• Nenhum resultado encontrado

Ein Ansatz zur Kopplung von Demontage, Sortierung und Aufbereitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Ein Ansatz zur Kopplung von Demontage, Sortierung und Aufbereitung"

Copied!
3
0
0

Texto

(1)

Shaker Verlag Aachen 2003

Berichte aus der Betriebswirtschaft

Axel Seemann

Entwicklung integrierter Rückbau- und Recyclingkonzepte für Gebäude

Ein Ansatz zur Kopplung von Demontage, Sortierung und Aufbereitung

.

(2)

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2003

Copyright Shaker Verlag 2003

Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungs- anlagen und der Übersetzung, vorbehalten.

Printed in Germany.

ISBN 3-8322-1892-0 ISSN 0945-0696

Shaker Verlag GmbH • Postfach 101818 • 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96 - 0 • Telefax: 02407 / 95 96 - 9 Internet: www.shaker.de • eMail: info@shaker.de

.

(3)

„Entwicklung integrierter Rückbau- und Recyclingkonzepte für Gebäude - Ein Ansatz zur Kopplung von Demontage, Sortierung und Aufbereitung -“

Axel Seemann, 2003

Die Kreislaufführung von Baustoffen hat in den vergangenen Jahren vor dem Hintergrund eines hohen Bauabfallaufkommens sowie steigender Kosten für die Ablagerung von Bau- abfällen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Als Folge bemüht sich die Bauwirtschaft um eine recyclinggerechte Gewinnung von Bauabfällen. Schwierigkeiten bereitet hierbei jedoch die starke Vermischung der Bauabfälle während des Rückbaus/Abbruchs von Gebäuden, da für ein hochwertiges Recycling von Bauabfällen eine weitgehende Trennung der Material- fraktionen und die Ausschleusung von Stör- und Fremdstoffen erforderlich ist.

Das vorliegende Buch beschreibt die Entwicklung eines Ansatzes zur gezielten Aus- schleusung von Stör- und Fremdstoffen aus Bauabfällen durch Kopplung von Demontage, Sortierung und Aufbereitung beim Rückbau von Gebäuden. Der Ansatz bezieht techno- ökonomische Daten, baustoffliche Aspekte und regionale Rahmenbedingungen ein und er- möglicht eine gezielte Abstimmung der drei untersuchten Prozesse auf die Herstellung von Recyclingbaustoffen mit definierten Qualitätsstandards. Da zu den Prozessen Sortierung und Aufbereitung nur wenige techno-ökonomische Daten auf Bauteilebene vorliegen, umfangreiche praktische Untersuchungen zur Gewinnung dieser techno-ökonomischen Daten durchgeführt.

Als zentrale methodische Neuentwicklung wird ein Planungssystem präsentiert, das eine Abstimmung von Demontage, Sortierung und Aufbereitung erlaubt. Das Planungssystem geht damit deutlich über bislang verfügbare Ansätze hinaus, da erstmals ein integrierter Ansatz für die zielgerichtete Ausschleusung von Stör- und Fremdstoffen aus Hochbaurestmassen vorgestellt wird, der die gesamte Prozesskette Demontage - Sortierung - Aufbereitung einbezieht.

Die Ergebnisse der Anwendung des entwickelten Planungssystems zeigen, dass durch die Kopplung der Verfahren Demontage, Sortierung und Aufbereitung die Vorteile der jeweiligen Technik besser genutzt und Kostensenkungen erzielt werden können. Die durchgeführten Modellrechnungen belegen, dass mit der entwickelten Methodik die Gesamtkosten für Rückbau und Aufbereitung im Vergleich zum selektiven Rückbau um bis zu 26 % gesenkt werden können. Zudem wird deutlich, dass die Herstellung von Recyclingbaustoffen mit ge- ringen Fremdstoffgehalten zu deutlich höheren Kosten führt als die Einhaltung strenger Grenzwerte für den Sulfatgehalt, wie sie durch Regelwerke vorgeschrieben werden.

Das entwickelte Planungssystem kann neben der Planung von konkreten Rückbauobjekten auch für strategische Planungen auf regionaler Ebene eingesetzt werden. Die Ergebnisse können genutzt werden, um die Abfallverwertung auf regionaler Ebene zu fördern und Ab- bruchunternehmen Handlungsempfehlungen zu geben, die eine wirtschaftliche Gewinnung recyclinggerechter Abbruchmaterialien ermöglichen. Gleichzeitig kann damit durch eine Senkung der Kosten beim Rückbau von Gebäuden ein Beitrag zur Verbesserung der Wettbe- werbsfähigkeit der Bau- und Recyclingbranche geleistet werden.

Referências

Documentos relacionados

Taissija Slawinski Gentrification Tendenzen und Entwicklungen der Aufwertung innerstädtischer Wohnviertel Das Beispiel Gießen... Shaker Verlag Aachen 2012 Gießener Geographische