• Nenhum resultado encontrado

Kirche und Öffentlichkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Kirche und Öffentlichkeit"

Copied!
6
0
0

Texto

(1)

fiirtö e uni> äffetrtlic&feii.

linier biefem S itel erfdjien im yatjre 1947 (^u rd ^e^erlag , Sü= bin gen) ein« linterfudjung bon D. 3>r. Helmut Sijteiicfe, o. “üßrofeffor bet Sfyeotogie in Tübingen. ©erlernt toar biefer ‘öerfudj 3ur ©runb= legung einer lutfyerifdjen $ulturetfjif itlg 'Referat auf her Mrdjen* fiiE)rerfonfgren3 in Srei)fa (fjerbft 1945). S5tt ber ‘33erfaffer aug ied>= nifd>en ©rünben feinen iluftrag im lebten ^ugenblid: niefji erfüllen formte, tourbe bag Referat bann 3uerft auf ber ©oinbunggtagiung ber Söüngetifd^en 0 tubiengemeinfd)aft in ^Bab 3301i. bot ettoa: fiebjig füt;renben iSiffenfcfyaftlern 'aller ^afu ltäten gehalten. ‘Jllg ‘Banb 1 ber d)riftenreiE>e ber ’Jorfcbungggemeinfdjaft ber ®öangeiifd^en \Ufa= betnie in 'SBab "2301t tourbe Spielt des ltnterfudmng gcbrudft, in ber Hoffnung, ba§ bie fleine Arbeit einen SHenft ber sTßrä3ifierung leiften fönne bei einer bringenb nötigen ©eibftbefinnung ber $>irc|e über biefe fef)r bernad}läffigten ,yragen. Söon ber ,5 0rfci>ungägemeinfd>af t ber (£tiangeiifd)en ^fabem ien toirb angeftrebt, bag ti>re i'itblifationen nid)t nur bon ben .yacbgcnofieit fclbft geiefen toerben, fonberrt bafj, fie allen lebenbig fra g e n ben unb geiftig ^ufgefifyloffenen ber berfd)ie= benften Setufggruppen im großen unb ganzen berftänbiidj ftnb. M>ar toar fici) ber Söerfaffer barüber, bafj nur ber Anfang eineg •2tacfj.&en= feng unb einer ;2lrbeit angebeutet toerben founte, bie ber ebangeii* fcfyeu i?trc5e unb Sfyeoiogie aufgegeben ift. 3 n3toifd}ett ift tarfjt bag ©efpräd) 3toifd>en ber $ird)e unb ben 'iltännern bei öffentlidjen £e= beng fotoie 3»tfd)en ben Sfyeologen beibet $'önfeffionen ©eitergegangen, ijebenfallg berfud)te man and) aniäjjiid)! ber (Ebangelifd|ew S23ocf)e= ^iengbutg (born 7.— 12. September 1948) biefeS Stjema bom (Eban= geliunt fyer 3U erteilen. ("ögi. ferner „$ird)e: unb 9effeniiid>feit“ bon (lugen ©erftenmaier, (Ebangelifdjeg ^erlaggtoerf, Stuttgart, Snbe 1948). 3n bem folgenben Beitrag folt fyauptfäc^iid) ber ©runbgebanfe ber HnterfucE)ung beg Sübtnger Sfyeologen (jerauggefteiit toerben; man= d)erlei ergän3enbe tf>eoIogifd)e ©efid)tgpunfie toerben beifeite geiaffen, bamit für 'alle Sefer uttferer „Stubien unb Berichte“ ber ©runbaufiitj Sfyielicfeg befto flarer fyerbortrete.

1 .) (£2 ift eine SJkrfennung beg ^ e f e n g unb beg ^luftragg ber $ird>et toenn man fie a ls ‘^Ztittei 3ur ©rreidjung irbifdjer 3 to;ecfe an= fefyeu unb gebrauchen tnili. 3>ag iö o r t ©otteg unb bie $ircif}e, bie in ber <2öelt bie Cif) re ©otteg bejeugt, fielen aug&t-fjalb bei? irbifefjen benieng. S>ie ÄJird)e B)iat nic^t ein irbifd)eg \Reicf> 3U bauen, fonbern bag SReirdf) ©lotteg. 3Tun aber ijett bie (Errettung be§ 32Ienfcf)en 3um ’ileid) ©otteg auef)^ iO irtuugen für bag irbiftfse Seben. 3>ag ‘iDort ©otteg, bag '^leifdi getinirbeu ift, umfafjt and) bag © efe^ ©otteg, alfo eine Orbnung biefeg ßebeng, eg brängt auf leibiidfje © eftaltung burd) bk Äircfye, fo ba^ bie Äirdje 3ur gefcf)idjit[id)en © röße toirb, irbifdseg 9 e= ben formenb unb beftimmenb. Snifprecijenb biefer ^Irt beg ^ o r t e g ©otteg, bag beu ilien fd jen über bie ;S3eit i)inaugto«ift unb ii>n bod). itt ber iD elt 3U einem beftimmten 'Berljalten perpflidjitet, toirb bie l^rage nac^ ber ^eranttoortun g im öffentlichen ßeben gan3 berfc^iieben bon ben S 5 riitfn beanttoortet. (Entrbieber le|nt ber ©ijrift bie sBer<int=

(2)

©Ortung unb Beteiligung int öffentlichen ßeben ab, ober er erfennt eine d^riftlid^e Beranttoortung im öffentlichen Beben a n .' 3>ie fragte muß jebocf) grunbfäi$iich tion ber B i b e l fyer entfdjieben ©erben, bctrum ift am 3©'edfmä§igften, mit ber (Er©iägung ju beginnen, ©ie benn 3 efug 3ur „SÖMt“ gefianben l>abe. gtoei Pötlig: tierfchiebene Dichtungen finb int Berhältnig £$efu 3ur SEBelt 31t unterfcheiben: „ S ie eine befielt barin, bajj er nid)t ein -ÄTann ber großen £233!elt fein ©lill. (Er fyctt M m tM Berfuche unternommen, um bie ^eitgefchichte, um ben römifchen Staifer unb bie politifche iUXacfjit feiner geit, auf fid) aufmerffam 3U machen. (Er ift betont im SBinfei geblieben; unb felbft innerhalb biefeg cXBinfeis hat 'er fid) tior allem ber ein3elnen angenommen: ber Traufen, Firmen, ©ünbigen unb ©eängfteten. kleben biefer iOelt ber betont fleinen Sin ge unb fleinen 3Renfd)en, in ber er fid) aufhält, fteht aber eine gan3 auggefprochene B e 3tef)ung 3,um © an3en ber SQJelt tion einer gembe3u fogmifchen BJeite (tigl. ba3u 3Hatth. 5, 13; fjoi). 3, 26; ‘^Ttiatth- 28, 18—20)“ (@ . 10 ). © er Mofterbrief ift bemüht, biefe Biejiehung felbft in bem auijerntenfchiicficn Bereid}, in ben 3 ° nen öer „gtDifih'enmädhte“, fidjtbar 31t miachien, ©ährenb im (Epheferbrief (1 , 20—23) bie totale ^errfdfjaft (£i>rifti proflamiert ©irb, tion ber fein Bernd) ber SEQirflichfeit tierfd)loffen ift. S ein SOÖille aber fontmt in ber SBirfU-chfeit baburd) 3ur ©eltung, baß feine ©laubigen ihn 311 ©eijör bringen unb an ihrem S e il burchführen. 3>araug folgt, bag. bie ©emeinbe 5 efu Shrifti eine Beranttotirtung trägt für bie öffent» liehen 'SHnge unb fid) nicht au^f dfjIiegXichi auf bie i n lege beg inneren Sebeng befchränfen bar f.

„Öffentlichiettganfprud) ber Kirche bebeutet gan3 flar, bag bie £janb beg fje rn t über ben (Erbfreig gereeft ift unb baß, bie ©eme.in.bie mit ihrer tierfd)©inbenb fleinen, fümmerlid)en unb ©ahrhaftig nicht „-Räume erfüllenben“ ©d)ar hinter biefer £>anb hergcht- bie Kirche öffentlich fprid)t unb hanbelt, bebeutet feineg©egg nur, ba& fie 3U guriften, ^ o iitife r n unb T225irtfd^aftlern fpridjt, fonbern b a f fie et©ag 3um SRedfit, 3u r B o litif, 3ur B3irtfd)aft alg Sebeuggebieten 3U fagen unb in biefem S in n e - $0 ge©itj bag ^JBort ©ötteg immer tioll3iehenbeg unb feinegtoegg nur lel)i'enbes iEßort ift — 31t i>attbeln hat, benn Öffentlichfeit ift berjenige B e reich beg ßebeng, in ©eld)em alle Blenfchen angefprochen ©erben; unb 3©ar nicht nur in ihrer pri= tiaten Sp häre, fonbern ebenfo auch alg S tö g e r ber öffentlicfjien iiebeng= gebiete, alfo in ihrer S o ta litä t. € » ©irb man alfo recht tun, bie SotaI= herrfdjaft beg (fhriftug, feine Öffentlichkeit, in beiben 3)imenfionen beg Cebeng toeranfert unb ©irffam 3U fe|en: (Einmal in ber '© e ite beg Ä'ogmog; unb bann in ber ©urd)ibringung ber irebcitsbcreidje felbft, in ber Bieanfprnchung unb in ber SDurchfäuerung beg S taateg , beg Bed)teg, ber K ultur unb ber etnbern öffentlichen iicbensbercidje (2 2 , 26, 29, 33)“. ,,^Ö3ir fyaben nicht 3U fragen,, ob ©ir bie Öffentlichkeit meiftem fönnen, fonbern ©ir h a b Ä ber Satfache 311 gehorchen, bafj ber Sfteifter öffentlid) ift" (■©. 2 2 ), biefer @ a ^ burc§jieht a l l ©runbgebanfe unauggefprochen unb auggefprod)en bie gan3e Unterfudjung.

2 .) Btenn eg alfo feftfteht, ba| bie Kirche Oon ©otteg ©egen einen Auftrag in bie Öffentlichkeit hinein h<*t, fo ift bod) noch bie '^rrage

(3)

offen, tote biefer Auftrag 3U erfüllen ift, twie bie &irdEje jener Sebeu= tung i£)rer 33otfd)aft geredet toirb. „3>ie ,5 rage ift um fo bringender, atö bie ft'ird>e al£ eine öon ben toenigen ‘öertrauengfaftoren beg öffent= Üd>en fiebenä ben 3 ufctmmenbrud) beg unmenfd>Hd>en ßeita(ter& über» lebt fyat unb nun öon 5 reunb unb ^ein b fortgefe^t auf biefen öffent= lid>feitgauftrag i)in angefprod>en toirb“ (33). 3>iefe '<5rage ift gegen» toärtig ©egenftanb lebhafter “üterbanblungen in ber eöangelifdfjen Üircfye, toobei jedenfalls fo öiei flar getaorben ift, baß bie ebangelifd)ie K'ird)ie fid) öon 3toei fo rm en eineg djriftlidjien öffentlidjfeitganfprud)eg abju» fefyen ba*1 öon ber ^orm eineg $ u l t u r p r o t e f t a n t i g m u g unb öon ber iyorm beä Siat£)oli3igmu3. ©er ^ulturproteftantigmug bedeutet einmal eine Styntfyefe 3toifd)en bem Deidie ©otteg unb ber ‘Jöeit, unb 3toeitenß fönnte man fagen, baß er ba3U neige, bie 3'toeite S a fei ber ©ebote öom erften ©ebot 3U löfen unb bann bie einzelnen ©ebote alg ‘SBajimen df>riffiid)ien 6janbelng 3U öertreten. „3n bem ;2lugenblicf, in bem jene -ilblöfung oorgenommen toirb, treten bie g[ei<fj,fam fjerrenlog gewordenen ©ebote in eine r5 r°nt mit bem ilaturredjt unb mit allen anberen ©eftalten einer toeltförmigen (£tl)ii“ (44). 3) er i3eriri(citlici>unq beg "K.etd)0gotte0begriff0 entfprtdjt auf ber ändern Seite eine falfcfye religiöfe "Berflärung ber ^ e l t . ©ott tourbe bie Otfyve genommen unb ben ‘Sltenfdjen gegeben, abfolut und)riftlid)e Sbeen unb •31Täd>ie tonnten fid) cbriftlid) tarnen unb in ber Sarrtung bie erfolgreirf»'te Säfu larifa* tion betreiben, ©egen biefen hoppelte, 3Hi§öerftänbni^ fyat Tief) mit ~Recf)t ber ^proteft ber frühen btaleftifd>en Sfyeologie getoanbt, body „toerben toir ung burd) biefen falfd) oertretenen öffentltd>!eit^anfprud) beg itutturproteftantismua ebenfotoenig toie burd) ben bialeftifd)en ^ ro = teft irre machen laffen bürfen an bem “33erfud), ben ed)ten S in n d>rift= lieber 9«ffentlid)feit b'erau^uftelien“ (47).

^ludf) ber ^Öeg, auf bem ber r ö m i f cf) e $ 'a t fy 0 U 3 i g m u g 3um öffentlichen Rändeln fommt, ift für et>angelifdf)e Sbeologie ein Srrtoeg.

3

m £jintergrunbe biefeö §anbeln

3

ftejjt bie fatl)oiifd)e ilaturredjtsiebre. S ie befagt einerfeitgS:

3

)ie SÖ3elt alg ©otteg Schöpfung ift ein Spiegel® bilb beg göttlichen toetng.

3

>ie urfprüngiidE) göttlid)e Orbnung ber iö e lt ift öorbanben unb erfennbar; aud) ber Sün ben fall bat daran nichts (Entfd>eibenbe0 geänbert. s

7

luf ber anberen Seite fte£)t ber \UIenfd), ber mit ber ^ äb igfeit begabt ift, bie Orbnung beg S ein » 3U erlernten, denn aud) er ift burd) ben Sün ben fall nidfjit in feinem G e feit betrof» fen.

3

>ie menfd)ilid>e sBernunft ift retatiö intaft geblieben unb imftanbe, bie göttlidE)e Orbnung ber Schöpfung 3U erfennen unb burd) biefe (Ertenntnig dag rid>tige Raubein 3U betotrfen. Skt burd) bat ber fta= ti)oli3i0tnu0 ein ungebrod)eneg SDerljältniö 3ur öffentlid)ieit, benn ber c

2

Zfcenfd) farm mit feinem ‘öerftanb bie göttliche

3

bee beg Staateg, ber iöirtfcfyaft, ber Äunft unb anberer „^Bereid)(e in iijreirt S'cbiöpfung^iel rein erfennen unb in iF>r ein flareg einbeutigeg, göttlid) legitimiertet Beitbilb für fein Qanbeln“ unb SCOirfen in ber iOelt getoinnen (

81

).

3). demgegenüber fyat e0 bte CDartgelifef>e 5?ird)e unb Sbeologie fd)toieriger. (£0 ift i[)re öon ber fatf)olifd)en grunbfdijlicl) unterfd)iebene iebre, ba^ eg in biefer ^ e l t feine bem Sünbenfall entrüefte 3 0 ne gibt, toeber in ber außermenfd)lid)ett nod) in ber menfd)lid)en -JTatur, ba^

(4)

an feinem 323trEtid)feitsE>erctcf) eine K are © R e ib u n g 3toifd)en bem, Wag ©d)iöpfung, unb bem, wag © ü n b e ift, oorgcnom m en w erben fan n .

<£g finb mithin in bem ‘Beftanbe biefer <2X5ert feine ©puren einer reinen ©eingorbnung mc[)r 31t finden, bie alg Urftanbgrefte über ben ©ünbenfall Ijinübergeretfet untren. <£g gibt feine fjeilige Orbnitng beg ©eine wije im iatljolifdicn -Tutturred)t, bie unabhängig 00nt ^nütchenfall ber ©ünbe 3U erfennen wäre. „Überall wo eine tbeologifcfye ßtf)if tro^bem berfudjt, fogeitannte ,,©d)öpfurtggorbnungen‘‘ tjerau^ufreilen unb baburdf) mit ,§ilfe seiner ilbftraftiongbemüfyung gegenüber bem öermeintlicfyen O rb o ^ e ft beg ttrftanbeg Mare '3Tormen beg öffentlichen ganbeitfg 3U gewinnen, fann fie bae nur babttrd) tun, ba§i fie ein refor= matorifd)eg 3 entralanliegen — > nämlid) bie Srfenntuis einer $otai= burd)bringung biefeg l!2leong unb feiner Ordnungen mit ben ©töriungg* mädjten beg Itrfalleg — fabotiert“ (55). (£g gibt aber aud) feine ©ad)= gebiete öon eigengefe^iidier ©truftur, bie öon ber menfd)iid)en "1 k 1= antoiortung abgelöft unb Wertneutral Wären. 3>iefe <5ÖeIt ift; ber s2leon 3Wifd)en ©ündenfall unb (Bericht, nicfjit mel)r ©otteg, fonbern ilbarng ©piegiefbilb, bat)er niefsit eindeutig, fonbern 3Wetbeutig in all ifjren Orbnungen. „dg ^anbieit jtidji hüben unb drüben um eine ööllig andere ßefjre öon ber ©ünbe unb öon ber Rechtfertigung, bie wir über ber ou|eriid) möglichen ©oiibarität beg gsanbeing nidjt aug bem 'Jluge öcrlfereit bürfen, wenn wir tut ©'runbfäljlkfjen fd^iarf bleiben unb atuf= tretenbe 3 Hirercn3eit nM)it berfjängnigöotl mißdeuten unb im ’ZRißdeuten berfd}ärfen wollen“ (64). „Stag ^erEjidltnig ebangeiifdjer Sljeologie 3nr SKirftidjfeit ift nid)t ontologiifd), fonbern perfönaliftiifdji beftimmt“ (81), b. {). ebangelifdieg ©enfert im itnterfd),ieb öom fatfjolifdjen fann nidjt öon ber gegenftänblitd)en <333ielt augge|en, um bort nad) ©d)iöpfungg= reftcit unb 'flormen 3U fud)en, fonbern eg rid)tet ftd). auf den -^Tenfcften, ber öor © ott -Ifteljt, unb auf fein $Öirtfen in ber ©iefcf)icf)ite, eg gieiiji a u i öom „meufd)iid)en 3d> öor © ott unb feinen Objeftiöierungen in ber gefd)icf)tlid)ett Stafeingftruftur“ (82). ©araug ergibt fid) für bie refor= matorifd)e Sfyeologie in ihrem Serfycittnig 31t ben Orbnungen eine ge* rabe3tt „fopcrnifaitifd)e SSenbung“.

4). 3>ie entfd)eibenbe (Erfenntnig beg p e r f 0 n a I ift;if djien (£() a = r a f t e r g a l l e r O r b n u n g e n gilt eg nun burd) bie Beobadjtung einiger öffentlicher ßebenggebiete unter biefent ©efidjtgpunft an3uwen= ben unb 3U bewähren.

a). 2Die perfonaIifti]d)c etr a d) ti t it g su>e i f c ber S e d> n i f gebt daöon aug, bag bie Sediitif ein SÖDerf beg ^tenfdjen ift unb dajj in ber 3>op= peleigenfchaft beg *2Itenfd)en alg ©efcf)öpf unb ©ünber 3uglcicb bie überall 3U beobad)tenbe ©öppelfeitigfeit ber Sedjnif il)re letzte begrün* bung t)at, (3. !25. ift dtefelbe <&unbfunfftation in ber Sage, gleich naid)i= einander einen ©ottegdienlft unb eine oerlogene £>ei3propagattba 3U fen* ben!) $>ie $ ‘rife beg technischen Zeitalters liegt nicht in ber fadjiUdjen <£ igenge fe ^ It cf) feit ber tedjnifcben (Sntwicflung, bie man ebenfo wenig 3U fteuern öermag wie bie naturgefe^lidie Sntfaltung eineg ©ewitterg. Qier 3eigt iid) öielmeljir eine Krife beg QlCenfdsen, unb 310ar eine .Urifc bor ©ott. 2>ie iöenbung beg tedinifcfien ^erbängniffeg fann nur öon einer Itmfefjr beg bie ^rife bebingenben unb fid) in if>r ntanifelftierenden

(5)

ilknfcfyen ausgehen, bes 31icnfdjcn, ber e^j berlemt i)at, nach bern sBor= ^eidjen ju fragen, in beffen Flamen er lebt unb arbeitet. iiettflidi fürx^iten ©ir heute nid)t bie'iltomtotaffen, fonbern bie Qaitö bes 32tcnfd>en, der jene W affen anbertraut finb. ® ie -ilufgabc ber ^irdjie ift eg, ben Sedjniier fo amsufprechen, ba| er nidjt bIo& al3 'Jyunftion feiner „©ach-e“ berfteht, fonbern afö einen:, ber mt;t feiner «Sri]ten3 3m’ ©nt* fd)ieibitng gerufen ift uni) beffen falfcher (Entfdjeibung bie grauenvolle ^ebientteieffung ber Sedjnif 31t oerbanfen ift. fyiex liegt jedenfalls ein ausgefprod>ener Öffentlid>feit§anfpru'd)i ber djriftlicfyen ‘Predigt bor, fic hat ben S'echnifer 96. nicht nur im „allgemeinen“ in feinem pribaten ^erfonfern an3ufpred)en, fonbern fic ^at bon ©ünbe unb ©nabe tn feinem Sechmferfein 31t fpred>en (8;l, 85, 90, 91).

6 ). 3>ie fird)licf)e S te llu n g 3um öffentlichen Bebensgelüet ber

W

i. r t= f d; a f t tanu nicht babon ausgehen, au s bent -Heuen Seftam ent fonirete Utnhaltgpunfte für ein „ebangelifd)es ©Aftern ber ^ i r t f ^ a f t “ 3U ge* ©innen. “Sludf)! bei allen theolo giften Eluierungen über bie ‘’© irtfd jaft l>aben © ir dag ©irtfcbafttichie fjan b eln aI3 iö e r f bes ‘JKenfd^ien 3U begreifen, benn nidfit bie „^Oirifdiaft“ flieht unter bent ©efets © o ttes, „fonbern ber in ber ^ irtfd jia ft handelnde -iKcitfd), unb 3© ar toieberuut nicht bloß ber ^JBirifchaftler a l2> ^ rib a tm a u n , fonbern ber SQXenfdp, in* fofern 'er öfonomifd), alfo im iJo l^ u g e de£ iöirtfchiaften^ eriftiert, ftefjt unter bent ©efet$“ (92). '3Tun 'enthalten aber bie ©ebote © ottes bie an ben ilcettfchen gerichtet finb, feine pofitibett R eg eln , ©efeße ober Orbnungen für bie bcrf<i>iebcnen ßebenggebiete, fonbern 'Verbote. (£s toirb atfo im © efe^ © otteg ber fündige ‘Jttenfd) borauSgefe^t, bcr bon S ta tu r auä neigt 3unt Sö ten , Ehebrechen, ©tel)len uf©*., unb1 bern burd) bie ©ebote ^Begrenzungen, ©d>ranfen unb ©elctnber gegeben ©erben, 3©ifd)'en bene n er feinen iöeg. finb eit fann. 3>a£ ©ebot © b tt es legt bie ^ e n fe h e n nicht pofitib feft au f ge©iffe Rorm alform en beg ftaatlicben, ©irtfchaftlichen, fokalen, ©iffenfdjaftlichen uf©. Sebent, fon= bern bezeichnet nur ©renzen, bie nicht überfdjiitten ©erben dürfen, innerhalb deren jedo-djl eine ge©iffe Freih eit ber © eftaltung h®n*fd>t- „3m © inne de 3 S e fa io g s ©erben bie l3tiatur='Unrech'täformen (feine ^lu§= fagen über da£ ‘Statu r*1Reduit!) 3U beftimmen fein, benen die c2Birtfd^aft ftänbig 3U berfallen broh't“ (102). „<Ss gibt Beine d)riTtlid>e ^ irtfeh a ftg * geftalt; eS gibt aber auch nid>t bloß chriitlidje ^ irtfe h a ftie r; fonbern eä gibt beftimmte unchriftlidje ^irtf-ch'aft^geftalten“ (105). (Es fann ber Kirche nicht darum gehen, eine beftimmte ^Oirtfdiaftsorbm tng a ß bie fbe3iftfd) chriftlidje 3U fanftionieren, ©ohl aber muffen ber öfonomifchien ©ad)lid)feit beftimmte anthropologifche ©renzen geftedft ©erben, benn in allen benfbaren ^Birtfchaftsfbftemen fönnen foldje Unrech'töformen auftreten. Ulfs SBeifpiel fönnen die (irtrem c: fa ^ it a lif tif ( h 'e m m u n g § = lofe (Sjpanfion, Sru ftS, Arbeiter a ls „^rob u fttonäm ittei“) unb fo3ia= liftifd)ie3 ^öirtfd^iaftgft)ftiem (^iolleftibi§imu8 , ©niperfönlichung;) genannt ©erben, bie beide auf ein gan3 ähnliche^

^>iel

Ijinanslaufen: nämlid) au f bie CsnlmenfdilidiUitg deg ‘3ICenfchen. © iefe ^eftftelfungen gehen bie ^irefje in einem eminenten © inne an, eben © eil fie bie ‘iBirtfchiaft

(6)

3ugleid) ©egenftanb bet göttlichen unb bon ber Mrdje bertoalteten Söorteg ift.

c). ,:iDie toirb fid^. ber perfonhafte Ulnfa^ im Untfreig bet '15 o l i = t i f d) e n 3ur ©eltung bringen taffen? (5>ag noch beban beite toiffen* fd)iaftiid)e irebensgebtet bdjan&ein toir nid>t; auch beim ocrnricfeiten poXitifdf>en I^tagenfreig toei'ft ber t23erfaffer nur auf bie ©eftalt bet ‘im iblem t fyin, -eine befonbere lf23ef)anbiung ' Ejofft SbieKde in einer auggeführten ti>eoIogtfcfsen (Etfjif geben 31t fönnen). §>ag Problem einer poIitifd£j.en (Stt)if i!ft bie '^rage nad) bern Skrhältnig bon QTtadjt unb Red)t, bie niematt mit grunbfä^lichen ^Kitteln bei3ulegen ift, fonbern immer ein offener ^onflift bleibt. SBeil eg feine Schöpfungg= orbnung in ber ©efdjiicbte gibt, fonbern nur bie STotorbnungen ber gefallenen SCDelt unb bamit nur bag um'd)etbbare 3 itetnanber bon Schöpfung, unb Su n be, fann reformatorifd)eg 3>enfen nid)t bon einem in Sinbeutigfeit ablesbaren Rechtgfhftem autgeijen unb einfach eine Redjtgorbnung afg über3eiflicf;=berbinblicf) für alleg politifdje Raubein erflären.

3>ie Slot ber politifdjett Rechtgproblematif mujj bon ben *32lenfd);en gefehen toerben, bie 'i^rage ber Rechtmäßigfeit allen politifdjen £>an= bclits bleibt in ihrem Ulnfpruch ftänbig hefteben, obtoohl bon ber patent» löfung eineg abfoluten Rechteg feine R ebe fein fann. (Et fann in ber (B'efcF>ildf)ite 31t 'einem echten istdnflift 3toifd)en SKacht unb Red)t fommen, fo bajj Rtad)t unter Umftänben erft Rcd)t fetjt, bod) ift bamit bile ^vecf)tIofigfeit nicht 3um ^ rin ttp erhoben nod) eine (£igengefe^lid)ifeit in ber '^o litif proftamiert. SBirb biefe immer toieber mögliche S3eobad)!= tung 3um Ulnlafj genommen, aug ber bcitcljcnbcn R o t ber ©efd>id)'te eine 'Sugenb, bag beißt bie Regel beg politifdjen §anbelng, 3U »tadjen, bann ftcljen toir Wieber bor einem RatuM lnm -ht, bern and) bie 'politif ftänbig 31t berfallen bro|it. © ie firdf)iticF)ie Stellung 3:um öffentlichen Sebenggebiet ber ^ o litif toirb biefe Sätfadje 3um Uluggangtpunft nehmen müffen (1 1 0 ). ©erabe heute toirb fid) auf biefem Sebiete ber Öffentlicbfettganfprucb ber chriftlidjen ^otfd jaft melben müffen, toobei lebangeltfcheg SBirfen in bie Üffentlidjiett hinein immer bie Gerant» toortlidjfeit ber menfd>lichen iH'riott bor © btt in ben SBorbergrunb rüden unb dabei betonen toirb, bai} alleg, toiag außerhalb biefer 53er* anttoortung gefchieht, 3ur Unordnung führen nt 11)3.

Shtelide fdjfiegt feine Hnterfuchung mit einem Ulugblicf auf bie Icljte £>ffentlid)feit beg Rteifterg, bem mir 3U gehordien haben, toeil er felber öffentlich ift, ber aber auch' &Me’r Ulrbeit an feiner üffentltd)feit R ta fj unb © renje fetjt unb1 ihr alleg » a tljo g ber Selbftmächtigfeit nimmt.

p . 6 . Tornquift.

S ie M e f f e Pauli.

©g hat immer ßeute gegeben, beren Starrfin n © ott ba3U benutzte, ettoag Reueg 3U toltrfen in ber ©efdjid)te ber Mrdjie. S o gefd>ab eg auch in Slntiochia, jener blühenben ©enternde- ber Urcbiriftenbeit, bie fo deutlich um dag 3 'öttrum beg ©bangetiumg geftf)iart toar, „bag, bie jü n g er am erften 3U Ulntiod)ien CShriften genannt tour ben“ (Ulet. 1 1 ,

Referências

Documentos relacionados

FATORES ENVOLVIDOS NA SUPRESSIVIDADE DE MELOIDOGYNE EXIGUA EM CAFEEIRO: NOVA TÉCNICA PARA ANÁLISE DE COMPOSTOS VOLÁTEIS TÓXICOS A FITONEMATOIDES... ALEX

Em relação ao contraste de situações entre Mundo Comum e Mundo Especial, Vogler (p. 96) afirma que “uma boa idéia para um escritor é fazer o Mundo Comum o mais

Em uma quinta etapa, apresentou-se o projeto e a equipe operacional para a direção e professores, expondo o roteiro de execução das atividades tais como: encontros prévios para

Elementos para reflexão-ação da educação palotina no biênio 2005-2007: comprometer-se com a transformação pessoal, social, política e com o meio ambiente; avaliar-se

3.11.2 Margem de Segurança Operacional pelo PV 1 praticado pela empresa 94 3.11.3 Margem de Segurança Operacional pelo PV 2 praticado pela empresa 94 3.12 DEMONSTRAÇÃO DO

Nesta senda, no presente trabalho buscou-se analisar de que maneira tem sido realizado o exercício da competência disciplinar do CNJ, sedimentada a duras penas em um

Nesse contexto, pelo Consenso de Washington o neoliberalismo procurou estabelecer balizas, como refere Santos (2005), para um enfraquecimento dos contornos do

Ainda em relação aos dados obtidos, observou-se interação entre o tipo de material utilizado (eucalipto, PET, pinus e pneu) e a porcentagem de partícula utilizada (1,5