• Nenhum resultado encontrado

Aktuelles: Entlassungsmanagement bei Patienten mit Herzinsuffizienz: Der optimale nächste Schritt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Aktuelles: Entlassungsmanagement bei Patienten mit Herzinsuffizienz: Der optimale nächste Schritt"

Copied!
5
0
0

Texto

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Scopus

www.kup.at/kardiologie

Member of the ESC-Editors’ Club

Member of the

Offizielles Organ des

Österreichischen Herzfonds

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Aktuelles: Entlassungsmanagement

bei Patienten mit Herzinsuffizienz:

Der optimale nächste Schritt

Wieser M

Journal für Kardiologie - Austrian

Journal of Cardiology 2016; 23

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung.

Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur:

1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen: Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

Handelskai 94–96/23. OG E-Mail: rmad@boso.at

Neues aus der Medizintechnik

(3)

162 J KARDIOL 2016; 23 (5–6)

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

Aktuelles:

Entlassungsmanagement bei Patienten

mit Herzinsuffizienz: Der optimale nächste Schritt

M. Wieser

Aus der Karl-Landsteiner-Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems

Zusammenfassung

Hospitalisierungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz sind häufig, sie stehen in Zusammenhang mit erhöhter Mor-bidität und Mortalität und verursachen hohe Kosten. Mit Hilfe von wenigen Pa-rametern sollen mögliche Schritte auf-gezeigt werden, wie die medikamentöse Therapie noch vor Spitalsentlassung op-timiert werden kann, um Rehospitalisie-rungen möglichst zu vermeiden.

Einleitung

Viele Patienten mit Herzinsuffizienz ha-ben im Verlauf ihrer Erkrankung akute Episoden, welche oftmals zur stationä-ren (Wieder-) Aufnahme fühstationä-ren. Herz-insuffizienz stellt in den Industrienatio-nen mittlerweile die häufigste Ursache einer stationären Aufnahme bei Patien-ten > 65 Jahre dar [1]. Die KosPatien-ten für die Therapie der Herzinsuffizienz sind enorm, wobei der Großteil durch (Re-) Hospitalisierungen verursacht wird [2].

In den vergangenen 2 Jahrzehnten konn-ten erhebliche Erfolge in der Therapie der HFREF (Heart Failure with Redu-ced Ejection Fraction) verzeichnet wer-den, wodurch die Mortalität der Erkran-kung zunehmend gesenkt werden konn-te [3]. Dennoch ist sie weikonn-terhin hoch, so beträgt die Akutmortalität knapp 4 % im Rahmen des stationären Aufenthal-tes, ca. 10 % innerhalb der ersten 30 Tage nach Ereignis, die 1-Jahres-Morta-lität beträgt ca. 20 %[4–6].

Optimiertes

Entlassungs-management

Die im Folgenden vorgestellten Emp-fehlungen zielen nun insbesondere da-rauf ab, den Patientenoutcome in der „vulnerablen Phase” [7], also den ersten 30 Tagen nach dem kardialen Ereignis, zu verbessern. Anhand weniger Para-meter sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man bei hospitalisierten

Patienten mit HFREF guidelinekonform [8] den nächsten möglichen therapeu-tischen Schritt setzen kann. Zum Zeit-punkt dieser Maßnahmen soll der Pati-ent bereits wieder rekompensiert bzw. so stabil sein, dass die Entlassung aus dem stationären Aufenthalt erstmals an-gedacht wird.

Es ist ebenfalls Ziel, dass diese Ent-scheidungen möglichst klar, einfach und rasch zu treffen sind. Eine solche Aufstellung ist niemals vollständig, es werden bewusst nur typische bzw. häu-fige Konstellationen dargestellt. Natür-lich kann es sein, dass in speziellen Pa-tientenfällen andere als die angeführ-ten Entscheidungsmöglichkeiangeführ-ten geeig-net bzw. günstiger sind. Weiters wird vorausgesetzt, dass den Patienten nach diesen Modifikationen nach Entlassung entsprechende kardiologische Kontrol-len im niedergelassenen Bereich emp-fohlen werden.

In Tabelle 1 sind die zu beachtenden Pa-rameter dargestellt. Aufgrund der aus diesen Parametern typischen Konstel-lationen wird immer auf den nächsten möglichen Schritt (von ev. noch mehre-ren notwendigen) hingewiesen.

Situation 1

Status präsens, Messparameter, EKG, Laborparameter sind stabil, die Herzin-suffizienzmedikation ist optimiert.

Belassen der Medikation bzw. kann bei wiederholt symptomatischen Patienten anstelle des ACE-Hemmers/ATII-Blo-ckers ein Wechsel auf Sacubitril/Valsar-tan überlegt werden [9].

Situtation 2

Status präsens, Messparameter, EKG, Laborparameter sind stabil, die HI-Me-dikation ist noch NICHT optimiert.

Hier soll der nächste guidelinekonforme Aufdosierungsschritt erfolgen [8].

Situation 3

Status präsens, Messparameter, EKG sind unauffällig bzw. in der Norm, die HI-Medikation ist noch NICHT opti-miert, Abweichungen der Nierenreten-tionsparameter bzw. Elektrolyte.

a) Es liegen chronisch erhöhte Nierenre-tenionsparameter vor, die aktuellen Wer-te entsprechen dem chronischen Niveau vor der kardialen Dekompensation, die Elektrolyte sind im Normbereich: Hier kann die ACE-Hemmer- bzw. ATII-Do-sis vorsichtig erhöht werden.

b) Es liegen passager erhöhte Nierenre-tentionsparameter vor, die Elektrolyte sind im Normbereich: Hier kann die Be-tablockerdosis gesteigert werden.

c) Hyperkaliämie: Reduktion bzw. Pau-sieren des ACE-Hemmers/ATII-Blo-ckers bzw. Pausieren des Mineralrezep-torantagonisten. Es kann die Betablo-ckerdosis gesteigert werden.

d) Hypokaliämie: Nach Möglichkeit Reduktion der diuretischen Therapie, eventuell Pausieren/Beenden von HCT. Ein Steigern des ACE-Hemmers/ATII-Blockers bzw. Beginn/Steigern des Mineralrezeptorantagonisten oder auch Steigern der Betablockerdosis ist mög-lich.

Tabelle 1: Zu beachtende Parameter vor Setzen des nächsten Schrittes. © M. Wieser

Status präsens Allgemeinzustand, NYHA-Stadium, Dekompensationszeichen Messparameter Blutdruck, Puls, Gewichtsverlauf

(4)

Aktuelles

163 J KARDIOL 2016; 23 (5–6) Situation 4

Status präsens, Laborparameter sind un-auffällig bzw. in der Norm, die Herz-insuffizienzmedikation ist NICHT im Zielbereich, Abweichungen von einzel-nen Messparameter und/oder des EKGs.

a) Zielgewicht (= „chronisches” Ge-wicht vor der kardialen Dekompensa-tion) ist noch nicht erreicht: Hier erfolgt primär ein Anpassen der oralen diureti-schen Therapie.

b) Der Blutdruck ist erhöht: In diesem Fall soll der nächste guidelinekonforme Aufdosierungsschritt erfolgen.

c) Der Blutdruck ist erniedrigt, Patient symptomatisch: derzeit keine Aufdosie-rung.

d) Die Herzfrequenz ist erhöht (> 75/min), der Blutdruck ist erhöht, keine/kaum vorhandene Herzinsuffizienz medika-tion: Beginn/Steigern von ACE-Hem-mer/ATII-Blocker und Betablocker ist möglich.

e) Die Herzfrequenz ist erhöht (> 75/min), der Blutdruck ist erhöht: Gleichzeitige Steigerung des Betablockers und Be-ginn Ivabradin [10, 11].

f) Die Herzfrequenz ist erhöht (> 75/min, SR), der Blutdruck ist niedrig normal bzw. erniedrigt: Beginn/Steigerung Iva-bradin ist möglich [12].

g) Die Herzfrequenz ist erhöht (> 75/min, SR), der Blutdruck ist normal, noch kei-ne/kaum vorhanden Herzinsuffizienz-medikation: Gleichzeitig Beginn/Stei-gerung ACE-Hemmer/ATII-Blocker, Beginn Ivabradin.

h) Die Herzfrequenz ist erniedrigt (< 45/ min), der Blutdruck erhöht oder normal: ACE-Hemmer/ATII-Blocker soll gestei-gert, Betablocker/Ivabradin reduziert werden.

Schlussfolgerungen

Die oben angeführten Situationen sind häufig bei hospitalisierten Patienten mit HFREF vorzufinden. Ein entschlosse-nes Handeln vor Entlassung der Patien-ten kann mithelfen, Rehospitalisierun-gen zu vermeiden bzw. die Morbidität und Mortalität zu senken.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor ist als Referent für die Firma Servier Austria GmbH tätig.

Literatur:

1. Rodriguez-Artalejo F, Banegas JR, Guallar-Castillion P. Epi-demiology of heart failure. Rev Esp Cardiol 2004; 57: 163–70. 2. Neumann T, Biermann J, Erbel R, Neumann A, Wasem J, Ertel G, Dietz R. Heart failure: the commonest reason for hospi-tal admission in Germany: medical and economic perspectives. Dtsch Ärztebl Int 2009; 106: 269–75.

3. Stevenson LW, Pande R. Witness to progress. Circulation 2011; 4: 390–2.

4. Maggioni AP, Gheorghiade M, Böhm M, Greene SJ, Fonarow GC, et al. Effect of aliskiren on postdischarge mortality and heart failure readmissions among patients hospitalized for heart failure. The ASTRONAUT Randomized Trial. JAMA 2013; 309: 1125–35.

5. Abrahamsson P, Swedberg K, Borer JS, Michael Böhm M, Kober L, et al. Risk following hospitalization in stable chronic systolic heart failure. Eur J Heart Fail 2013; 15: 885–91. 6. Setoguchi S, Stevenson LW, Schneeweiss S. Repeated hos-pitalizations predict mortality in the community population with heart failure. Am Heart J 2007; 154: 26026. 7. Marti CN, Gregg C, Fonarow GC, Gheorghiade M, Butler J. Timing and duration of interventions in clinical trials for pa-tients with hospitalized heart failure. Circ Heart Fail 2013; 6: 1095–101.

8. McMurray JJ, Adamopoulos S, Anker S, Auricchio A, Böhm M, et al. ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012. Eur Heart J 2012; 33: 1787–847.

9. McMurray JJ, Packer M, Desai AS, Gong J, Lefkowitz MP, et al. Angiotensin-neprilysin inhibition versus enalapril in heart failure. N Engl J Med 2014; 371: 993–1004.

10. Habal MV, Liu PP, Austin PC, Ross HJ, Newton GE, et al. Association of heart rate at hospital discharge with mortality and hospitalizations in patients with heart failure. Circ Heart Fail 2014; 7: 12–20.

11. Böhm M, Borer J, Ford I, Gonzalez-Juanatey JR, Komajda M, et al. Heart rate at baseline infl uences the effect of ivabradine on cardiovascular outcomes in chronic heart failure: analysis from the SHIFT study. Clin Res Cardiol 2013; 102: 11–22. 12. Darabantiu D, Lala R, Pop-Moldovan A, Pilat L, Patrascanu D, et al. Early ivabradine initiation in patients hospitalized for decompensated chronic Heart Failure. Eur J Heart Fail Abs (Suppl) 2015; 17: 339.

Korrespondenzadresse:

Assoc. Prof. Dr. Manfred Wieser, MSc. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

A-3500 Krems

(5)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Imagem

Tabelle 1: Zu beachtende Parameter vor Setzen des nächsten Schrittes.

Referências

Documentos relacionados

Bei nicht eindeutiger Diagnose ist praktisch immer die Echokardiographie der nächste diagnostische Schritt: Im Falle unseres Patienten lag mit Nachweis einer mäßigen

Die Gabe von Pregabalin bei Patienten mit chronischen Schmerzen nach Schlaganfall reduziert die Schmerzinten- sität nach 12 Wochen nicht signifikant. Daher ist auch nicht mit

Dazu muß einschrän- kend festgestellt werden, daß bei septischen Patienten, die durch Dopamin nicht kreislaufstabili- siert werden konnten, erst mit der zusätzlichen Gabe von

Die Herztransplantation ist eine akzeptierte Methode zur Behandlung der Entstehung einer Herzinsuffizienz, kontrollierte Daten liegen dafür allerdings nicht vor..

In diesem Fall muss der Patient vor allem darüber aufgeklärt werden, dass die mit dem Medikament verbunde- nen Nebenwirkungen und Risiken noch nicht bekannt sind, damit der

wenn ein Katheterismus nicht durchführbar ist, stellt die Im- plantation eines sakralen Vorderwur- zelstimulators in Kombination mit der sakralen Deafferentierung auch heute noch

Neben- wirkungen sind nicht aufgetreten, so daß der Patient mit der Therapie sehr. zufrieden ist und seine Lebensquali- tät deutlich gebessert

Gedanken (sicherlich auch noch anderes, aber darum soll es in diesem Aufsatz nicht.. gehen) mit, die, so nehme ich an, von der Teilnahme an dem Kolloquium