• Nenhum resultado encontrado

Vorhofflimmern - Ein aktueller Fall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Vorhofflimmern - Ein aktueller Fall"

Copied!
5
0
0

Texto

(1)

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 0 5 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica

Krause & Pachernegg GmbH

Verlag für Medizin und Wirtschaft

A-3003 Gablitz

www.kup.at/kardiologie

www.forum-rhythmologie.at

Forum

Rhythmologie

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

www.forum-rhythmologie.at

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Vorhofflimmern - Ein aktueller

Fall

Domanovits H, Sodeck GH

Journal für Kardiologie - Austrian

Journal of Cardiology 2004; 11

(Supplementum E - Forum

(2)

Jetzt in 1 Minute

Früh-erkennung der PAVK: boso

ABI-system 100

PAVK – Die unterschätzte Krankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrank-heit (PAVK) ist weitaus gefährlicher und verbreiteter als vielfach angenommen. Die getABI-Studie [1] zeigt, dass 20 % der > 60-Jährigen eine PAVK-Prävalenz aufweisen. Die PAVK wird oft zu spät diagnostiziert. Das liegt vor allem da-ran, dass die Betroffenen lange Zeit be-schwerdefrei sind und eine entsprechen-de Untersuchung daher meist erst in akuten Verdachtsfällen erfolgt. Mit dem Knöchel-Arm-Index („ankle- brachial in dex“ [ABI]) ist die Diagnose einer PAVK durchführbar. Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein wesentlicher Marker zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlag-anfall und Mortalität.

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system 100: Ein Gewinn für alle. Eine präzise und schnelle, vaskulär orientierte Erst untersuchung.

Der entscheidende Wert für die Dia-gnose der PAVK ist der Knöchel-Arm-Index („ankle-brachial index“ [ABI]). Das boso ABI-system 100 ermittelt die-sen Wert zeitgleich und oszillometrisch an allen 4 Extremitäten. Die eigentliche Messung dauert dabei nur ca. 1 Minu-te. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im

Ver-gleich mit dem Angiogramm als Gold-standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei gesunden Perso-nen aus.

Das boso ABI-system 100 wurde wei-terentwickelt und ist jetzt optional mit der Messung der Pulswellenge-schwindigkeit ausgestattet.

Optional ist das boso ABI-system 100 ab sofort auch mit der Möglichkeit zur Messung der

Pulswellengeschwindig-keit (ba) verfügbar. Mit der Messung der Pulswellengeschwindigkeit („pulse wave velocity“ [PWV]) kann eine arteri-elle Gefäßsteifigkeit diagnostiziert wer-den. Die Steifigkeit der arteriellen Ge-fäße nimmt mit einer fortschreitenden Arteriosklerose zu, was sich durch eine Erhöhung der Pulswellengeschwindig-keit darstellt. PWV und ABI-Wert er-möglichen eine noch fundiertere Risi-kostratifizierung von kardiovaskulären Ereignissen.

Literatur: 1. http://www.getabi.de

Weitere Informationen:

Boso GmbH und Co. KG Dr. Rudolf Mad

A-1200 Wien

Handelskai 94–96/23. OG E-Mail: rmad@boso.at

Neues aus der Medizintechnik

(3)

J KARDIOL 2004; 11 (Suppl E, Forum Rhythmologie)

Der aktuelle Fall

15

„Die Brustschmerzen sind plötzlich unerträglich!“

H. Domanovits, G. H. Sodeck

Fallpräsentation

Ein Notarzt wird in den späten Nachtstunden zu einem 64jäh-rigen Mann wegen Verdacht auf einen akuten Myokardinfarkt gerufen. Der stark dyspnoeische Patient klagt über seit einer Stunde anhaltende Angina pectoris. Anamnestisch sind eine beidseitige traumatische Unterschenkelamputation vor Jah-ren, ein St. p. Vorderwandinfarkt mit konsekutiver Stentim-plantation vor knapp einem Jahrzehnt, sowie ein Mastdarm-krebs, der zuletzt nach mehrfachen Operationen und Chemo-therapien wiederum chirurgisch versorgt werden mußte, zu berichten.

Die Vitalparameter des Patienten werden von den anwesen-den Sanitätern erhoben: Blutdruck 100/60 mmHg; Herzfre-quenz 70/Min., arrhythmisch; Sauerstoffsättigung unter Raum-luft 95 %. Die EKG-Elektroden des Defibrillators werden mit dem Patienten verbunden und es wird das aus Abbildung 1 ersichtliche Elektrokardiogramm (12 Ableitungen) registriert.

Fragenblock I – Wie lautet Ihre EKG-Diagnose?

• Unauffälliger Normalbefund

• Vorhofflimmern

• Vorhofflimmern mit Zeichen einer akuten Koronar-ischämie

• Ventrikuläre Tachykardie

Unverzüglich erfolgt eine Sauerstoffgabe (6 l/Min.) mittels Na-senbrille; weiters wird eine Schmerztherapie mit intravenöser Opiatgabe eingeleitet und der Transport in das nächstgelegene Krankenhaus mit intensivmedizinischer Versorgung avisiert.

Nach anfänglicher Besserung der initialen Schmerzsym-ptomatik klagt der Patient plötzlich über unerträgliche Brust-schmerzen, wird kaltschweißig und verfällt binnen Sekunden im Sinne einer akuten kardialen Dekompensation. Er bleibt aber stets ansprechbar und kooperativ. Der EKG-Monitor zeigt nun die aus Abbildung 2 ersichtliche Registrierung.

Fragenblock II – Welches Procedere wäre für Sie die Vorgangsweise der Wahl?

• Unverzüglicher Transport ins Krankenhaus ohne Setzen weiterer Maßnahmen

• Kardiopulmonale Reanimation

• Sofortige Defibrillation

• Kardioversion in Sedoanalgesie, bei Mißerfolg eventuell Wiederholung nach Amiodarongabe

Auflösung

Abbildung 1 zeigt ein normofrequentes Vorhofflimmern mit deszendierenden ST-Strecken-Senkungen in den Ableitungen I, aVL und V1 bis V5 sowie signifi-kanten ST-Hebungen in aVR und III. In Anbetracht der Klinik des Pati-enten wird das Primär-Elektrokar-diogramm im Sinne einer akuten Koronarischämie interpretiert. Eine Breitkomplextachykardie im Sinne einer ventrikulären Tachykardie kann aufgrund der absoluten Ar-rhythmie und des Fehlens einer signifikanten Verbreiterung der QRS-Komplexe (> 0,11 Sekunden) eher ausgeschlossen werden.

Der plötzliche Verfall des Patien-ten wird durch eine ventrikuläre Tachykardie verursacht (Abb. 2). Da der Patient zunehmend instabil wird und die Gefahr der Degenera-tion der Breitkomplextachykardie zu Kammerflimmern besteht, steht ein Stabilisierungsversuch vor Ort im Vordergrund der Behandlungs-strategie. Der Beginn von Reanima-tionsmaßnahmen, sowie eine Defi-brillation sind bei wachen, kontak-tierbaren Patienten kontraindiziert. Sehr wohl stellt aber bei instabi-len Patienten die Kardioversion in Sedoanalgesie die Therapie der ersten Wahl dar.

Abbildung 1

Abbildung 2

(4)

16 J KARDIOL 2004; 11 (Suppl E, Forum Rhythmologie)

Der aktuelle Fall

Der Notarzt intubiert den Patienten nach intravenöser Gabe von Opiaten und Benzodiazepinen vor der externen elektri-schen Kardioversion. Nach insgesamt vier frustranen Versu-chen mit 100 Joule monophasischer Stromabgabe entschließt er sich zur intravenösen Kurzinfusion von 300 mg Amioda-ron. Nach kurzzeitigem Wechsel zwischen Phasen von ventri-kulärer Tachykardie und Sinusrhythmus (Abb. 3) kann schließ-lich durch diese pharmakologische Intervention ein anhaltender normofrequenter Sinusrhythmus erreicht werden (Abb. 4). Da-nach wird der intubierte Patient, nunmehr hämodynamisch und rhythmologisch stabilisiert, zur weiterführenden Diagnostik und Therapie einer internistischen Intensivstation zugeführt.

Zusammenfassung

In der Behandlung von lebensgefährlichen Rhythmusstörun-gen, wie Kammerflimmern und „hämodynamisch wirksamer“ ventrikulärer Tachykardie, stellt die elektrische Defibrillation bzw. Kardioversion gemäß den aktuellen Richtlinien von ILCOR und ERC/AHA die First-line-Therapie dar. Bei Er-folglosigkeit wird im Rahmen des Therapie-Algorithmus die intravenöse Anwendung von Antiarrhythmika empfohlen:

Amiodaron, ein Antiarrhythmikum der Klasse III gemäß der Einteilung nach Vaughan und Williams, konnte in randomi-sierten Studien einen signifikant positiven Effekt bei schock-refraktärem Kammerflimmern zeigen, so daß die Anwendung in dieser Indikation generell empfohlen wird. Der Einsatz ist aufgrung fehlender Verfügbarkeit in der Primärversorgung nicht immer gegeben.

Lidocain, ein Lokalanästhetikum vom Amid-Typ und ein Antiarrhythmikum der Klasse IB, wurde lange Zeit in dieser

Abbildung 3

Abbildung 4

Indikation als Medikament der Wahl angesehen. Obwohl diverse Tierexperimente einen möglichen positiven Effekt propagiert haben, fehlt bis dato die klinische Evidenz der Wirk-samkeit in der Humanmedizin. Die Empfehlung als Second-line-Therapie hat daher eher historische Gründe.

Magnesiumsulfat, ein Basiselektrolyt, konnte zwar in kon-trollierten randomisierten Humanstudien seine Wirksamkeit in der Behandlung von refraktärem Kammerflimmern nicht beweisen, es kann jedoch in Situationen, bei denen ein Magnesiummangel als primäre Ursache von Kammerflim-mern oder einer ventrikulären Tachykardie angenommen wird, und bei Torsade de pointes-Tachykardien indiziert sein. Natriumhydrogenkarbonat, eine Pufferlösung, konnte, ob-wohl früher integraler Bestandteil der Behandlung, keinen Vorteil in der Therapie des refraktären Kammerflimmerns zei-gen. Gemäß den aktuellen Richtlinien kann es im Rahmen einer protrahierten Reanimation und Verdacht auf ausgeprägte Azidose als Third-line-Therapie eingesetzt werden. Im Rah-men von bestimmten Vergiftungen, insbesondere mit trizykli-schen Antidepressiva, sollte es jedoch frühzeitig eingesetzt werden.

Betablocker, Antiarrhythmika der Klasse II, konnten ihre Wirksamkeit in der Prävention von Kammerflimmern und ventrikulärer Tachykardie eindrucksvoll beweisen. Rezente Studien zeigten positive Effekte auch in der Akutbehandlung; vermutlich wirken diese Substanzen auf Basis einer Blockade des überaktivierten Sympathikus.

Zusammenfassend spielen Antiarrhythmika, mit Ausnah-me von Amiodaron, beim schockrefraktären KamAusnah-merflim- Kammerflim-mern und bei instabiler ventrikulärer Tachykardie eine unter-geordnete Rolle. Auf einen sicheren venösen Zugang muß vor der Gabe von Amiodaron besonders geachtet werden. In besonderen Einzelfällen kann die Gabe von Magnesiumsulfat sowie Natriumhydrogenkarbonat gerecht-fertigt sein; Betablocker könnten in der Zukunft eine bedeutsame Therapieoption darstellen.

Weiterführende Literatur

The Task Force. Guidelines 2000 for CPR and ECR. Circulation 2000; 102 (Suppl): I155 ff.

Korrespondenzadresse:

Univ.-Prof.

Dr. med. Hans Domanovits Dr. med. Gottfried H. Sodeck Universitätsklinik für Notfall-medizin, AKH Wien

Medizinische Universität Wien A-1090 Wien

Währinger Gürtel 18–20/6D E-Mail:

(5)

Die neue Rubrik im Journal für Kardiologie:

Clinical Shortcuts

In dieser Rubrik werden Flow-Charts der Kardiologie kurz und bündig vorgestellt

Zuletzt erschienen:

Interventionelle kathetergestützte

Diagnostik der Synkope

Aortenklappenimplantation (TAVI)

J Kardiol 2015; 22 (5–6): 132–4.

J Kardiol 2014; 21 (11–12): 334–7.

Einsatz einer perioperativen Blockertherapie

Kardiologische Rehabilitation nach

zur Reduktion von Morbidität und Mortalität

akutem Koronarsyndrom (ACS)

J Kardiol 2015; 22 (1–2): 38–40.

J Kardiol 2015; 22 (9–10): 232–5.

Besuchen Sie unsere Rubrik

P

Medizintechnik-Produkte

boso ABI-system 100 Boso GmbH & Co KG IntelliSpace Cardiovascular

Philips Austria GmbH, Healthcare

BioMonitor 2

BIOTRONIK Vertriebs-GmbH CT TAVI Planning mit

syngo.CT Cardiac Function-Valve Pilot Siemens AG Österreich

STA R Max

Stago Österreich GmbH

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Kardiologie

Journal für Hypertonie

Zeitschrift für Gefäßmedizin

P

P

Referências

Documentos relacionados

Der klinische Verlauf von Schilddrüsenerkrankungen kann während einer Schwangerschaft und in der Postpartalperiode variieren, und bei einzelnen Patientinnen können

Patienten mit chronischem Infarktstadium, einer LVEF zwischen 30 und 40 % und nichtanhaltenden ventrikulären Tachykardien im Halter-EKG, bei denen während der Ventri-

Ein wichtiger Zweig innerhalb der Quartärforschung beschäftigt sich mit der Datierung eiszeitlicher Bil¬ dungen und archäologischer Funde. Nur mittels einer

Bei Patienten mit einer ektopen atrialen Tachykardie mit der frühesten Aktivierung im Bereich des HIS-Bündels besteht die Möglichkeit, dass die Tachykardie ihren Ursprung im Be-

Die Öffnung (zumindest einer Tasche) der Aortenklappe schließt eine valvuläre Aortenstenose in der Regel aus.. Ein partielles „flail leaflet“ der Mitralklappe mit einem

Hierbei demaskierte sich eine atriale Tachykardie (220–225/min) als Ursache der SVT, welche sich nach Abklingen der Adenosin-Wirkung mit einer Kammerfre- quenz von 221/min im

Eine optimale Therapie, die in der Lage ist, die Virenausbreitung in der Leber und im Körper zu stoppen, kann Leben retten und der Entwicklung einer chronischen Hepatitis B

Wenn der Arzt die Aufklärung des Patienten zur Gänze unterlässt oder bestimmte Risiken, die im konkreten Fall ein- getreten sind und deren Eintritt entweder aufgrund der Häu- fi