• Nenhum resultado encontrado

Echokardiographie aktuell: Aortenstenose versus Mitralinsuffizienz – Ein klassischer Pitfall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Echokardiographie aktuell: Aortenstenose versus Mitralinsuffizienz – Ein klassischer Pitfall"

Copied!
6
0
0

Texto

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Scopus

www.kup.at/kardiologie

Member of the ESC-Editors’ Club

Member of the

Offizielles Organ des

Österreichischen Herzfonds

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Echokardiographie aktuell:

Aortenstenose versus

Mitralinsuffizienz – Ein

klassischer Pitfall

Weihs W, Harb S

Journal für Kardiologie - Austrian

Journal of Cardiology 2012; 19

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung.

Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur: 1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen:

Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

(3)

84 J KARDIOL 2012; 19 (3–4_Online)

Echo

Anamnese

Ein 68-jähriger Patient mit hochgradiger symptomatischer Aortenstenose wird zur präoperativen invasiven Abklärung überwiesen. Der Patient war zuvor aufgrund einer kardialen Dekompensation mit Lungenödem und tachykarder Vorhof-flimmerarrhythmie in einem peripheren Krankenhaus stationär behandelt worden. Nach erfolgreicher Rekompensation und Wiederherstellung eines Sinusrhythmus wurde der Patient mit der Diagnose „symptomatische hochgradige Aortenklappen-stenose mit kardialer Dekompensation und Lungenödem“ ent-lassen. Der echokardiographische Befund lautete: Gute Links-ventrikelfunktion bei Linkshypertrophie, hochgradige Aorten-klappenstenose (max. Geschwindigkeit 4,2 m/s, mittlerer Gra-dient 40 mm Hg, Öffnungsfläche 0,8 cm²), hochgradige Mitral-klappensklerose mit mittelgradiger Mitralinsuffizienz. Zum Zeitpunkt der Aufnahme an unserer Kardiologie ist der Patient kardial kompensiert, er klagt jedoch über Atemnot sowie über ein thorakales Druckgefühl beim Gehen in der Ebene (NYHA III). Klinisch-physikalisch zeigt sich der Pati-ent in reduziertem AZ, über den Lungen Vesikuläratmen, das Cor rhythmisch, normokard mit einem 3/6-Systolikum über allen Ostien, Abdomen und globneurologischer Befund un-auffällig, keine peripheren Ödeme. Der Blutdruck beträgt 100/70 mmHg.

Im EKG finden sich ein Sinusrhythmus von 67/min, Linkstyp, P-mitrale, PQ 200 ms, unspezifische Erregungsrückbildungs-störungen. Unter den erhobenen Laborparametern sind fol-gende pathologisch: BNP 528 pg/ml (0–100), LDH 280 U/l (120–240), Kreatinin 1,22 mg/dl (0,70–1,20), GFR (MDRD-Formel) 62 ml/min (80–140) und Natrium 130 mmol/l (135– 148).

Echokardiographie aktuell: Aortenstenose versus

Mitralinsuffizienz – Ein klassischer Pitfall

W. Weihs, S. Harb

Aus dem Echolabor des LKH Graz West

Echokardiographie

Die Untersuchung ist von parasternal nur bedingt verwertbar. In der zweidimensionalen Aufnahme von apikal zeigen sich sowohl die Aorten- als auch die Mitralklappe eindeutig patho-logisch verändert. Die Aortenklappe ist deutlich sklerosiert, die Öffnungsfunktion jedoch rein visuell nicht wesentlich beeinträchtigt. Die Mitralklappe ist degenerativ verändert, wobei das posteriore Segel einen Prolaps sowie ein partielles „flail“ aufweist (Abb. 1). Erwartungsgemäß zeigt sich im Farbdoppler eine Mitralinsuffizienz mit einem sehr exzen-trisch nach anterior gerichteten Jet. Bereits bei normaler Aliasing-Geschwindigkeit stellt sich proximal der Klappen-segel eine deutliche Konvergenzzone als Hinweis auf eine wirksame Regurgitation dar (Abb. 2, 3). Quantitativ lässt sich anhand der PISA-Methode (Abb. 4) eine effektive Regurgita-tionsfläche (ERO) von 0,7 cm² sowie ein Regurgitationsvolu-men von 65 ml ermitteln, beides einer hochgradigen Mitral-insuffizienz entsprechend. Über der verkalkten Aortenklappe wird kein signifikanter Gradient gemessen, die maximale Ge-schwindigkeit ist infolge des niedrigen Vorwärtsschlag-volumens von 35 ml (Cardiac Output 2,9 l/min) sogar niedrig (Abb. 5).

Wie ist die ursprünglich gestellte Diagnose einer hochgradi-gen Aortenklappenstenose zu erklären?

Offensichtlich wurde der Jet der Mitralinsuffizienz mit dem ei-ner (vermeintlich hochgradigen) Aortenstenose verwechselt. Dieser klassische Pitfall in der Echokardiographie kann auch für erfahrene Untersucher zu einer Herausforderung werden. Bei Vorliegen einer Mitralinsuffizienz und einer (zumindest suspekten) Aortenklappenstenose kann, wie auch im vorliegen-den Fall, folgende Konstellation problematisch wervorliegen-den:

A10429

Softlink

Abbildung 1: Apikaler Längsschnitt. Aortenklappensklerose mit visuell höchstens gering eingeschränkter Öffnungsfunktion. Degenerativ veränderte Mitralklappe mit Prolaps und partiellem „flail leaflet“ des posterioren Segels (Pfeil). LV: linker Ven-trikel; LA: linker Vorhof; Ao: Aorta

Abbildung 2: Apikaler Längsschnitt mit Farbdoppler. Mitralinsuffizienz mit ausge-prägter Konvergenzzone (gelber Pfeil) und exzentrisch nach anterior gerichtetem Jet (roter Pfeil).

(4)

J KARDIOL 2012; 19 (3–4_Online) 85

Der Jet der Mitralinsuffizienz ist exzentrisch nach anterior gerichtet und liegt somit in unmittelbarer Nähe der Aorten-klappe. Nur minimale Bewegungen mit dem Schallkopf ver-ändern das CW-Signal (Abb. 6).

Das CW-Signal der Mitralinsuffizienz ist normalerweise durch einen mittsystolischen Peak und durch sehr hohe Ge-schwindigkeiten von 5–6 m/s charakterisiert. Durch die große Regurgitationsöffnung und das damit verbundene ausgepräg-te Regurgitationsvolumen sowie durch die noch erhalausgepräg-tene linksventrikuläre Kontraktilität verschiebt sich der Peak der maximalen Geschwindigkeit in die frühe Systole und es ent-steht eine trianguläre Form des CW-Signals (Abb. 7). Der verringerte Druckgradient zwischen linkem Vorhof und Ventrikel, welcher durch den niedrigen Blutdruck und den gleichzeitig erhöhten linksatrialen Druck entsteht, führt zu ungewöhnlich niedrigen maximalen Geschwindigkeiten der Mitralinsuffizienz. Im vorliegenden Fall beträgt der systoli-sche Gradient zwisystoli-schen linkem Ventrikel und Vorhof anhand der Bernoulli-Gleichung ca. 75 mmHg (4V² bei einer Vmax von 4,3 m/s). Bei einem systolischen Blutdruck von 100 mmHg kann von einem linksatrialen Druck von ca. 25 mmHg ausge-gangen werden. Gleichzeitig ist damit eine signifikante Aor-tenklappenstenose praktisch ausgeschlossen.

Abbildung 3: Modifizierter apikaler Vierkammerblick mit Farbdoppler. Exzentri-scher Jet entlang der Vorhofwand („Coanda-Effekt“).

Abbildung 5: CW-Dopplersignal der Aortenklappe ohne Hinweis auf Vorliegen sig-nifikanter Gradienten.

Abbildung 4: Apikaler Längsschnitt mit Farbdoppler. Darstellung der Konvergenz-zone der Mitralinsuffizienz (Pfeile) anhand der PISA-Methode.

Abbildung 6: CW-Dopplersignal der Aortenklappe (Ao) mit Schwenk zum Jet der Mitralinsuffizienz (MR). Die zeitliche Dauer der Signale unterscheidet sich deutlich (Ao 240 ms, MR 340 ms).

Zur Vermeidung einer Verwechslung des CW-Signals einer Aortenklappenstenose mit einer Mitralinsuffizienz gilt daher: Die Beurteilung der Klappe beginnt mit der Morphologie anhand der (ein- und) zweidimensionalen Echokardiographie in mehreren Ebenen (gegebenenfalls auch von subkostal). Die Öffnung (zumindest einer Tasche) der Aortenklappe schließt eine valvuläre Aortenstenose in der Regel aus. Ein partielles „flail leaflet“ der Mitralklappe mit einem visuell eindeutigen Koaptationsdefekt ist in der Regel mit einer hoch-gradigen Mitralinsuffizienz verbunden. Der exzentrisch ver-laufende Jet im Farbdoppler führt gelegentlich zu einer Unter-schätzung des Schweregrades.

Das verlässlichste Unterscheidungsmerkmal ist die zeitliche Länge bzw. Dauer der Dopplersignale bei Aortenstenose und Mitralinsuffizienz. Letztere ist deutlich länger und misst im vorliegenden Fall 340 ms im Vergleich zum Signal der Aorta, welches bei 240 ms liegt (Abb. 6).

(5)

Rekons-86 J KARDIOL 2012; 19 (3–4_Online)

Echo

truktion zugänglich? Obwohl die Mitralklappe degenerativ ver-ändert ist, liegen der Prolaps und das partielle „flail leaflet“ im Segment P2 (Abb. 8), sodass die Erfolgschancen für eine Re-konstruktion günstig sind. Ist die linksventrikuläre Funktion erhalten? Im vorliegenden Fall ist die linksventrikuläre Kon-traktilität auch in Anbetracht der Volumenbelastung noch gut, die LVEF beträgt 70 % bei geringfügiger LV-Dilatation (Abb. 9).

Verlauf

Der Patient wird einem Linksherzkatheter zugeführt. Dabei zeigen sich eine koronare Zweigefäßerkrankung sowie eine hochgradige Mitralinsuffizienz (Abb. 10). Über der Aorten-klappe findet sich auch bei der invasiven Messung kein Gradi-ent. Es wird schließlich eine operative Sanierung der Mitral-klappe im Sinne einer Rekonstruktion mit simultaner Anlage zweier Bypässe veranlasst.

Kommentar

Die echokardiographische Beurteilung von Mehrklappenvitien ist eine Herausforderung für den Kardiologen, zumal in der Regel eine Entscheidung bezüglich des optimalen chirurgi-schen Vorgehens erwartet wird. Neben der fallweise komplexen hämodynamischen Verhältnisse, welche die Parameter der

Abbildung 8: Dreidimensionale Darstellung der Mitralklappe im sogenannten „surgical view“ (d. h. vom linken Vorhof aus gesehen). Prolaps mit partiellem „flail leaflet“ des posterioren Segels (Pfeil). AML: vorderes Mitralsegel; PML: posteriores Mitralsegel.

Abbildung 7: CW-Dopplersignal der Mitralinsuffizienz mit triangulärer Form (früh-systolischer Peak) und max. Geschwindigkeit von 4,3 m/s (Pfeil).

Abbildung 10: Laevokardiogramm (LAO) mit hochgradiger Mitralinsuffizienz, wel-che den gesamten linken Vorhof mit Kontrastmittel füllt.

Abbildung 9: Dreidimensionale Rekonstruktion der linksventrikulären Volumina (EDV, ESV), der Auswurffraktion (EF) und des Schlagvolumens (SV).

Dopplertechniken signifikant beeinflussen können, gibt es auch klassische Pitfalls. Einer davon ist die Verwechslung des Jets der Mitralinsuffizienz mit jenem der Aortenstenose, wel-che dadurch in ihrem Schweregrad überschätzt werden kann.

Korrespondenzadresse:

DeptL Dr. Wolfgang Weihs

Dept. f. Kardiologie u. Intensivmedizin – LKH Graz-West A-8020 Graz, Göstingerstraße 22

E-Mail: wolfgang.weihs@lkh-grazwest.at

Die entsprechenden Filme finden Sie unter www.kup.at/A10429 oder mittels Eingabe von

(6)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Referências

Documentos relacionados

Eine Abhängigkeit der Komponentengröße vom Böschungswinkel läßt sich für die Alpen nicht ein¬.

Im Wettstreit um die beste Förderung der deutschen Sprache wird neuerdings oft verkannt, dass die deutsche Sprache heute nicht einfach ein – aus der Geschichte schon bekanntes –

Wird die Entwicklung der Mitralklappenchir- urgie in diesem Zeitraum analysiert, so zeigt sich eine deutliche Trendverschiebung zugunsten der Rekonstrukti- on der Mitralklappe:

Als primäre Behandlung wird an einer auswärtigen Institution eine Nukleoplastie der Bandscheiben L2/3, L3/4 und L4/5 durchgeführt.. Drei Monate später wird aufgrund des Fortbe-

traditional method of assessing the severity of aortic stenosis and it is the usual „gold standard“ to which other techniques are compared. The peak to peak transvalvular gradient

Es gibt keine Daten, die zeigen, das COCs sicherer für Patientinnen sind, die in der Anamnese ein reversibles Risiko für eine Thrombose aufweisen, im Ver- gleich zu denjenigen mit

Ein Entscheid zur Wiederbewaldung muß auch aus der Sicht der Bewirtschaftung der Wälder gut überlegt werden. Die Waldbauer des In- und Auslandes sind sich darüber einig,

Supervision hilft , ( wieder) in die berat erische Rolle zu finden. Erfolgreiche und kom pet ent e Berat ung schließt die Reflexion der eigenen Grenzen ein. Die Qualit ät