• Nenhum resultado encontrado

News-Screen Neurologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "News-Screen Neurologie"

Copied!
6
0
0

Texto

(1)

www.kup.at/JNeurolNeurochirPsychiatr

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Elsevier BIOBASE

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 1 7 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z ; P r e i s : E U R 1 0 , –

Krause & Pachernegg GmbH . VERLAG für MEDIZIN und WIRTSCHAFT . A-3003 Gablitz

Homepage:

www.kup.at/

JNeurolNeurochirPsychiatr

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Member of the

News-Screen Neurologie

Riederer F

Journal für Neurologie

Neurochirurgie und Psychiatrie

(2)

Das Buch wendet sich an Männer als potentielle Leser, schließt aber Frauen ausdrücklich mit ein, da sie oft die „Ge-sundheitshüter“ ihrer Ehemänner/Partner seien.

Im Zentrum der Darstellung steht die „Psychologie der Män-ner“, u.a. Aspekte der Männlichkeit und der Stressbewälti-gung bei Männern und insbesondere die Depression bei Män-nern bzw. der Prototyp der „männlichen Depression“ und der Weg, häufi g über eine chronische Stressbelastung, dorthin. Die Autorin sieht insbesondere im gesellschaftlich angesehe-nen „Männlichkeits“-Ideal ein Grundproblem für diese Ent-wicklung. Dieses Ideal prägt verschiedene Verhaltensweisen des Mannes wie die Tendenz, sich in der Arbeitswelt und sons-tigen Situationen zu überfordern, ein Übermaß von Stress in allen möglichen Lebensbereichen zu ertragen, stressbedingte körperliche und psychische Symptome nicht zu erkennen bzw. nicht wahrhaben zu wollen u.a. Auch die Tendenz, Gefühle für sich zu behalten, über Beschwerden nicht zu klagen, der Gesundheit keine nennenswerte Bedeutung im Alltagsleben einzuräumen, keine Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen und möglichst wenig in ärztliche Behandlung zu gehen, gehören zu diesem „Männlichkeits“-Ideal.

Irgendwann überwältigt die Depression dann den Mann, die aber selbst von Fachleuten oft nicht erkannt wird, da bestimm-te Symptomkonsbestimm-tellationen, wie die Neigung zu Aggressivi-tät, Alkoholabusus und externalisierendem Verhalten, vom Arzt nicht als Depressionssymptome (Prototyp der männli-chen Depression!) erkannt werden. Die Autorin stellt die inte-ressante Hypothese auf, dass die im Vergleich zu Frauen

deut-lich niedrigere Depressionsrate bei Männern weitgehend ver-schwinden würde, wenn die „männliche Depression“ erkannt würde und hat dazu einen eigenen Fragebogen als Screen-ing-Instrument entwickelt. Auch das Geschlechter-Paradox – Männer haben viel seltener Depressionen, begehen aber viel häufi ger Suizid als Frauen – würde sich dann aufl ösen.

All dies wird sehr detailliert (279 Seiten) und sachkundig dargestellt, u.a. unter Einbeziehung mehrerer eindrucksvol-ler Kasuistiken, und mit ausgewogenen Hinweisen zu den je-weiligen psychotherapeutischen, psychopharmakologischen und sonstigen neurobiologischen Behandlungsmöglichkei-ten.

Ein primär für Laien geschriebenes, durchaus aber wissen-schaftlich argumentierendes Buch, das auch von Fachleuten aus dem medizinischen und psychologischen Bereich mit Ge-winn gelesen werden kann, da es viele Informationen vermit-telt, die selbst in entsprechenden Lehrbüchern für Ärzte oder Psychologen nicht enthalten sind.

Die Autorin fi ndet einen auch für Laien gut verständlichen Stil, ohne dabei wichtige theoretische Konzepte zu vernach-lässigen und schreibt so spannend, dass man das Buch fast wie einen Kriminalroman liest. Obwohl sie Professorin für Sozial-wissenschaft ist (Psychiatrische Klinik der Ludwig Maximi-lians Universität München), fokussiert sie nicht nur auf so-zialpsychologische Konzepte, sondern bezieht gut balanciert auch neurobiologische Modelle zur Beschreibung und Erklä-rung von Stress und Depression mit ein.

Anne Maria Möller-Leimkühler

Vom Dauerstress zur Depression

Wie Männer mit psychischen Belastungen umgehen

und sie besser bewältigen können

Gebunden mit Schutzumschlag, 282 Seiten

22,99 € / 23,60 € (A)

(3)

184 J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2015; 16 (4)

ten, die nach dem Ereignis eine OAK, Thrombozytenaggrega-tionshemmer oder keine Therapie erhielten. Entlassungsdiag-nosen nach ICD-10, Aufenthaltsdaten im Spital, Verschrei-bung von Medikamenten und demografi sche Daten wurden aus entsprechenden Registern entnommen. Es konnten 1752 Patienten analysiert werden, die Beobachtungszeit lag bei ei-nem Jahr. Die kombinierte Häufi gkeit für ischämischen Schlaganfall/systemische Embolie/Gesamtmortalität in 100 Patientenjahren war 13,6 unter OAK, 27,3 bei Patienten ohne Therapie und 25,7 unter Thrombozytenaggregationshemmern. Die Häufi gkeiten für Blutungsrezidiv in 100 Patientenjahren lagen bei 8,6 unter OAK, 8,0 bei unbehandelten Patienten und 5,3 unter Thrombozytenaggregationshemmern. Die Hazard-Ratio für ischämischen Schlaganfall/systemische Embolie/ Gesamtmortalität betrug 0,55 bei Patienten mit OAK im Ver-gleich zu Patienten ohne Therapie.

Kommentar und Fazit für die Praxis

In dieser Arbeit war die Wiederaufnahme der OAK nach ICB mit einer signifi kanten Reduktion des Auftretens von zerebralen Ischämien und der Gesamtmortalität assoziiert. Die Autoren schlussfolgern, dass die Wiederaufnahme der OAK nach ICB verantwortbar ist. Einschränkend ist fest-zuhalten, dass die Studie auf Registerdaten mit limitierten klinischen Informationen beruht. Zudem wurden intrazere-brale Blutungen ebenso wie subdurale und subarachnoida-le Blutungen analysiert.



Anticoagulant Reversal, Blood Pressure

Levels and Anticoagulant Resumption in

Patients With Anticoagulation-Related

Intracerebral Hemorrhage

Kuramatsu et al., JAMA 2015; 313: 824–36.

Abstract

Importance: Although use of oral anticoagulants (OACs) is increasing, there is a substantial lack of data on how to treat OAC-associated intracerebral hemorrhage (ICH). Objective: To assess the association of anticoagulation re-versal and blood pressure (BP) with hematoma enlarge-ment and the effects of OAC resumption.

Design, Setting, and Participants: Retrospective cohort study at 19 German tertiary care centers (2006–2012) in-cluding 1176 individuals for analysis of long-term func-tional outcome, 853 for analysis of hematoma enlargement, and 719 for analysis of OAC resumption.

Exposures: Reversal of anticoagulation during acute phase, systolic BP at 4 hours, and reinitiation of OAC for long-term treatment.

Restarting Anticoagulant Treatment

Af-ter Intracranial Hemorrhage in Patients

With Atrial Fibrillation and the Impact on

Recurrent Stroke, Mortality, and

Bleed-ing. A Nationwide Cohort Study

Nielsen et al. Circulation 2015; 132: 517–25.

Abstract

Background: Intracranial hemorrhage is the most feared complication of oral anticoagulant treatment. The optimal treatment option for patients with atrial fi brillation who survive an intracranial hemorrhage remains unknown. We hypothesized that restarting oral anticoagulant treatment was associated with a lower risk of stroke and mortality in comparison with not restarting.

Methods and Results: Linkage of 3 Danish nationwide reg-istries in the period between 1997 and 2013 identifi ed pa-tients with atrial fi brillation on oral anticoagulant treat-ment with incident intracranial hemorrhage. Patients were stratifi ed by treatment regimens (no treatment, oral anti-coagulant treatment, or antiplatelet therapy) after the in-tracranial hemorrhage. Event rates were assessed 6 weeks after hospital discharge and compared with Cox propor-tional hazard models. In 1752 patients (1 year of follow-up), the rate of ischemic stroke/systemic embolism and all-cause mortality (per 100 personyears) for patients treat-ed with oral anticoagulants was 13.6, in comparison with 27.3 for nontreated patients and 25.7 for patients receiv-ing antiplatelet therapy. The rate of ischemic stroke/sys-temic embolism and all-cause mortality (per 100 person-years) for recurrent intracranial hemorrhage, the rate of ischemic stroke/systemic embolism, and all-cause mortal-ity (per 100 person-years) patients treated with oral anti-coagulants was 8.0, in comparison with 8.6 for nontreated patients and 5.3 for patients receiving antiplatelet therapy. The adjusted hazard ratio of ischemic stroke/systemic em-bolism and allcause mortality was 0.55 (95% confi dence interval: 0.39–0.78) in patients on oral anticoagulant treat-ment in comparison with no treattreat-ment. For ischemic stroke/ systemic embolism and for all-cause mortality, hazard ra-tios were 0.59 (95% confi dence interval: 0.33–1.03) and 0.55 (95% confi dence interval: 0.37–0.82), respectively. Conclusions: Oral anticoagulant treatment was associated with a signifi cant reduction in ischemic stroke/all-cause mortality rates, supporting oral anticoagulant treatment reintroduction after intracranial hemorrhage as feasible. Future trials are encouraged to guide clinical practice in these patients.

In dieser Studie [2] wurden anhand dreier dänischer Register Patienten mit Vorhoffl immern analysiert, die eine intrakraniel-le Blutung (ICB) unter oraintrakraniel-ler Antikoagulation (OAK) erlitten hatten. Es erfolgte eine stratifi zierte Auswertung der

Patien-For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

News-Screen Neurologie

(4)

News-Screen Neurologie

185 J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2015; 16 (4)

Main Outcomes and Measures: Frequency of hematoma enlargement in relation to international normalized ratio (INR) and BP. Incidence analysis of ischemic and hemor-rhagic events with or without OAC resumption. Factors as-sociated with favorable (modifi ed Rankin Scale score, 0–3) vs unfavorable functional outcome.

Results: Hemorrhage enlargement occurred in 307 of 853 patients (36.0%). Reduced rates of hematoma enlargement were associated with reversal of INR levels < 1.3 within 4 hours after admission (43/217 [19.8%]) vs INR of 1.3 (264/636 [41.5%]; P < 0.001) and systolic BP < 160 mmHg at 4 hours (167/504 [33.1%]) vs 160 mmHg (98/187 [52.4%]; P < 0.001). The combination of INR reversal < 1.3 within 4 hours and systolic BP of < 160 mmHg at 4 hours was associated with lower rates of hematoma en-largement (35/193 [18.1%] vs 220/498 [44.2%] not achiev-ing these values; OR 0.28; 95%CI: 0.19–0.42; P < 0.001) and lower rates of in-hospital mortality (26/193 [13.5%] vs 103/498 [20.7%]; OR 0.60; 95%CI: 0.37–0.95; P = 0.03). OAC was resumed in 172 of 719 survivors (23.9%). OAC resumption showed fewer ischemic complications (OAC: 9/172 [5.2%] vs no OAC: 82/547 [15.0%]; P < 0.001) and not signifi cantly different hemorrhagic complications (OAC: 14/172 [8.1%] vs no OAC: 36/547 [6.6%]; P = 0.48). Propensity-matched survival analysis in patients with atri-al fi brillation who restarted OAC showed a decreased HR of 0.258 (95%CI: 0.125–0.534; P < 0.001) for long-term mortality. Functional long-term outcome was unfavorable in 786 of 1083 patients (72.6%).

Conclusions and Relevance: Among patients with OAC-as-sociated ICH, reversal of INR < 1.3 within 4 hours and sys-tolic BP < 160 mmHg at 4 hours were associated with low-er rates of hematoma enlargement, and resumption of OAC therapy was associated with lower risk of ischemic events. These fi ndings require replication and assessment in pro-spective studies.

Die Behandlung von intrakraniellen Blutungen (ICB) in Zu-sammenhang mit oraler Antikoagulation (OAK) stellt eine therapeutische Herausforderung dar, wobei es wenig Evidenz zum Management gab.

(5)

News-Screen Neurologie

186 J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2015; 16 (4)

wichtige Rolle zukommt. So ist z. B. eine Amyloidangio-pathie mit einem erhöhten Blutungs-Rezidivrisiko verge-sellschaftet. In der vorliegenden Studie wurden ausschließ-lich Blutungen nach Vitamin-K-Antagonisten untersucht. Es bleibt zu hoffen, dass das Rezidiv-Risiko unter den neu-en Antikoagulantineu-en (NOACs) niedriger sein wird. Pros-pektive Daten, etwa aus Schlaganfallregistern, wären von großem Interesse.

Literatur:

1. Nielsen PB, Larsen TB, Skjoth F, Gor st-Rasmussen A, st-Rasmussen LH, Lip GY. Restarting anticoagulant treatment after int-racranial hemorrhage in patients with atrial fi brillation and the impact on recurrent stroke,

mortality, and bleeding: A Nationwide Cohort Study. Circulation 2015; 132: 517–25. 2. Kuramatsu JB, Gerner ST, Schellinger PD, et al. Anticoagulant reversal, blood pressure levels, and anticoagulant resumption in pati-ents with anticoagulation-related intracereb-ral hemorrhage. JAMA 2015; 313: 824–36.

Korrespondenzadresse: Priv.-Doz. Dr. Franz Riederer

Lehrbeauftragter der Universität Zürich 2. Neurologische Abteilung

Krankenhaus Hietzing mit

Neurologischem Zentrum Rosenhügel A-1130 Wien, Riedelgasse 5

E-Mail: franz.riederer@uzh.ch im Spital assoziiert. Die OAK wurde bei 172 von 719

Patien-ten (23,9 %) nach dem Ereignis wieder begonnen. Bei den Pa-tienten unter OAK kam es nach einem Jahr zu signifi kant we-niger ischämischen Schlaganfällen und die Blutungshäufi g-keit unterschied sich nicht signifi kant zwischen Patienten mit (8,1 %) und ohne OAK (6,6 %). Bei Patienten mit Vorhoffl im-mern war nach Wiederbeginn der OAK nach ICB die Gesamt-mortalität nach einem Jahr signifi kant niedriger als ohne OAK (8,2 % versus 37,5 %).

Kommentar und Fazit für die Praxis

(6)

Krause & Pachernegg GmbH · Verlag für Medizin und Wirtschaft · A-3003 Gablitz

Wir stellen vor:

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Österreichische Gesellschaft für Epileptologie – Mitteilungen

Referências

Documentos relacionados

Eine rezente Studie verweist darauf, dass sich bei jungen Patientinnen mit einem hohen Risiko für Brustkrebs unter einer Raloxifentherapie zwar in der Mammografie die Brustdichte

Es wird die Entstehung eines weiteren Tracks grundsätz- lich zugelassen, und für den Fall, dass zwei oder mehrere Tracks als ein Objekt klassifiziert werden, diese mittels ei-

[2] zeigen, dass es bei der Umstellung von einer antiresorptiven Therapie auf PTH bei der anschließenden Teriparatid-Therapie zu ei- nem deutlichen Anstieg des

Das Risiko für Mutter und Fetus bei der chronischen Hypertonie besteht in einer Exazerbation der Erkrankung, wobei die plötzliche Blutdruck- steigerung zu einer

Gemäß einer 1981 unter den Mitgliedern der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Geographie durchgeführ¬. ten Umfrage arbeiten die Befragten bei

Bei der Angina pectoris konnte eine Homogenisierung der myokar- dialen Perfusion, wobei es zu einer Umverteilung von nicht- ischämischen zu ischämischen Arealen kommt, mittels

Wäh- rend in einer retrospektiven Analyse aus Amsterdam nur bei 38 % von 58 Patienten mittels Plastik-Stent ein Therapieerfolg nach einem Jahr zu erzielen war, kam eine polnische

Bei einer weiteren Kontrolle fi ndet sich jedoch eine Größen- zunahme der Struktur im rechten Vorhof.. Schließlich wird die Patientin wegen Schwellungen im Be- reich des Gesichts,