• Nenhum resultado encontrado

Kopplung eines auf der Momentenmethode basierenden Computerprogramms mit einem FEM-Algorithmus zur Berechnung von elektromagnetischen Streuproblemen im medizinischen Bereich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Kopplung eines auf der Momentenmethode basierenden Computerprogramms mit einem FEM-Algorithmus zur Berechnung von elektromagnetischen Streuproblemen im medizinischen Bereich"

Copied!
3
0
0

Texto

(1)

Advances in Radio Science (2004) 2: 113–115

© Copernicus GmbH 2004

Advances in

Radio Science

Kopplung eines auf der Momentenmethode basierenden

Computerprogramms mit einem FEM-Algorithmus zur Berechnung

von elektromagnetischen Streuproblemen im medizinischen Bereich

M. Schick and F. M. Landstorfer

Universit¨at Stuttgart, Institut f¨ur Hochfrequenztechnik, Pfaffenwaldring 47, 70550 Stuttgart, Germany

Zusammenfassung.Am Beispiel der Verkopplung von me-dizinischen Ger¨aten ¨uber den menschlichen K¨orper wer-den elektromagnetische St¨orph¨anomene im Klinikbereich betrachtet. F¨ur die Berechnung dieser komplexen Szenari-en wird zum einSzenari-en die MomSzenari-entSzenari-enmethode (MoM) verwSzenari-en- verwen-det, die sich in besonderem Maße f¨ur die Ber¨ucksichtigung metallischer Strukturen und offener Streuprobleme eignet, und zum anderen die Methode der Finiten Elemente (FEM), mit der die Eigenschaften des menschlichen K¨orpers bes-ser ber¨ucksichtigt werden k¨onnen. Mit Hilfe des ¨ Aquivalenz-prinzips l¨asst sich das Gesamtproblem in zwei Teile zerlegen, in ein inneres und in ein ¨außeres. Der Außenraum wird da-bei mit der MoM behandelt und das Innere, d.h. der K¨orper mit der FEM. Die Kopplung der beiden Methoden erfolgt an der K¨orperoberfl¨ache ¨uber ¨aquivalente Oberfl¨achenstr¨ome. Durch L¨osen des resultierenden linearen Gleichungssystems f¨ur das gesamte Problem lassen sich dann die Oberfl¨achen-str¨ome und die ¨uber die Kontinuit¨atsgleichung miteinander verkn¨upften elektromagnetischen Felder bestimmen.

1 Einleitung

Die zu simulierenden Szenarien der Verkopplung von Medi-zinger¨aten ¨uber den menschlichen K¨orper sind sehr komplex, da der Einfluss des Patienten auf die direkte Verkopplung, zum Beispiel ¨uber Gewebestr¨ome, entscheidende Bedeutung hat. Aus diesem Grunde m¨ussen neue Hybridverfahren ent-wickelt werden. Die Momentenmethode (MoM) eignet sich besonders f¨ur offene Streuprobleme, da zum einen lediglich Gebiete, in denen Ladungen und Str¨ome auftreten, diskreti-siert werden m¨ussen, und zum anderen die Unendlichkeit des freien Raumes durch eine Greensche Funktion exakt nachge-bildet wird. Der Vorteil der Methode der Finiten Elemente ist der sehr hohe Freiheitsgrad bei der Zerlegung des L¨osungs-raums in Finite Elemente, weshalb auch komplizierte

Geo-Correspondence to:M. Schick (schick@ihf.uni-stuttgart.de)

metrien und Inhomogenit¨aten gut modelliert werden k¨onnen. Diese Vorteile der beiden Methoden werden hier ausgen¨utzt indem sie zu einem hybriden Verfahren kombiniert werden.

2 Aquivalenzprinzip¨

In Abb. 1 ist ein Beispiel f¨ur ein allgemeines Streuproblem dargerstellt. Ein dielektrischer Streuk¨orper mit den Material-parameternµrµ0undεrε0befindet sich im unendlich ausge-dehnten Freiraum (µ0undε0). Allgemein ist auch die Ver-wendung von inhomogenen Dielektrika denkbar. Die An-regung erfolgt beispielsweise durch eine einfallende ebene Welle, so dass außerhalb des dielektrischen K¨orpers ein elek-tromagnetisches FeldEextundHextvorherrscht und im In-neren ein FeldEintundHint(vgl. Harrington, 1968 und Ja-kobus, 1995).

Dieses allgemeine elektromagnetische Streuproblem l¨asst sich nun mit Hilfe des ¨Aquivalenzprinzips in ein exter-nes ¨aquivalentes und ein interexter-nes ¨aquivalentes Problem ¨uberf¨uhren. Beim externen ¨Aquivalent (siehe Abb. 2 links) werden die Felder im Außenraum betrachtet und die Wir-kung der Felder im Inneren des dielektrischen K¨orpers durch ¨aquivalente elektrische und magnetische Oberfl¨achenstr¨ome JS = ˆn×H(O) undMS=− ˆn×E(O) (1)

(2)

114 M. Schick and F. M. Landstorfer: Kopplung eines auf der Momentenmethode basierenden Computerprogramms

Abbildung 1.Allgemeines elektromagnetisches Streuproblem.

elektrischen und magnetischen Felder an der Oberfl¨ache des Dielektrikums beim urspr¨unglichen Problem. Nach dem

¨

Aquivalenzprinzip k¨onnen also die Felder an der Grenzfl¨ache ¨uber die Oberfl¨achenstr¨ome miteinander verkoppelt werden.

3 Verwendete Methoden

Bei der Momentenmethode handelt es sich um ein Integral-gleichungsverfahren. Sie ist besonders f¨ur metallische Struk-turen und offene Streuprobleme geeignet. Die elektrische Feldst¨arke l¨asst sich in Abh¨angigkeit von Potenzialen for-mulieren, welche sich ihrerseits in Abh¨angigkeit von elektri-schen und magnetielektri-schen Oberfl¨achestr¨omen ausdr¨ucken las-sen. Zur Bestimmung dieser Str¨ome erfolgt eine Diskreti-sierung der Oberfl¨achen in dreieckf¨ormige Fl¨achenelemente. Auf den Kanten der Dreiecke werden die Oberfl¨achenstr¨ome als gewichtete Summe von Basisfunktionenfnnach Rao et

al. (1982) angesetzt.

JS= NJ

X

n=1

αJ ·fJ,nundMS= NM

X

n=1

αM ·fM,n. (2)

Es erfolgt eine Gewichtung nach dem Galerkinverfahren mit denselben Funktionenfn. Im MoM-Gebiet resultiert dann

das folgende lineare Gleichungssystem mit den unbekannten Oberfl¨achenstr¨omenJ und elektrischen FeldernEd auf der

Oberfl¨ache des Dielektrikums, sowie einer einfallenden an-regenden Feldst¨arkeEinc:

Cdd Cdl

Cld Cll · Jd Jl

| {z }

unbekannt

=

Ddd 0

Dld 0 · Ed 0

| {z }

unbekannt

Edinc Elinc

| {z }

Anregung .(3)

Bei der Methode der Finiten Elemente handelt es sich um ein partielles Differenzialgleichungsverfahren. Ausgehend von den ersten beiden Maxwellschen Gleichungen erh¨alt man durch Bildung der Rotation und in einander Einset-zen die Wellengleichungen f¨ur die elektrische bzw. magneti-sche Feldst¨arke. Nun erfolgt zuerst eine Gewichtung mit den Formfunktionenwn (Kantenelemente 1. Ordnung) nach Jin

Abbildung 2.Externes (links) und internes (rechts) ¨aquivalentes Problem.

(1993) bevor dann die Diskretisierung des zu behandelnden Volumens in Tetraeder vorgenommen wird. Die elektrische Feldst¨arke wird hierbei als ¨Uberlagerung von Basisfunktio-nen angesetzt:

E(r)= NE

X

n=1

En·wn(r). (4)

Als resultierendes lineares Gleichungssystem f¨ur den FEM-Bereich ergibt sich damit dann:

Aii Aid

Adi Add · Ei Ed

| {z }

unbekannt

=

0 0 0Bdd

· 0 Jd

| {z }

unbekannt + Gint 0

| {z }

Anregung (5)

mit den unbekannten elektrischen Feldern im Dielektrikum Ei und auf dessen Oberfl¨acheEd, sowie den

Oberfl¨achen-str¨omenJd und einer m¨oglichen Anregung im Inneren des

dielektrischen K¨orpersGint.

4 Kopplung von MoM und FEM

Bisher wurden das externe und das interne ¨Aquivalent un-abh¨angig von einander betrachtet und f¨ur beide Teilprobleme jeweils ein lineares Gleichungssystem hergeleitet, dass einen Zusammenhang zwischen den unbekannten komplexen Ko-effizientenJ und E beschreibt. Nun erfolgt die Kopplung der beiden Verfahren nach dem oben beschriebenen ¨ Aqui-valenzprinzip. Dabei sind die Basisfunktionen auf der Ober-fl¨ache mit den Formfunktionen im Inneren des dielektrischen K¨orpers an der Oberfl¨ache ¨uber die Beziehung

wn(r)= ˆn×fn

S (6)

mit einander verkn¨upft. Formell erfolgt die Kopplung ¨uber die Oberfl¨achenstr¨omeJ. Es wird Gleichung (3) nachJ auf-gel¨ost und in Gleichung (5) eingesetzt. Das so entstehende Gleichungssystem l¨asst sich in das folgende ¨uberf¨uhren:

Aii Aid

Adi A′dd · Ei Ed

| {z }

unbekannt = 0 Esrc + Gint 0

| {z }

Anregung

. (7)

(3)

M. Schick and F. M. Landstorfer: Kopplung eines auf der Momentenmethode basierenden Computerprogramms 115 z

z

y

|E_z|

x

- 40 0 y

x

40

- 40 40

Abbildung 3.Dielektrischer W¨urfel mit einer Berechnungsebene

f¨ur die elektrischen Feldst¨arken.

Zur Validierung des hybriden Verfahrens wird eine Vergleichsrechnung mit der Momentenmethode bei ei-nem homogenen dielektrischen W¨urfel vorgenommen (siehe Abb. 3). Als Anregung dient eine einfallende ebene Welle.

Betrachtet wird das resultierende elektrische Nah- und Fernfeld (siehe Abb. 4). Es ergibt sich eine gute ¨ Uberein-stimmung der Ergebnisse beider Verfahren, so dass mit dem hier beschriebenen hybriden Ansatz jetzt weitere Untersu-chungen angestrebt werden.

5 Zusammenfassung

Es wird die Kopplung der Momentenmethode mit der Me-thode der Finiten Elemente beschrieben. Zuerst wird auf das

¨

Aquivalenzprinzip eingegangen, nachdem das urspr¨ungliche Streuproblem in zwei Unterprobleme aufgeteilt werden kann und dass die Grundlage f¨ur die Kopplung bildet. Anschlie-ßend werden die beiden verwendeten Methoden n¨aher be-schrieben. Die Kopplung wird dann ¨uber die Oberfl¨achen-str¨ome durchgef¨uhrt und das resultierende Gleichungssystem gel¨ost. Eine Validierungsrechnung weist eine gute ¨ Uberein-stimmung des hybriden Verfahrens im Vergleich zur L¨osung mit der Momentenmethode auf.

0 0,001 0,002 0,003 0,004 0,005 0,006 0,007 0,008 0,009

-0,04 -0,02 0 0,02 0,04

Hybrider Algorithmus

FEKO

z-Achse (m) |E_z|

(V/m)

Abbildung 4.Vergleich der berechneten elektrischen Feldst¨arken.

Danksagung. Die Autoren danken der Deutschen Forschungsge-meinschaft f¨ur die Finanzierung des Projektes.

Literatur

Harrington, R. F.: Field Computation by Moment Methods, Mac-millan, New York, 1968.

Jakobus, U.: Erweiterte Momentenmethode zur Behandlung kom-pliziert aufgebauter und elektrische großer elektromagnetischer Streuprobleme, Nr. 171 in Fortschrittsberichte, Reihe 21, VDI Verlag, D¨usseldorf, Dissertationsschrift, 1995.

Jin, J.: The Finite Element Method in Electromagnetics, John Wiley & Sons, New York, 1993.

Imagem

Abbildung 2. Externes (links) und internes (rechts) ¨aquivalentes Problem.
Abbildung 3. Dielektrischer W¨urfel mit einer Berechnungsebene f¨ur die elektrischen Feldst¨arken.

Referências

Documentos relacionados

Aber auch Patientinnen mit einer überaktiven Blase profitieren von einem zunächst konservativen Management, wie die Lebensqualität der Patientinnen zeigt.. Wenn diese Thera- pie

2) Fase da segregação: As empresas não oferecem emprego e sim trabalho para ser realizado pelas pessoas com deficiência dentro das organizações. Esta fase demonstra que

somente em meio a conflitos distributivos das sociedades da escassez”. Neste contexto social, os conceitos de risco parecem inserir-se em uma ampla estrutura que

Aqui, segundo aponta Lígia Chiapini (op. 62), “serve àquelas narrativas que tentam transmitir flashes da realidade como se apanhados por uma câmera, arbitrária e mecanicamente” 6.

Mit einem Account, den sich der Bewerber eigens für den Bewerbungsprozess anlegt, kann er die geforderten Unterlagen hochladen oder den Text des Motivationsschreibens direkt

a) 44 Ativos intangíveis. b) 45 Investimentos em curso. possuía no seu ativo fixo tangível uma linha de pintura, cujo custo de aquisição foi de 150 000 EUR. Em 1 de julho de

Die CT zeigt den typischen Befund einer ovalen Appendix epiploica mit einem zentralen thrombosierten Gefäß und einem peripheren Halo, der den ent- zündlichen Veränderungen

Bei Patienten mit einem niedrigen Rezidivrisiko kann die Antikoagulation nach 3 Monaten beendet werden [7, 8].. Zu dieser Gruppe zählen alle, deren VTE im Zusammenhang mit einem