• Nenhum resultado encontrado

EKG-Beispiel: Breitkomplextachykardie (tachykardes Vorhofflimmern mit aberranter Überleitung)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "EKG-Beispiel: Breitkomplextachykardie (tachykardes Vorhofflimmern mit aberranter Überleitung)"

Copied!
4
0
0

Texto

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Scopus

www.kup.at/kardiologie

Member of the ESC-Editors’ Club

Member of the

Offizielles Organ des

Österreichischen Herzfonds

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

EKG-Beispiel:

Breitkomplextachykardie

(tachykardes Vorhofflimmern mit

aberranter Überleitung)

Rauscha F

Journal für Kardiologie - Austrian

Journal of Cardiology 2004; 11

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung.

Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur:

1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen:

Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

Handelskai 94–96/23. OG E-Mail: rmad@boso.at

Neues aus der Medizintechnik

(3)

38 J KARDIOL 2004; 11 (1–2)

Rubrik: EKG

EKG-Beispiel: Breitkomplextachykardie

(tachykardes Vorhofflimmern mit aberranter Überleitung)

F. Rauscha

EKG-Interpretation (Abb. 1)

Breitkomplextachykardie mit Kammerfrequenz von 150/ Min., weder regelrechte Vorhofaktivität noch konstante Über-leitung erkennbar, somit Hinweis auf tachykardes Vorhof-flimmern; Rechtstyp; kompletter Rechtsschenkelblock; Rota-tion entgegen; diffuse RepolarisaRota-tionsstörung.

Es handelt sich um das EKG eines 70jährigen Patienten, bei dem seit 10 Jahren eine koronare Herzerkrankung bekannt ist, Zustand nach Hinterwandinfarkt 1994 und 1997. Der Patient be-richtet über seit Wochen bestehende Palpitationen verbunden mit Belastungsdyspnoe und Schwindelzuständen, einige Male sei es auch zu präsynkopalen Zuständen gekommen. Der Patient kommt wegen dieser Beschwerden in die Ordination, im EKG findet sich das in Abbildung 1 gezeigte Kurvenbild. Auf eine i.v. Therapie wird aufgrund des stabilen Zustandes verzichtet und dem Patienten ein Betablocker oral verabreicht. Am nächsten Tag findet sich im EKG wieder ein Sinusrhythmus mit einer Frequenz von 55/Min. bei Linkstyp, regelrechter Überleitung und Zustand nach Hinterwandinfarkt.

Der Patient wird in weiterer Folge stationär aufgenommen, in der Echokardiographie findet sich eine gering

einge-schränkte Linksventrikelfunktion mit konzentrischer Hyper-trophie, Akinesie im Bereich des basalen inferioren Septums

Abbildung 1: Breitkomplextachykardie mit Kammerfrequenz von 150/Min.e de pointes-Tachykardien

sowie posterobasal und diaphragmal. Beide Vorhöfe mittel-gradig vergrößert, rechter Ventrikel normal groß mit normaler Funktion. Aortenklappensklerose, Mitralringverkalkung mit leichter Insuffizienz, systolischer Pulmonalisdruck mäßiggradig erhöht (46 mmHg). In der Koronarangiographie zeigen sich Wandunregelmäßigkeiten der LAD, eine Abgangsstenose des oberen marginalen Astes bei sonst unauffälliger CX sowie Wandunregelmäßigkeiten einer großen RCA. In der elektro-physiologischen Untersuchung wurden bei Basiszyklenlängen

von 500, 430, 375 und 333 ms mit jeweils bis zu 3 Extrastimuli keinerlei anhaltende ventrikuläre Tachykardien induziert, es wurde aber ein tachykardes Vorhofflimmern mit aberranter Über-leitung dokumentiert (identisch mit der klinischen Breit-komplextachykardie), sodaß eine Ablation durchgeführt wurde. Der postinterventionelle Verlauf gestaltete sich problemlos, der Patient wurde auf einen Betablocker eingestellt, eine kurzfristige Langzeit-EKG-Kontrolle ist vorgesehen.

Korrespondenzadresse:

Ass.-Prof. Dr. med. Friedrich Rauscha

OA der Abt. Kardiologie, Univ.-Klinik f. Innere Med. II A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18–20

E-Mail: friedrich.rauscha@univie.ac.at

(4)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie: Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Imagem

Abbildung 1: Breitkomplextachykardie mit Kammerfrequenz von 150/Min.e de pointes-Tachykardien

Referências

Documentos relacionados

Bei Patienten, welche sich mit klinischen Risikofaktoren präsentieren und bei welchen ein Eingriff mit geringem Risiko geplant ist, kann ein präoperati- ves EKG in Betracht

Patienten mit chronischem Infarktstadium, einer LVEF zwischen 30 und 40 % und nichtanhaltenden ventrikulären Tachykardien im Halter-EKG, bei denen während der Ventri-

gleich mit dem Angiogramm als Gold- standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei

Ein primär für Laien geschriebenes, durchaus aber wissen- schaftlich argumentierendes Buch, das auch von Fachleuten aus dem medizinischen und psychologischen Bereich mit Ge-

Hypertoniker mit einem Schenkelblock, Vorhofflimmern, Zeichen einer linksventrikulären Hypertrophie oder ischämischen Verände- rungen im Ruhe-EKG sowie solche mit orthopädischen

Hierbei demaskierte sich eine atriale Tachykardie (220–225/min) als Ursache der SVT, welche sich nach Abklingen der Adenosin-Wirkung mit einer Kammerfre- quenz von 221/min im

Häufig wird sie erst bei starker körperli- cher Belastung symptomatisch, oder wenn es zu einer akuten Plaqueruptur oder einem thrombotischen Verschluss kommt und eine

Funktion zu unterstützen. Begonnen wurde mit der regelmäßigen Sildenafil- Einnahme am Tag nach Entfernung des Harnblasenkatheters. Eine Kontroll- gruppe von 18 Patienten mit einer