• Nenhum resultado encontrado

News-Screen Rheumatologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "News-Screen Rheumatologie"

Copied!
6
0
0

Texto

(1)

P . b . b . G Z 0 2 Z 0 3 1 1 0 8 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Homepage:

www.kup.at/

mineralstoffwechsel

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

P . b . b . G Z 0 2 Z 0 3 1 1 0 8 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in SCOPUS/EMBASE/Excerpta Medica

www.kup.at/mineralstoffwechsel

Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie Offizielles Organ der

Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels

Member of the

News-Screen Rheumatologie

Dejaco C, Duftner C

Journal für M ineralstoffwechsel &

M uskuloskelettale Erkrankungen

(2)

1 J MINER STOFFWECHS MUSKULOSKELET ERKRANK 2017; 24 (1)

PROGRAMMSCHWERPUNKTE

¥ Kollagenosen IPriv.-Doz. Dr. Jochen ZWERINA

¥ Die aktinische KeratoseI OÄ Dr. Karin KRENMAYR

¥ Psoriasis Arthritis aus dermatologischer Sicht I Dr. Christine MESSERITSCH-FANTA

¥ Psoriasis Arthritis aus rheumatologischer Sicht I Prim. Doz. Dr. Burkhard LEEB

¥ Morbus Still I ao. Univ.-Prof. DDr. Manfred HEROLD

¥ Die Gicht I tbd

¥ Das Raynaud-Syndrom I tbd

Organisation:

Fischill PR Kochgasse 4/4, 1080 Wien

Tel.: +43 1 408 682 4 - 12 ofÞce@Þschill.at

Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung:

www.rheuma-days-austria.at

Unter Leitung der Tagungspräsidenten Prim. Doz. Dr. Leeb und Prim. Univ. Prof. Dr. Resch lädt die Fortbildungsinitiative Rheuma Days bereits zum siebten Mal in die Therme Wien Med, um den wissenschaftlichen Austausch anzuregen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein thematisches Update im breiten Fach der Rheumatologie zu bieten.

18. März 2017, 09:00 bis ca. 14:30

Therme Wien Med, Kurbadstraße 14, 1100 Wien

Die Veranstaltung wird für das Diplomfortbildungsprogramm (DFP) der Ärztekammer eingereicht.

Programmänderungen vorbehalten, Stand: 23.01.2017

(3)

216 J MINER STOFFWECHS 2008; 15 (4)

„

„

„

„

„

MRI in Predicting a Major Clinical

Re-sponse to Anti-Tumour Necrosis Factor

Treatment in Ankylosing Spondylitis

Rudwaleit M et al. Ann Rheum Dis 2008; 67: 1276–81.

Abstract

Objective: To evaluate the role of MRI in predicting a Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index (BASDAI) improvement of at least 50 % (BASDAI 50) upon anti-tumour necrosis factor (TNF) therapy of active ankylosing spondy-litis (AS). Methods: MRIs from patients with active AS who participated in randomised controlled trials were analysed with respect to presence and extent of active inflammatory lesions as detected in the spine (n = 46), sacroiliac (SI) joints (n = 42) and both sites (n = 26). Univariate and multivari-ate logistic regression analyses were applied to evalumultivari-ate MRI and clinical data in predicting a BASDAI 50 response. Results: The Berlin MRI spine score (odds ratio [OR] 1.16, 95 % CI 1.02 to 1.33) and disease duration (OR 0.9, 95 % CI 0.63 to 0.97) were statistically significant predictors of a BASDAI 50 response using regression analysis while there was only a trend for C-reactive protein (CRP). The likelihood ratio (LR) for achievement of BASDAI 50 was increased in patients with a Berlin MRI spine score 11 (LR 6.7), disease duration < 10 years (LR 4.2) and CRP 40 mg/litre (LR 3.4). All patients with two or three of these predictors improved clinically (as assessed by BASDAI) by at least 45 %. Disease duration > 20 years, normal CRP and no active inflammatory lesion in the spine were highly predictive of not achieving BASDAI 50. A trend was only found for the MRI score of SI joints to be predictive. Conclusions: Widespread inflam-mation in the spine as detected by MRI contributes to pre-dicting a BASDAI 50 response in active patients with AS treated with anti-TNF agents.

Hohe Entzündungsaktivität im Wirbelsäulen-MRT korre-liert mit dem Ansprechen auf eine Anti-TNF-ααααα-Therapie beim Morbus Bechterew

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist mittlerweile in der (Früh-) Diagnostik der ankylosierenden Spondylitis (AS) fest etabliert. Die Frage, ob nach gestellter Diagnose die wiederholte Durchführung einer MRT der Wirbelsäule zur Aktivitätsbeurtei-lung sinnvoll ist, zum Beispiel vor Einsatz einer Anti-TNF-α -Therapie, war bisher noch nicht geklärt.

In der hier präsentierten Studie konnte gezeigt werden, dass eine hohe Entzündungsaktivität im MRT der Wirbelsäule (mindestens 11 von maximal 69 Punkten), gemessen am „Berlin MRI spine score“, ein unabhängiger Prädiktor für eine 50%ige Verbesse-rung des BASDAI (BASDAI 50 responder) ist. In einem ma-thematischen Modell konnte unter Berücksichtigung des MRT-Scores (≥11), der Erkrankungsdauer (< 10 Jahre) und des CRP (≥4 mg/dl) ein Erfolg eines TNF-α-Blockers sogar mit > 95%iger Wahrscheinlichkeit vorausgesagt werden. Um-gekehrt hatte ein Patient mit einer Erkrankungsdauer von > 20

News-Screen Rheumatologie

C. Dejaco, C. Duftner

News-Screen Rheumatologie

Jahren, normalem CRP und fehlenden Entzündungshinweisen im MRT eine nur etwa 3%ige Chance für einen Erfolg der Anti-TNF-α-Therapie.

Alle Patienten in dieser präsentierten Studie hatten einen BASDAI von > 4 und somit klinisch eine aktive Erkrankung. Tatsächlich ist ein hoher BASDAI allein nicht beweisend für die entzündliche Aktivität, weil neben entzündlichen auch mechanische Ursachen für einen erhöhten BASDAI verant-wortlich sein können. Durch Berücksichtigung der Serument-zündungswerte und des MRT ist nun eine bessere Zuordnung der von AS-Patienten beklagten Beschwerden möglich.

Relevanz für die Praxis

Die Aktivitätsbeurteilung von AS-Patienten mittels MRT der Wirbelsäule unterstützt die Abschätzung eines Anti-TNF-α-Therapieerfolgs. Bei Patienten mit hoher Entzün-dungsaktivität im MRT sowie im Labor und kurzer Erkran-kungsdauer ist ein Therapieerfolg sehr wahrscheinlich, bei fehlenden Entzündungszeichen und langer Erkrankungs-dauer ist ein Ansprechen auf eine TNF-α-Blocker-Therapie sehr unwahrscheinlich.

„

„

„

„

„

Acupuncture for Pain Relief in Patients

With Rheumatoid Arthritis: A Systematic

Review

Wang C et al. Arthritis Rheum 2008; 59: 1249–56.

Abstract

Objective: To systematically review the efficacy of acupunc-ture on pain relief in patients with rheumatoid arthritis (RA). Methods: We performed a comprehensive search of 12 western and Chinese databases and reference lists through March 2008. We included randomized controlled trials with pain as an end point, measured by tender joint count (TJC) or a pain scale. We also reviewed the effect of acupuncture on morning stiffness, erythrocyte sedimentati-on rate (ESR), and C-reactive protein (CRP) level. Study quality was assessed by Jadad score. Differences between treatment groups were pooled as mean or median change (P value). Results: Eight studies met eligibility criteria with a total of 536 subjects. There were 4 placebo-cont-rolled trials and 4 active-contplacebo-cont-rolled trials. Average study duration was 11 weeks. Mean ± SD acupuncture points and sessions were 11 ± 8 and 42 ± 62, respectively. Average duration of needle insertion was 24 minutes. Six studies reported a decrease in pain for acupuncture versus cont-rols; the mean or median changes of acupuncture-decrea-sed TJC pain ranged from 1.5 to 6.5. In addition, 4 studies reported a significant reduction in morning stiffness (mean change –29 minutes), but the difference was nonsignificant versus controls. With regard to inflammatory markers, 5 studies observed a reduction in ESR (mean change –3.9

(4)

J MINER STOFFWECHS 2008; 15 (4) 217

mm/hour) and 3 observed a CRP level reduction (mean change –2.9 mg/dl); only 1 study showed a significant dif-ference for both ESR and CRP. Conclusion: Despite some favorable results in active-controlled trials, conflicting evidence exists in placebo-controlled trials concerning the efficacy of acupuncture for RA. Rigorous and well-cont-rolled randomized trials are warranted.

Ist die Akupunktur zur Schmerztherapie bei der rheuma-toiden Arthritis sinnvoll?

Die Akupunktur ist eine sehr weit verbreitete Methode zur Behandlung chronischer Schmerzen. In der hier präsentierten Übersichtsarbeit wurden Studien in englischer und chinesi-scher Sprache zusammengefasst, die den Wert dieser Methode in der Therapie chronischer Schmerzen bei der rheumatoiden Arthritis (RA) untersuchten. Insgesamt wurden 28 prospektive Studien identifiziert, 20 dieser Untersuchungen wurden aber wegen grober methodischer Mängel nicht in die Analyse eingeschlossen. Eine „Placebo“-Akupunktur wurde bei vier Studien durchgeführt, eine „aktive“ Kontrollgruppe, bei der Patienten nicht steroidale Antirheumatika (zwei Studien), Methotrexat (eine Studie) oder eine unbekannte Substanz (eine Studie) erhielten, war in weiteren vier Studien vorhan-den.

Die Ergebnisse der placebokontrollierten Studien zeigten keine klinisch relevante Überlegenheit der Akupunktur nach der traditionellen chinesischen Lehre gegenüber der „Placebo“-Akupunktur. In den Untersuchungen mit aktiver Vergleichs-gruppe wurde eine geringe, aber statistisch signifikante Schmerzverbesserung durch die Akupunktur beobachtet.

Die Autoren der präsentierten Arbeit bemängelten aber eine sehr eingeschränkte Vergleichbarkeit der verschiedenen Stu-dien. Beispielsweise variierte die Zahl der Akupunktur-Sit-zungen zwischen 1 und 180, die Zahl der behandelten Aku-punktur-Punkte lag zwischen 1 und 24 und die Verweildauer der Akupunktur-Nadeln im Körper war zwischen 4 und 40 Minuten. Zudem wurde in die Erwartungshaltung der Patien-ten gegenüber schulmedizinischen und alternativmedizini-schen Maßnahmen nicht ausreichend erhoben. In zukünftigen Studien sollte deshalb auf Vergleichbarkeit der Maßnahmen und auf eine genaue Beschreibung der Patientenkohorten ge-achtet werden.

Ungeklärt bleibt auch die Frage, welche „Kontroll“-Behand-lung im Vergleich zur Akupunktur durchgeführt werden sollte. Diese Frage ergibt sich aus den Ergebnissen einer kürzlich veröffentlichten randomisierten Studie zur Behandlung von chronischen Rückenschmerzen durch die Akupunktur. Dabei war die Akupunktur nach der traditionellen chinesischen Lehre der „Placebo“-Akupunktur zwar nicht überlegen, beide Me-thoden waren aber erfolgreicher als konventionelle Therapie-maßnahmen bestehend aus Physiotherapie und Schmerzthe-rapie.

Relevanz für die Praxis

Die Anwendung der Akupunktur zur Schmerztherapie bei RA-Patienten wird durch die derzeit vorliegenden Daten

nicht unterstützt. Weitere Studien mit standardisierter Durchführung der Akupunktur und geeigneter Vergleichs-behandlung sind notwendig, um den Wert der Akupunktur als Therapieoption für die RA abschätzen zu können.

„

„

„

„

„

Use of Nonbiologic Disease-Modifying

Antirheumatic Drugs and Risk of Infection

in Patients With Rheumatoid Arthritis

Lacaille D et al. Arthritis Rheum 2008; 59: 1074–81.

Abstract

Objective: Rheumatoid arthritis (RA) is associated with in-creased frequency of and mortality from infections, which may be related to host factors, RA itself, inflammation, or medication side effects. This study was undertaken to de-termine the effect of nonbiologic disease-modifying anti-rheumatic drugs (DMARDs) on infection risk in RA. Methods: We performed a retrospective, longitudinal study of a population-based RA cohort in British Columbia, Ca-nada, followed from January 1996 to March 2003 using administrative data. We evaluated mild infections (requi-ring a physician visit or antibiotics) and serious infections (requiring or complicating hospitalization). Adjusted risk of mild and serious infections associated with DMARD ex-posure was estimated using generalized estimating equation extension of multivariate Poisson regression models, after adjusting for baseline covariates (age, sex, RA duration, socioeconomic status) and time-dependent covariates (cor-ticosteroids, comorbidity, prior infections). Results: A total of 27,710 individuals with RA provided 162,710 person-years of followup. Of these, 25,608 (92 %) had at least 1 mild infection and 4,941 (18 %) had at least 1 serious infec-tion. Use of DMARDs without corticosteroids was associa-ted with a small decrease in mild infection risk of statistical significance but unclear clinical significance (adjusted rate ratio [RR] 0.90, 95 % confidence interval [95 % CI] 0.88–0.93 relative to no corticosteroid or DMARD use). Use of DMARDs without corticosteroids was not associa-ted with increased serious infection risk (adjusassocia-ted RR 0.92, 95 % CI 0.85–1.0). Use of corticosteroids increased the risk of mild and serious infections. Conclusion: Our results indicate that use of nonbiologic DMARDs, including me-thotrexate, does not increase the risk of infection in RA, whereas use of corticosteroids does. This has important implications for counseling individuals with RA concer-ning risks and benefits of DMARDs.

Kortikosteroide, nicht Basistherapeutika erhöhten das In-fektionsrisiko bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) weisen ein erhöh-tes Infektionsrisiko auf, dessen Ursache nicht vollständig ge-klärt ist. Neben unkontrollierten Entzündungsprozessen im Rahmen der RA, welche zu einer Schwächung des Immun-systems führen, wird auch die Einnahme von immunsuppres-siven Medikamenten wie Basistherapeutika und/oder Korti-kosteroiden als Auslöser diskutiert.

(5)

gleich-218 J MINER STOFFWECHS 2008; 15 (4)

günstig zu beeinflussen, wenn gleichzeitig eine Kortikostero-idtherapie durchgeführt wird. Der immunmodulierende Ef-fekt von Basistherapeutika mit Reduktion der unkontrollier-ten, das Immunsystem schwächenden Entzündungsprozesse scheint somit gegenüber ihrer immunsuppressiven Wirkung zu überwiegen.

Relevanz für die Praxis

Eine Basistherapie führt bei RA-Patienten zu keinem er-höhten Infektionsrisiko. Eine Kortikosteroidtherapie über der Cushingschwelle ist hingegen mit einem vermehrten Auftreten von milden als auch schwerwiegenden Infektio-nen assoziiert.

Korrespondenzadresse:

Dr. Christian Dejaco, Dr. Christina Duftner Interne Abteilung

A. ö. Krankenhaus der Elisabethinen

A-9020 Klagenfurt, Völkermarkter Straße 15–19 E-Mail: christian.dejaco@ekh.at

News-Screen Rheumatologie

zeitige Kortikosteroid-Einnahme nicht mit einer Steigerung schwerwiegender Infektionen (definiert als Infektion, die zu einer stationären Behandlung führte) assoziiert war, sondern sogar zu einer leichten Reduktion milder Infekte verglichen mit Patienten ohne Therapie führte. Durch die Einnahme von Kortikosteroiden war hingegen das Risiko sowohl für milde als auch für schwerwiegende Infektionen erhöht. Im Beob-achtungszeitraum von sieben Jahren wurde bei mehr als 90 % dieser Patienten zumindest eine milde Infektion (relatives Risiko um etwa 15 % erhöht) und bei 18 % zumindest eine schwerwiegende Infektion beobachtet (relatives Risiko um ca. 90 % erhöht). Zusätzliche Risikofaktoren waren eine oder mehrere vorausgegangene Infekte, weitere Komorbiditäten, lange Dauer der RA, niedriger sozioökonomischer Status, weibliches Geschlecht und ein höheres Alter.

(6)

Krause & Pachernegg GmbH · Verlag für Medizin und Wirtschaft · A-3003 Gablitz

Wir stellen vor:

Journal für Pneumologie

Homepage:

www.kup.at/pneumologie

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Gastroenterologische und

Hepatologische Erkrankungen

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel

Journal für Mineralstoffwechsel

P

P

Referências

Documentos relacionados

Nach radikaler retropubischer Prostatektomie konnte in einer Pilotstudie durch den Einsatz der lokalen Hyperthermie bei 16 Patienten eine Penisverkürzung vermieden werden, nur bei

Während bislang häufig eine sehr individuelle Hochdruck- therapie je nach Begleiterkrankungen propagiert wurde, so wird nun vermehrt eine einfache Therapie angestrebt, denn in

Bei einem Patienten wurde auch eine Liquorszintigraphie durchgeführt, wobei eine rasche Aktivitätsausschei- dung aus dem Liquorraum dargestellt wurde sowie eine

Zudem hat eine retrospektive Sub- gruppenanalyse der CURE-Studie ergeben, daß sich bei Pa- tienten mit akutem Koronarsyndrom, bei denen zusätzlich eine zerebrovaskuläre

Diese Ergebnisse stehen im Wi- derspruch zu anderen Studien, die einen Vorteil für eine frühe Hormontherapie vor allem bei Patienten mit „High-risk“-Tu- moren (hoher

Zu Beginn sollte eine Durchlaufgeschwindigkeit von 25–50 mm/sec gewählt wer- den, um eine eventuelle respiratorische Variabilität der Ein- flussgeschwindigkeit, wie sie bei

Zum Ende der Studie (im Median nach 368 Tagen) war bei 67 Patienten der diastolische Blutdruck unter 90 mm Hg, bei 34 bestand eine Grenzwert-Hypertonie und bei 3 noch eine

So bleiben Paaren, die einen Kinderwunsch bei hohem Risiko für eine erbliche Erkrankung haben, schließlich zwei Optionen: wissentlich eine Schwangerschaft einzu- gehen und