• Nenhum resultado encontrado

Editorial: Schach dem Herztod

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Editorial: Schach dem Herztod"

Copied!
4
0
0

Texto

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Scopus

www.kup.at/kardiologie

Member of the ESC-Editors’ Club

Member of the

Offizielles Organ des

Österreichischen Herzfonds

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Editorial: Schach dem Herztod

Huber K

Journal für Kardiologie - Austrian

Journal of Cardiology 2006; 13

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung. Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur:

1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen:

Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

Handelskai 94–96/23. OG E-Mail: rmad@boso.at

Neues aus der Medizintechnik

(3)

J KARDIOL 2006; 13 (11–12)

Editorial

335

Editorial: Schach dem Herztod

Eine Aktion der Österreichischen Gesellschaft

für Kardiologie (

ÖKG

) gemeinsam mit dem

Bundesministerium für Gesundheit und

Frauen (

BMGF

)

K. Huber, H. Baumgartner, G. Gaul, F. Weidinger, G. Zenker

„

„

„

„

„

Hintergründe zur Aktion

Aufmerksamen Fernsehzusehern, Radiohörern und Plakat-wandbetrachtern ist in den Monaten Juli und August sicherlich die Aktion „Schach dem Herztod“ aufgefallen. Die Aktion ist Endpunkt einer seit mehr als einem Jahr aktiven Task Force der ÖKG, welche in Kooperation mit dem BMGF die Optimierung der flächendeckenden Infarktversorgung in Österreich zum Ziel hat. Diesbezüglich wurden der IST- und der richtliniengetreue SOLL-Zustand der Herzinfarkttherapie in Österreich unter Mitarbeit aller betroffenen Berufsgruppen (Kardiologen, Notärzte, Rettungssysteme, Ärztekammern, Versicherungen, Gesundheitspolitiker) landesweit erhoben bzw. definiert und in einem Positionspapier im Frühsommer 2006 festgehalten. Teile dieses Positionspapiers sind auch in den Österreichischen Gesundheitsplan des Ministeriums ein-gegangen und stellen damit ein Dokument auf höchster Ebene dar. Gleichzeitig soll die Aktion aber auch Beginn einer in den kommenden 1–2 Jahren anhaltenden, verstärkten Aktivität zur Umsetzung des festgelegten SOLL-Zustandes sein, die mit der Einrichtung von strategischen Arbeitsgruppen durch die ÖKG und das BMGF unter Mitarbeit der verschiedenen be-troffenen Berufsgruppen im Frühherbst 2006 anläuft.

„

„

„

„

„

Inhalt der Aktion Schach dem Herztod

Ein Hauptproblem der Infarkttherapie ist die Tatsache, daß Patienten mit Infarktsymptomen zu spät und oft an der fal-schen Stelle ärztliche Hilfe aufsuchen. Registerdaten aus Österreich belegen, daß im Durchschnitt eine Infarktbehand-lung erst nach 2½–3 Stunden ab Symptombeginn erfolgen kann und oftmals nicht in den dafür prädestinierten Herz-katheter-Zentren. Die öffentliche Informationskampagne hat daher in erster Linie zum Ziel, eine Infarktbehandlung

deutlich früher und an den dafür bestausgerichteten Zentren durchführen zu können. Die Inhalte der Kampagne können in Kurzform folgendermaßen dargestellt werden:

1) Die Zeit zwischen dem Auftreten der ersten Symptome eines Infarktes und dem Alarmieren des Notrufsystems muß so kurz wie nur möglich gehalten werden. Ideal wä-ren 5–15 Minuten!

2) Das Notrufsystem bei Brustschmerzen muß österreichweit mit einer einzigen Rufnummer aktiviert werden können, nämlich mit dem Rettungsruf 144.

3) Das jeweilige Rettungs-/Notarzt-System muß das nächst-gelegene Krankenhaus mit der Möglichkeit einer perkuta-nen Katheterintervention (PCI) so rasch erreichen, daß in-nerhalb von 90 Minuten ab Diagnosestellung eine Akut-PCI durchgeführt werden kann.

4) Nur wenn das aufgrund zeitlicher oder örtlicher Gegeben-heiten nicht möglich ist, soll bereits prähospital mit einer Thrombolysetherapie begonnen werden.

5) Im Krankenhaus selbst muß der Patient/die Patientin so rasch wie möglich einer Akut-PCI zugeführt werden, die Algorithmen der Aufnahme und die Organisation im Krankenhaus bis zum Herzkatheterlabor müssen daher so einfach und effizient wie möglich gehalten werden. Wenn diese Maßnahmen umgesetzt werden können, wozu vielerorts strukturelle Änderungen bzw. die Schaffung von Kooperationsnetzwerken erforderlich sind, ist mit einer signi-fikanten Senkung der Sterblichkeit, aber auch der Folge-erkrankungen (Herzinsuffizienz, später Rhythmustod) bei akutem Herzinfarkt zu rechnen, wie Beispiele aus dem In- und Ausland belegen.

Genaueres über die Aktivitäten der Task Force „Optimierung der Infarkttherapie“ der ÖKG werden Sie in den kommenden Ausgaben des JOURNALs FÜR KARDIOLOGIE erfahren.

(4)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Referências

Documentos relacionados

Zusätzliche Möglichkeiten in der allgemeinmedizinischen oder internistischen Praxis: Ist der Blutdruck nicht ausreichend beeinflussbar und besteht beim Patienten oder dem

Aufgrund der Komplexität der weibli- chen sexuellen (Dys-) Funktion ist für Diagnostik und Therapie neben In- tensivierung der Forschungsarbeiten und Förderung der Kommunikation

Und der Moralphilosoph mag eine solche Frage immerhin stellen; (…) Anders der Jurist. Ihm ist unverrückbare und au βer aller discussion stehende Voraussetzung, was

Eine optimale Therapie, die in der Lage ist, die Virenausbreitung in der Leber und im Körper zu stoppen, kann Leben retten und der Entwicklung einer chronischen Hepatitis B

Da keine der r-Varianten in Bezug auf Artikulation und Silbenposition zwischen dem Deutschen und dem Portugiesischen 4 übereinstimmt, ist die Erwartung naheliegend, dass die

Auf diesen Sonderband soll auch verwiesen werden für einen umfassenden Über- blick über den Stand der transnationalen Kommunikationsforschung, der in dem vorliegenden Editorial

lieferung nach soll der Buddhismus von Java über Bali und Sumbawa nach Lombok gelangt sein. In drei Siedlungen wurden unter Führung buddhisti¬ scher Mönche geschlossene

Speziell interessant war das Zentrum der Tagung mit Vorträgen über die Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz, aktuellen Themen der Frauenpolitik und dem Rückblick auf 20