• Nenhum resultado encontrado

Armut muss Platz haben. Leitfaden zum Thema Armutsmigration

No documento „Ich  nenne  es  banken“     (páginas 58-63)

4. Empirischer Teil

4.1 Soziale Arbeit

4.1.2 Armut muss Platz haben. Leitfaden zum Thema Armutsmigration

verstößt   gegen   keine   straf-­   oder   verwaltungsrechtlichen   Gesetze.   Da   es   diese   aber   so   gut   wie   nicht   gibt,   kennt   der   Gesetzesgeber   bei   der  

„Besetzung“   solcher   Gebäude   eine   Fülle   von   Rechtsvorschriften:  

Hausfriedensbruch,   Einbruch,   Besitzstörung   –   um   nur   einige   zu   nennen   (sic!).“  (ebd.:  20)  

 

Als   Referenzrahmen   bezieht   sich   die   Broschüre  „Derf   i   des?“   Ein   Leitfaden   für   Menschen,  die  sich  im  öffentlichen  Raum  aufhalten  der  Suchthilfe  Wien  auf  den   öffentlichen   Raum   und   das   „sozial   verträgliche   Nebeneinander“   (ebd.:   3)   in   ihm.  

Der   Referenzrahmen,   die   leitenden   Normen   und   Werte   der   Diagnose,   sind   das   subjektive   Sicherheitsgefühl,   der   öffentliche   Raum   und   das   juristische   Recht   auf   Grundlage  von  Gesetzen,  Verboten,  dem  Straf-­  und  Verwaltungsrecht.  

Die  angenommene  Lösung  auf  der  Prognose-­Ebene  soll  durch  die  Einhaltung  des   Leitfadens,   durch   Kenntnis   der   Gesetzeslagen   und   Verhinderung   von   Gesetzes-­

übertritten   erfolgen.   Die   praktische   Umsetzung   der   Problemlösung   sieht   die   Broschüre   bei   der   mobilen   Sozialen   Arbeit   beziehungsweise   der   Sozialraumorientierten   Sozialen   Arbeit,   den   informierten   Individuen   und   der   Polizei.   Der   frame   der   Prognose   ist   das   Recht   und   das   subjektive   Sicherheitsgefühl/der  öffentliche  Raum.  

Durch  die  Lösung  soll  der  öffentliche  Raum,  das  Verhalten  der  Nutzer_innen  und   das  subjektive  Sicherheitsgefühl  positiv  beeinflusst  werden.    

Da   die   Broschüre   keine   Bilder   verwendet   erfolgte   keine   Einbeziehung   außersprachlicher  Kommunikationsmittel.    

   

4.1.2   Armut  muss  Platz  haben.  Leitfaden  zum  Thema  Armutsmigration    

Der   ausschließlich   auf   Deutsch   verfasste   Leitfaden  Armut   muss   Platz   haben.  

Leitfaden   zum   Thema   Armutsmigration   ist   2012   unter   Herausgeberschaft   der   Caritas  Österreich  erschienen.  Er  wird  von  einem  Vorwort  Michael  Landaus,  dem   Präsidenten   der   Caritas   Österreich,   eingeleitet.   Landau   bezieht   sich   bereits   im  

zweiten  Absatz  auf  Armutsmigration  und  führt  damit  in  das  Thema  der  Broschüre   ein.  Armut  und  Migration  sind  zentrale  frames  der  Broschüre.  

 

„Wenige  Autostunden  von  Wien  entfernt,  im  EU-­Mitgliedsland  Rumänien,  lebt   jedes   zweite   Kind   in   akuter   Armut.   Neben   Rumänien,   ist   Armut   auch   in   Bulgarien,   Armenien   und   der   Ukraine   allgegenwärtig.   Menschen   verlassen   diese   Länder,   weil   sie   zu   Hause   keine   Zukunft   sehen.   Sie   stranden   in   Österreichs  Städten,  in  Parks  und  in  Obdachlosenhäusern.“  (ebd.:  3)  

 

Interessant   erscheint   hier   die   Aufzählung   der   einzelnen   EU-­Mitgliedsländer   (Rumänien,   Bulgarien)   und   Nicht-­Mitgliedsländer   (Armenien,   Ukraine).   Wäre   die   Broschüre   beispielsweise   von   der   Caritas   Erzdiözese   Graz-­Seckau   herausgegeben  worden,  hätte  in  die  Aufzählung  mit  großer  Wahrscheinlichkeit  die   Slowakei   Eingang   gefunden.   In   diesem   Sinne   sagt   das   Benennen   von   Herkunftsländern  viel  über  die  eigene  Positionierung  aus  und  divergiert  regional.  

Konstant  bleibt  allerdings  die  Nennung  österreichischer  Orte,  Städte,  „Parks  und   Obdachlosenhäuser“.  (ebd.:  3)  

Im   ersten   Kapitel:   „Ursachen   für   Armutsmigration.   Armut   und   Ausgrenzung   im   reichen  Europa“  (ebd.:  4)  wird  aber  betont,  dass  die  Gründe  für  Armutsmigration   universell   menschliche   Ursachen   hätten   und   sich   nicht   nach   Herkunftsländern   unterscheiden  ließen:  

„Die   Motive   und   lebensgeschichtlichen   Hintergründe   für   Armutsmigration   ähneln   sich  häufig,  unabhängig  von  der  sozialen  und  geografischen  Herkunft  der  Armuts-­

migrant_innen.“  (ebd.:  4)  

Der   Leitfaden   gliedert   sich   in   zehn   Kapitel,   die   Texte   sind   entweder   kurze   Hintergrund-­Informationen  oder  längere  Artikel.    

Die  Kapitel  machen  zwei  räumliche  Bezüge  auf,  die  durch  die  frames  Armut  und   Migration   gerahmt   sind.   Sie   stellen   entweder   einen   Bezug   zu   „Europa“   und  

„Herkunftsländern“   her   oder   sie   beziehen   sich   auf   den   lokalen   Ort   der   Pfarren   beziehungsweise   auf   Österreich   als   Ganzes.   Österreich   wird   im   fünften   Kapitel  

„Hintergrund:  Bettelverbote  in  Österreich.  Keine  bundesweiten  Gesetze  und  hohe   Strafen“   (ebd.:   9)   einmalig   erwähnt.   Hierbei   wird   der   Staat   Österreich   als   repressives  und  mit  hohen  Strafen  drohendes  Gebiet  gekennzeichnet.    

Da   es   sich   bei   der   Zielgruppe   der   Broschüre   um   potentiell   Gebende,   als   Christ_innen  und  Gemeindemitglieder  handelt,  ist  davon  auszugehen,  dass  dieser   Verweis  nicht  abschreckend  wirken  soll.  Die  Broschüre  informiert  an  dieser  Stelle   vielmehr  über  die  Kriminalisierung  von  Bettler_innen:  

 

„Insgesamt   hat   sich   die   Rechtslage   für   bettelnde   Personen   in   jüngster   Vergangenheit   verschlechtert:   Sie   werden   aufgrund   von   Tatbeständen,   die   mit   der   Tätigkeit   des   Bettelns   einhergehen,   verfolgt;;   z.B.   für   unbegründetes   Stehenbleiben,   Störung   der   öffentlichen   Ordnung   oder   aufgrund   fehlender   Arbeitserlaubnis  von  Nicht-­EU-­Bürger_innen  –  Betteln  wird  als  Erwerbsarbeit   ausgelegt,   bettelnde   Menschen   werden   damit   kriminalisiert.   Geldstrafen   gegenüber   vermögenslosen   Personen   sind   unverhältnismäßig.   Der   Strafrahmen   reicht   bis   zu   14.500   Euro.   Im   Normalfall   können   die   Strafen   nicht   bezahlt   werden,   wodurch   Ersatzfreiheitsstrafen   angetreten   werden   müssen.“  (ebd.:  9)  

 

Die   Themen   der   Broschüre   sind   neben   Armutsmigration,   so   genannte   Wander-­

bewegungen   von   Süden   nach   Norden   und   von   Osten   nach   Westen;;  

Bettelverbote,   Bettelmythen   und   die   „Bettelmafia“.   Die   angesprochenen   Zielgruppen   sind   Christ_innen   und   Gemeindemitglieder.   Inklusive   des   siebten   Kapitels   „Tipps   in   der   Begegnung   mit   bettelnden   Menschen.   Hilfreiche   Anregungen  für  den  Umgang  mit  Bettler_innen“  (ebd.:  11)  richten  sich  die  letzten   vier   Kapitel   dezidiert   an   Gemeindemitglieder   beziehungsweise   gläubige   Christ_innen  oder  Katholik_innen.    

Das   diagnostizierte   Problem,   dem   sich   die   Broschüre   annehmen   will,   ist   der   faktenarme   Diskurs   um   Betteln,   der   sich   maßgeblich   aus   Mythen   speise.   Es   sollen   Fragen   zum   Thema   beantwortet   werden,   um   Missverständnissen   vorzubeugen.  Die  Broschüre  benennt  sowohl  als  Diagnose  als  auch  als  Prognose   die   Notwendigkeit   für   Christ_innen,   dem   Leitgedanken   „Not   sehen   und   handeln“  

(ebd.:   3)   weiterhin   zu   folgen.   Dieser   Leitgedanke   wird   von   Landau   bereits   im   Geleitwort  zitiert.  Darüber  hinaus  ist  dem  achten  Kapitel:  „Bettlende  Menschen  im   Umfeld   pfarrlicher   Einrichtungen“   (ebd.:   12)   der   Satz:   „Helfen   im   Sinne   der   Nächstenliebe  ohne  Wenn  und  Aber“  als  Unterüberschrift  vorangestellt.  (ebd.:  12)  

Die  Problematik  beträfe  Armutsmigrant_innen,  EU-­Bürger_innen  aus  den  Staaten   der   EU-­Erweiterungsrunden   2004/07,   Menschen,   die   schon   lange   in   Österreich   leben  und  Menschen,  die  sich  nur  temporär  in  Österreich  aufhalten.  

Die   Broschüre   bezieht   sich   normativ   auf   die   menschliche   Hilfsbereitschaft   und   christliche  Werte  wie  Nächstenliebe,  der  Begriff  der  Barmherzigkeit  wird  allerdings   nicht   verwendet.   Als   Diagnose-­Rahmen   wurden   die   frames   Armut   und   Migration   bestimmt.  

 

Auf   der   Prognose-­Ebene   werden   als   Lösungsansätze   Maßnahmen   in   den   Herkunftsländern,   Rückkehrberatung,   Notversorgung   und   Basisberatung   von   Bettler_innen,   „tatkräftige   Nächstenliebe“   oder   „Nächstenliebe   ohne   Wenn   und   Aber“   gefordert.   Diese   Lösungen   sollen   von   der   Caritas   beziehungsweise   der   Kirche   und   ihren   Gemeinden   umgesetzt   werden.   Als   weitere   Akteur_innen   adressiert   die   Broschüre   die   Politik,   die   österreichische   Gesellschaft   und   ein   soziales   und   solidarisches   Europa.   Von   den   Lösungen   sollen   Armutsmigrant_innen,   Migrant_innen   aus   Südosteuropa,   Bettler_innen   und   Obdachlose  profitieren.  

Als   weitere   Nutznießer_innen   des   Lösungsansatzes   benennt   die   Broschüre   Hilfesuchende   aber   auch   die   Gesellschaft   im   Allgemeinen,   Gemeindemitglieder   und   im   Speziellen   Senior_innen.   Der   frame   der   Prognose   wurde   mit   Spendenverhalten  gefasst.    

 

In   der   Broschüre   werden   ausschließlich   Fotos   als   nichtsprachliche   Kommuni-­

kationsmittel  verwendet.  Sie  werden  nur  sehr  spärlich  eingesetzt,  von  insgesamt   sechzehn   Seiten,   sind   nur   sechs   Seiten   bebildert.   Auf   den   Seiten   eins   (Abb.   1),   fünf  (Abb.  2),  acht  (Abb.  3),  dreizehn  (Abb.  4)  und  sechzehn  (Abb.  5)  handelt  es   sich   um   Fotografien   vermutlich   obdachloser   beziehungsweise   armer   Menschen.  

Auf   dem   Titelblatt   ist   die   Fotografie   eines   offensichtlich   am   Boden   sitzenden   Mannes,  der  die  Geldspende  von  zehn  Cent  empfängt,  abgebildet.  (Abb.  1)  Das   Gesicht   des   Mannes   ist   stark   verpixelt   und   unscharf.   Im   Vordergrund   und   gut   erkennbar  sind  das  Geld,  die  gebende  Hand  und  der  Sammelbecher.    

 

        Abb.  1  und  Abb.  2  Armut  muss  Platz  haben  (2012)  

 

             

Abb.  3,  Abb.  4  und  Abb.  5  Armut  muss  Platz  haben  (2012)    

Die   Menschen   blicken   direkt   in   die   Kamera,   und   scheinen   offensichtlich   zu   wissen,   dass   sie   fotografiert   werden.   Allein   zwei   der   sechs   Fotos   zeigen   Menschen   beim   Essen   (Abb.   3,   Abb.   4)   ein   Foto   zeigt   eine   Frau   (Abb.   3)24   und   einen   Mann   vermutlich   bei   einer   Essensausgabe   im   öffentlichen   Raum.   Ein   weiteres   Foto   bildet   zwei   Männer   ab,   die   auf   einer   Parkbank   sitzen.   Die   Bank   steht  vor  einer  Häuserwand  auf  der  mutmaßlich  das  Graffito  „Kein  Thema“  steht   (Abb.  4).    

     

24  Dass  in  der  Broschüre  nur  eine  Frau  dargestellt  wird,  lässt  sich  möglicherweise  damit  erklären,   dass   Obdachlosigkeit   als   männliches   Problem   verstanden   wird   und   wohnungslose   beziehungsweise  obdachlose  Frauen  strukturell  unsichtbar  sind.  A.H.  

Auf  dem  Foto  auf  der  fünften  Seite  ist  ein  auf  einer  Parkbank  liegender  Mann  zu   sehen   (Abb.   2).   Das   letzte   Bild   zeigt   einen   auf   einer   Parkbank   sitzenden   Mann;;  

auf   der   Bank   befinden   sich   Decken,   unter   und   neben   ihr   stehen   Taschen   und   Sackerln   (Abb.   5).   Auf   insgesamt   drei   von   sechs   Fotografien   sind   Parkbänke   abgebildet  (Abb.  2,  Abb.  4,  Abb.  5).  Nur  auf  einem  Bild  stehen  die  fotografierten   Menschen  (Abb.  3).  In  der  Abfolge  der  verwendeten  Fotografien  lässt  sich  keine   Entwicklung  erkennen,  die  Bilder  beziehen  sich  also  im  Ablauf  nicht  aufeinander.  

Dafür  sind  auf  allen  Abbildungen  Menschen  zentral,  sie  bilden  den  Mittelpunkt  des   Geschehens.  

Als   Thema   lässt   sich   ihre   manifeste,   substanzielle   Armut   dekodieren.   Ihre   Notlagen  werden  vor  allem  an  Hand  der  Motive  Essen  und  Schlafen  dargestellt.  

Auf  dem  Titelblatt  wird  die  Handlung  des  Bettelns  dargestellt.  Dies  ist  die  einzige   Abbildung  konkreten  Bettelns.  

   

No documento „Ich  nenne  es  banken“     (páginas 58-63)