• Nenhum resultado encontrado

Selbsthilfegruppe Kurzdarmsyndrom: "Gemeinsam statt einsam"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Selbsthilfegruppe Kurzdarmsyndrom: "Gemeinsam statt einsam""

Copied!
4
0
0

Texto

(1)

Indexed in EMBASE/Compendex, Geobase

and Scopus

www.kup.at/gastroenterologie

P . b . b . 0 3 Z 0 3 5 2 6 3 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in EMBASE/Compendex, Geobase

and Scopus

www.kup.at/gastroenterologie

Österreichische Gesellschaft

für Chirurgische Onkologie

www.aco-asso.at

Österreichische Gesellschaft

für Chirurgische Onkologie

www.aco-asso.at

Österreichische Gesellschaft

für Gastroenterologie und

Hepatologie

www.oeggh.at

Österreichische Gesellschaft

für Gastroenterologie und

Hepatologie

www.oeggh.at

Member of the

Member of the

Homepage:

www.kup.at/

gastroenterologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

www.kup.at/

gastroenterologie

Selbsthilfegruppe Kurzdarmsyndrom:

"Gemeinsam statt einsam"

Journal für Gastroenterologische

und Hepatologische Erkrankungen

(2)

NEUES AUS DEM VERLAG

Abo-Aktion 2016

Wenn Sie Arzt sind, in Ausbildung zu einem ärztlichen Beruf, oder im Gesundheitsbereich

tätig, haben Sie die Möglichkeit, die elektronische Ausgabe dieser Zeitschrift kostenlos zu

beziehen.

Die Lieferung umfasst 4–6 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Das e-Journal steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB) zur Verfügung und ist auf den meisten der

marktüblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

Bestellung kostenloses e-Journal-Abo

P

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

Bilddatenbank

Artikeldatenbank

Fallberichte

P

P

P

Die meistgelesenen Artikel:

Journal für Gastroenterologische und

Hepatologische Erkrankungen

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel

Journal für Mineralstoffwechsel

P

P

(3)

J. GASTROENTEROL. HEPATOL. ERKR. 1/2004

25

SELBSTHILFE-GRUPPE

KURZ-DARMSYNDROM

Unter diesem Motto trifft sich nun bereits seit fast drei Jahren die Selbst-hilfegruppe der Patienten mit Kurz-darmsyndrom und chronischem Durchfall. Es sind Betroffene, denen aufgrund einer schweren Erkrankung, wie z. B. Morbus Crohn, Dünndarm-infarkt oder nach Strahlentherapie und Krebserkrankungen ein großer Teil des Dünndarms und/oder des Dickdarmes entfernt werden mußte. Patienten mit Kurzdarmsyndrom sind schwer krank und haben einen hohen Leidensdruck. Sie sind im Alltag durch ihr Durchfallsleiden, Unterernährung, Mangelzustände etc. sehr einge-schränkt und daher meistens berufs-unfähig und müssen vorzeitig pen-sioniert werden.

Die Erkrankung ist zwar selten, aber für die Betroffenen, so wie auch ich eine bin, im täglichen Leben umso einschneidender. Ein nötiger Friseur-besuch oder Einkauf, die Teilnahme an Veranstaltungen oder ein Kinobe-such, ... – alle scheinbar so banalen Dinge sind oft aufgrund der heftigen Durchfälle oder starker Bauchschmer-zen nicht oder nur erschwert möglich. Viele der Kurzdarmsyndrom-Patien-ten kommen so nicht mehr sehr oft außer Haus und auch ihre Freunde machen sich rar, weil die Betroffenen bei den üblichen gemeinschaftlichen Unternehmungen nicht mehr mithal-ten können. So geramithal-ten sie sehr rasch in eine ungewollte Isolation.

Deshalb wurde die Selbsthilfegruppe gegründet. Die Idee dafür kam von Frau Dr. Christine Kapral, Oberärztin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz. Als Internistin und Spezialistin für Magen-Darmerkran-kungen und DurchfallserkranMagen-Darmerkran-kungen im speziellen behandelt sie Patienten mit Kurzdarmsyndrom und kennt, neben der Krankengeschichte, be-sonders die Person und auch die per-sönliche Leidensgeschichte, die hin-ter dieser Erkrankung steckt. Frau OA Christine Kapral leitet die Selbsthilfe-gruppe und hat auch als Thema „Der menschliche Magen-Darmtrakt“ im Rahmen der vierteljährlichen Treffen einen für alle sehr informativen Vor-trag gehalten.

Das Motto „Gemeinsam statt einsam“ soll auch zeigen, daß man nicht alleine mit der Krankheit ist, daß es, wenn auch nicht sehr viele, andere ebenso Erkrankte gibt. Bei den Treffen findet nach einem professionellen Vortrag über ein der Gruppe ange-paßtes Thema („Der menschliche Darm“, „Ernährung bei Kurzdarm-syndrom“ etc.) vor allem auch Aus-tausch von Erfahrungen und gesellige Unterhaltung statt. Wie schon die ersten Treffen zeigten, fühlen sich Betroffene erst in der Gruppe richtig verstanden, obwohl sie bei Angehö-rigen und beim behandelten Inter-nisten oder Hausarzt auf großes Verständnis stoßen. So konnten sie

locker über tägliche Probleme und peinliche Themen wie „offener Popo“ und das Tragen von Windelhosen reden. Durch das Austauschen von Telefonnummern und Adressen unter den Patienten ist nun auch niemand aus der Gruppe bei einem akuten Problem alleine. Für einige war es der erste Schritt aus der Isolation und ein Mutschöpfen, daß man auch mit der Krankheit das Leben positiv be-wältigen kann: Gemeinsam statt ein-sam – geht das eben doch leichter.

Patienten mit Kurzdarmsyndrom und Patienten mit chronischem Durchfall – aber auch deren Angehörige – sind zu den vierteljährlichen Treffen sehr herzlich eingeladen.

Diese Treffen finden jeden ersten Montag im März, Juni, September und Dezember (sollte das ein Feier-tag sein, dann monFeier-tags darauf) um 16 Uhr in den Räumlichkeiten der OÖ Gebietskrankenkasse in Linz, Gruberstraße 77 statt. Die Gruppe ist ein eingetragener Verein im Dachver-band der OÖ Selbsthilfegruppen im Gesundheitsbereich, Gruberstr. 77, 4020 Linz, wo Sie unter der Tel. Nr. 0723 / 79 76 66 (Frau Zeppezauer) auch Auskunft erhalten.

S

ELBSTHILFEGRUPPE

K

URZDARMSYNDROM

:

„G

EMEINSAM

STATT

EINSAM

(4)

Krause & Pachernegg GmbH · Verlag für Medizin und Wirtschaft · A-3003 Gablitz

Wir stellen vor:

Journal für Pneumologie

Homepage:

www.kup.at/pneumologie

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Gastroenterologische und

Hepatologische Erkrankungen

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel

Journal für Mineralstoffwechsel

P

P

Referências

Documentos relacionados

Die Österreichische Menopausegesellschaft, die – als eine der ersten gegründeten Gesellschaften Europas – auch eine lange Entwicklung und Tradition hat, hat in ihrem über

Das Verlassen von Häusern und Fluren ist vielerorts die unvermeidliche Voraussetzung für das Wohlergehen sowohl der Abgewanderten als auch der Zurückgebliebenen, denn diese sind

der deutschen Naturforscher Spix und Martius hat eine Gruppe von Forschern des Martius- Instituts (São Paulo) im März 2017 einen Abschnitt jener Expedition

AR im Stroma und im Epithel sind wichtig für die Tumorprogression und für die Ent- wicklung von Metastasen.. Die norma- len Prostatazellen als auch die PCa-Zel- len sind auf

Auch muss bedacht werden, dass die Aktionsforschung sicher nicht für alle Studierenden gleich gewinnbringend ist, denn es handelt sich um einen komplexen Prozess, der schnell zu

O percentual elevado de gestantes que reportaram a contraindicac¸ão denota uma percepc¸ão fortemente associ- ada a aspectos culturais, não somente sobre a indicac¸ão do

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Gruppe der Männer tendenziell sowohl bei der Akzeptanz der Varianten als auch bei der Präferenz "toleranter" sind.. Das

– Die Interpretation der Ergebnisse dieser und weiterer Studien zu diesem Thema ist durch die Tatsache er- schwert, dass die Zirkumzision im Erwachsenenalter in der Regel