• Nenhum resultado encontrado

Nachdem  der  VfGH  das  allgemeine  Bettelverbot  2012  aufgehoben  hatte,  wurden   in   den   Bundesländern   qualitative   Bettelverbote   erlassen,   die   bestimmte   Formen   des   Bettelns   verbieten   („aggressiv“,   „aufdringlich“;;   „organisiert“,   „gewerbsmäßig“  

oder  „mit  und  von  Minderjährigen“).  In  den  ausformulierten  Verboten  sind  Bezüge   angelegt,  die  auf  die  Existenz  einer  „Bettelmafia“  verweisen,  im  besonderen  Maße   trifft  dies  auf  die  Verbote  des  „organisierten“  und  des  „gewerbsmäßigen“  Bettelns   zu.    

 

Darüber   hinaus   wurden   in   mehreren   österreichischen   Städten   und   Gemeinden   sektorale   und   temporäre   Bettelverbote   erlassen,   die   auch   das   „stille“   Betteln   untersagen.   Und   das,   obwohl   mit   dem   VfGH   Urteil   2012   auch   das   sektorale   Bettelverbot  in  Graz  aufgehoben  worden  war,  da  es  ein  allgemeines  Bettelverbot   bedeuten  würde.  

Die  rechtliche  Situation  in  den  Bundesländern,  Städten  und  Gemeinden  gestaltet   sich  für  bettelnde  Menschen  als  engmaschig  repressiv,  eine  Verbesserung  durch   das  VfGH  Urteil  von  2012  ist  kaum  erkennbar.    

 

Sowohl   auf   der   Ebene   der   „qualifizierten   Verbotskataloge“   in   den   Landessicherheits-­   und   Polizeigesetzen,   als   auch   in   der   Tendenz   zu   sektoralen   und   temporären   Bettelverboten,   wird   die   Soziale   Arbeit   berührt.   Etwa,   wenn   im   Verbot   des   Bettelns   in   Begleitung   Minderjähriger   das   „Kindeswohl“  

beziehungsweise  Kinderrechte  thematisiert  werden.    

Der   Sozialpädagoge   und   ehemalige   Leiter   des   Fachbereichs   Drehscheibe   Sozialpädagogische   Einrichtung   der   MAG   11   Wien   Norbert   Ceipek   ist   widerholt   dafür   kritisiert   worden,   den   Mythos   der   „Bettelmafia“   zu   untermauern.   In   der   Sendung   „Von   Tag   zu   Tag“   des   Österreichischen   Radios   1   zum   Thema:   „Über   das  organisierte  Betteln“  (sic!),  äußerte  sich  Ceipek:  

 

„Ich   habe   auch   schon   gesehen,   wie   Kinder   aus   einem,   aus   einem   Ford   Transit,   aus   einem   nagelneuen   Ford   Transit,   gestiegen   sind.   Äh,   sich   umgezogen   haben   vorher   im   Bus   und   dann   auf   der   Straße   wieder   aufgetaucht   sind.“   Frage:   „In   Lumpen?“   „In   Lumpen.   Und,   und,   und,   dann  

wieder  sich  umgezogen  haben,  und,  und  lustig  lachend  wieder  mit  dem  Bus   weggefahren   sind.“   (Über   das   organisierte   Betteln   2007:   Von   Tag   zu   Tag.  

Gespräch  mit  Norbert  Ceipek.  Min.  17:29)    

Wenige   Minuten   später   behauptet   Ceipek,   dass   Bettler_innen   zu   „99%  

Angehörige  der  Minderheiten  der  Roma“  (ebd.:  20:45)  wären.  

Das  Beispiel  der  Drehscheibe  der  MAG  11  ist  unter  anderem  deshalb  interessant,   weil   es   die   Kooperation   zwischen   Sozialer   Arbeit   und   Polizei   thematisiert.   Zum   Eingang   des   Gesprächs   erwähnt   Ceipek   eine   gemeinsame   Schwerpunktaktion   mit   der   Polizei,   bei   der   Kinder   auf   die   Einnahme   von   Beruhigungsmitteln   hin   untersucht   wurden.31   Dass   Kinder   unter   Abgabe   von   Medikamenten   „sediert“  

werden,   gehört   zu   einer   der   verbreitetsten   „Bettelmythen“.   Obwohl   davon   ausgegangen   wurde,   dass   die   Kinder   unter   Beruhigungsmittel   stehen   würden,   konnten  dafür  keine  Anzeichen  gefunden  werden.  (ebd.:  04:02)  Ceipek  hat  dafür   eine   Erklärung:   „Die   Kinder   sind,   äh   sehr   gut   trainiert   und   nicht   sediert.“   (ebd.:  

04:42)    

Dass   die   Soziale   Arbeit   in   verschiedenen   Situationen,   Kontexten,   Einrichtungen   und   Handlungsfeldern   mit   Polizist_innen   und   Institutionen   des   Bundesinnenministeriums   zusammenarbeitet,   ist   alltägliche   Praxis.   Umso   wichtiger   ist   es,   dieses   Nahe-­,   auch   als   Abhängigkeitsverhältnis,   kritisch   zu   reflektieren.    

 

Soziale   Arbeit   befindet   sich   auch   in   Bezug   auf   Gemeinden,   als   unter   anderem   wichtigen   Geldgebern,   in   einem   Abhängigkeitsverhältnis.   Als   das   sektorale   Bettelverbot   am   02.05.2016   in   Linz   in   Kraft   trat,   wurde   die   Kommunikation   über   die   neue   Gesetzeslage   in   die   Hände   von   Streetworkern   der   Caritas   Einrichtung  

„Caritas  für  Menschen  in  Not“  gelegt.    

 

     

31  An  dieser  Aktion  waren  außerdem  das  Jugendamt  und  ein  Amtsarzt  beteiligt.  A.H.  

In   einer   Presseaussendung   der   Stadt   Linz   vom   02.05.2016   wurde   auf   die   Fremdsprachenkenntnisse   der   Streetworker   verwiesen.   Diese   Ressource   ist   sowohl   als   system-­logisch   als   auch   als   menschlich   und   professionell   sinnvoll   zu   betrachten.   Die   Verwendung   von   Sprache   erschien   auch   für   die   vorliegende   Masterarbeit  von  großem  Interesse.  

 

In   diesem   Sinne   wurde   die   Auswahl   der   Sprachen,   in   denen   die   Broschüren   erschienen   sind,   besonders   berücksichtigt.   Dass   gerade   auch   die   Verwendung   non-­verbaler   Sprache   (als   Piktogramme)   in   der   Intention   und   Aussage   stark   divergieren  kann,  zeigt  der  Vergleich  zwischen  den  Broschüren  Betteln  ist  erlaubt!  

A   koldulás   megengedett!   Просенето   е   разрешено!   Cerșitul   este   permis!   und   Unsere  wichtigsten  Regeln  für  Bettler.  Cele  mai  importante  reguli  pentru  cerşetori.  

Legfontosabb   szabályaink   koldusok   számára.   Нашите   най-­важни   правила   за   просяците.   Amare   importante   reguli   anda-­l   manush   kai   manqen   (Menschenrechtsorganisationen)   und   „Unsere   wichtigsten   Regeln   für   Bettler.  

Unsere  wichtigsten  Regeln  für  Bettler.  Cele  mai  importante  reguli  pentru  cerşetori.  

Legfontosabb   szabályaink   koldusok   számára.   Нашите   най-­важни   правила   за   просяците.   Amare   importante   reguli   anda-­l   manush   kai   manqen   (Gemeinden).  

Der  Widerspruch  bleibt  bestehen.  

 

Für   den   in   dieser   Masterarbeit   untersuchten   Korpus   muss   festgehalten   werden,   dass   die   Broschüre   „Derf   i   des?“   Ein   Leitfaden   für   Menschen,   die   sich   im   öffentlichen  Raum  aufhalten  als  deutlich  repressiv  herausragt.    

 

Aus   der   sicherheitspolitischen   Perspektive,   auf   die   räumliche   Herkunft   von   Bettler_innen,   zugespitzt   im   Mythos   der   „Bettelmafia“,   folgert   in   einer   rassistischen  Gesellschaft  die  Ethnisierung  der  „fremden  Anderen“.    

 

Die   Soziale   Arbeit   steht   im   Spannungsverhältnis   gesellschaftlicher,   und   damit   zwangsläufig,   rassistischer   Herrschafts-­   und   Unterdrückungsverhältnisse.   Sie   kann,   gerade   in   Beziehung   zur   Auftrags-­   und   Fördergeber_innen,  

beziehungsweise   zu   den   politischen   Entscheidungsträger_innen,   Gefahr   laufen   sich  der  Tendenz  zur  nationalen  und  „ethnischen“  Kategorisierung,  zu  beugen.    

Die  Studie,  “Solange  es  hier,  auf  der  Straße,  besser  geht  als  zu  Hause,  werde  ich   herkommen   und   betteln.”   Notreisende   und   Bettel-­MigrantInnen   in   Salzburg.  

Erhebung   der   Lebens-­   und   Bedarfslagen,   die   2013   vom   Runden   Tisch   Menschenrechte   Salzburg   herausgegeben   wurde,   beginnt   mit   kritisch,   empathischen  Worten:    

 

„(…)  Dieser  Personengruppe  (…),  die  in  der  öffentlichen  und  veröffentlichten   Meinung   ausgesprochen   ablehnend   problematisiert   w[ird]   und   Gegenstand   von   Appellen   für   Kontrolle,   Herstellung   von   öffentlicher   Ordnung   und   Sicherheit  und/oder  Vertreibung  [ist].“  (Schoibl  2013:  7)  

 

Trotzdem   folgt   die   Broschüre   einer   „ethnischen“   Klassifizierung,   wenn   in   der   zu   Grunde  liegenden  quantitativen  Totalerhebung,  die  „Angehörigen  der  Volksgruppe   der   Roma“   (ebd.:   14ff.)   gezählt   werden.   Wozu   diese   Angabe   gemacht   wird,   welcher   Erkenntnisgewiss   in   ihr   liegen   soll   und   wie   die   Interviewer_innen   an   sie   gelangt   sind,   bleibt   unklar.   Die   Soziale   Arbeit   muss   den   Umstand,   dass   Sozialarbeiter_innen   an   der   Ethnisierung   von   Menschen   aktiv   beteiligt   sind,   dringend  reflektieren.    

 

„Natürlich  habe  ich  leider  recht  

Die  Welt  ist  arm,  der  Mensch  ist  schlecht   Wir  wären  gut  –  anstatt  so  roh  

Doch  die  Verhältnisse,  sie  sind  nicht  so.“  

     (Die  Dreigroschenoper)    

   

   

LITERATURVERZEICHNIS    

Primärquellen  

BettelLobbyWien   (Hg.)   (2013):   Betteln   ist   erlaubt!   A   koldulás   megengedett!  

Просенето  е  разрешено!  Cerșitul  este  permis!.  Wien   BettelLobbyWien  (Hg.)  (2013):  Knigge  für  Gebende.  Wien  

Bundesministerium  für  Inneres,  Bundeskriminalamt  (Hg.)  (2014):  Ausbeutung.  Für   die  Rechte  der  Menschen.  Gegen  Schlepperei  und  Menschenhandel.  Wien   Caritas  Österreich  (Hg.)  (2012):  Armut  muss  Platz  haben.  Leitfaden  zum  Thema  

Armutsmigration.  Wien  

Caritas  Wien  (Hg.)  (2014):  GEBEN  oder  NICHT  GEBEN?.  Wien  

Runder   Tisch   Menschenrechte   Salzburg   (Hg.)   (2013):   betteln   erlaubt   -­   geben   erlaubt.  Fakten  rund  ums  Thema  Betteln.  Salzburg  

Stadtgemeinde  Salzburg  (Hg.)  (2014):  Unsere  wichtigsten  Regeln  für  Bettler.  Cele   mai   importante   reguli   pentru   cerşetori.   Legfontosabb   szabályaink   koldusok   számára.  Нашите  най-­важни  правила  за  просяците.  Amare  importante  reguli   anda-­l  manush  kai  manqen.  Salzburg  

Suchthilfe  Wien  (Hg.)  (2012):  „Derf  i  des?“  Ein  Leitfaden  für  Menschen,  die  sich   im  öffentlichen  Raum  aufhalten.  Wien  

 

Sekundärquellen   Monographien    

Belina  Bernd  (2013):  Raum.  Münster:  Westfälisches  Dampfboot    

Benedikt   Stefan,   Tiefenbacher   Barbara,   Zettelbauer   Heidrun   (2013):   Die   imaginierte   “Bettlerflut”.   Temporäre   Migrationen   von   Roma/Romnija   –   Konstrukte  und  Positionen,  Klagenfurt/Celovec:  Drava    

Bourdieu  Pierre  (1992):  Rede  und  Antwort.  Frankfurt  am  Main:  Suhrkamp  Verlag   Bräuer  Helmut  (1996):  “…  und  hat  seithero  gebetlet”.  Bettler  und  Bettelwesen  in  

Wien  und  Niederösterreich  zur  Zeit  Kaiser  Leopolds  I..  Wien  &  Köln  &  Weimar:  

Böhlau  

Brecht  Bertolt  (2013):  Prosa.  Berlin:  Suhrkamp  Verlag  

Breckner   Roswitha   (2010):   Sozialtheorie   des   Bildes.   Zur   interpretativen   Analyse   von  Bildern  und  Fotografien.  Bielefeld:  transcript  

Bukow   Wolf-­Dietrich,   Nikodem   Claudia,   Schulze   Erika,   Yildiz   Erol   (2001):   Die   multikulturelle   Stadt.   Von   der   Selbstverständlichkeit   im   städtischen   Alltag.  

Opladen:  Leske  &  Budrich    

Goffmann   Erving   (1980):   Rahmen-­Analyse.   Ein   Versuch   über   die   Organisation   von  Alltagserfahrungen.  Frankfurt  am  Main:  Suhrkamp  Verlag    

Goffmann   Erving   (2009):   Interaktion   im   öffentlichen   Raum.   Frankfurt   am   Main   &  

New  York:  Campus  Verlag  

Haupt   Gernot   (2006):   Antiziganismus   und   Sozialarbeit:   Elemente   einer   wissenschaftlichen   Grundlegung,   gezeigt   an   Beispielen   aus   Europa   mit   dem   Schwerpunkt  Rumänien.  Berlin:  Frank  &  Timme  

Jäger   Margarete,   Jäger   Siegfried   (2007):   Deutungskämpfe.   Theorie   und   Praxis   Kritischer  Diskursanalyse.  Münster:  Unrast  Verlag  

Jütte   Robert   (2000):   Arme,   Bettler,   Beutelschneider.   Eine   Sozialgeschichte   der   Armut.  Weimar:  Hermann  Böhlaus  Nachf.  Verlag  

Rheinheimer   Martin   (2000):   Arme,   Bettler   und   Vaganten.   Überleben   in   der   Not   1450-­1850.  Frankfurt  am  Main:  Fischer  Verlag  

Sachße  Christoph,  Tennstedt  Florian  (1998):  Bettler,  Gauner  und  Proleten.  Armut   und  Armenfürsorge  in  der  deutschen  Geschichte.  Ein  Bild-­Lesebuch.  Frankfurt   am  Main:  Fachhochschulverlag  

Schneider  Johann  (2005):  Sozialraum  Stadt.  Sozialraumorientierung  kommunaler   (Sozial-­)  Politik  –  eine  Einführung  in  die  Sozialraumanalyse  für  Soziale  Berufe.  

Frankfurt  am  Main:  VS  Verlag  

Wehling   Elisabeth   (2016):   Politisches   Framing.   Wie   sich   eine   Nation   ihr   Denken   einredet  –  und  daraus  Politik  macht.  Köln  &  Harlem:  Herbert  von  Halem  Verlag   Wehrheim   Jan   (2009):   Der   Fremde   und   die   Ordnung   der   Räume.   Berlin   &  

Leverkusen:  Verlag  Barbara  Budrich  

Wodak   Ruth   (2016):   Politik   mit   der   Angst.   Zur   Wirkung   rechtspopulistischer   Diskurse.  Hamburg  &  Wien:  Edition  Konturen  

Yildiz   Erol   (2013):   Die   weltoffene   Stadt.   Wie   Migration   Globalisierung   zum   urbanen  Alltag  macht.  Bielefeld:  transcript  

 

Sammelwerke  

Von  Borcke  (2013):  Feldforschung.  Betrachtungen  zur  neuesten  Tsiganologie  aus   Leipzig.  In:  Bartels  Alexandra,  von  Borcke  Tobias,  End  Markus,  Friedrich  Anna   (Hg.):   Antiziganistische   Zustände   2.   Kritische   Positionen   gegen   gewaltvolle   Verhältnisse.  Münster:  Unrast  Verlag.  114-­137  

Diebäcker  Marc  (2008):  Sozialraum  und  Governance.  In:  Bakic  Josef,  Diebäcker   Marc,  Hammer  Elisabeth  (Hg.):  Ein  Versuch  über  die  Aktuelle  Leitbegriffe  der   Sozialen  Arbeit.  Ein  kritisches  Handbuch.  Wien:  Löcker  Verlag.  233-­249  

Eulberg   Rafaela   (2009):   Doing   Gender   and   Doing   Gypsy.   Zum   Verhältnis   der   Konstruktion  von  Geschlecht  und  Ethnie.  In:  End  Markus,  Herold  Kathrin,  Robel   Yvonne   (Hg.):   Antiziganistische   Zustände.   Zur   Kritik   eines   allgegenwärtigen   Ressentiments.  Münster:  Unrast  Verlag.  41-­66  

Hund   Wulf   D.   (1996):   Das   Zigeuner-­Gen.   Rassistische   Ethik   und   der   Geist   des   Kapitalismus.  In:  Hund,  Wulf  D.  (Hg.):  Zigeuner.  Geschichte  und  Struktur  einer   rassistischen  Konstruktion.  Duisburg:  DISS.  11-­35  

End   Markus   (2012):   „Wer   nicht   arbeiten   will,   soll   auch   nicht   essen“.   In:   Koller   Ferdinand   (Hg.):   Betteln   in   Wien.   Fakten   und   Analysen   aus   unterschiedlichen   Wissenschaftsdisziplinen.  Wien  &  Berlin:  LIT  Verlag.  91–106  

Haschkow   Juliane   (2008):   Etikettierung,   Kriminalisierung   und   Verfolgung   von  

>Zigeunern<   in   der   südlichen   Rheinprovinz   zur   Zeit   des   Kaiserreichs   und   der   Weimarer   Republik   1906   bis   1933.   In:   Patrut   Iulia-­Karin,   Uerlings   Herbert:  

`Zigeuner`   und   Nation.   Repräsentation   –   Inklusion   –   Exklusion.   Frankfurt   am   Main:  Peter  Lang.  249–271  

Koller  Ferdinand  (2012):  Argumente  und  Beweggründe  für  die  Einschränkung  des   Bettelns   in   Wien.   In:   Betteln   in   Wien.   Fakten   und   Analysen   aus   unterschiedlichen  Wissenschaftsdisziplinen.  Wien  &  Berlin:  LIT  Verlag.  139-­152   König   Michael   (2015):   In   Pauleasca.   Ein   Gegenbesuch   bei   Salzburger   Bettlerinnen   und   Bettlern.   In:   Dines   Johannes,   Gaisbauer   Helmut   P.,   König   Michael,   Sedmark   Clemens,   Steindlmüller   P.   Virgil   (Hg.):   Betteln   fordert   heraus.  Wien:  Mandelbaum  Verlag.  61-­75  

Krol  Agnes  (2013):  Antiziganismus  als  Regierungstechnik:  Frankreich  und  Europa   im   Sommer   2010.   In:   Bartels   Alexandra,   von   Borcke   Tobias,   End   Markus,   Friedrich  Anna  (Hg.):  Antiziganistische  Zustände  2.  Kritische  Positionen  gegen   gewaltvolle  Verhältnisse.  Münster:  Unrast  Verlag.  217–243  

Lenzen  Dieter  (1991):  Multikulturalität  als  Monokultur.  In:  Schäffter  Ortfried  (Hg.):  

Das   Fremde.   Erfahrungsmöglichkeiten   zwischen   Faszination   und   Bedrohung.  

Opladen:  147-­157  

Marz   Ulrike   (2013):   „…   und   du   wirst   sehen,   die   Leute,   die   hier   wohnen,   werden   aus   dem   Fenster   schauen   und   Beifall   klatschen.“   Rostock-­Lichtenhagen   als   antiziganistisches  Pogrom  und  konformistische  Revolte.  In:  Bartels  Alexandra,   von  Borcke  Tobias,  End  Markus,  Friedrich  Anna:  Antiziganistische  Zustände  2.  

Kritische   Positionen   gegen   gewaltvolle   Verhältnisse.   Münster:   Unrast   Verlag.  

140-­161    

Pichlkastner   Sarah   (2012):   „ze   petln   und   almusen   ze   nemen“   –   Ein   Querschnitt   durch   die   Geschichte   des   Bettel(n)s   in   Wien.   In:   Koller   Ferdinand:   Betteln   in   Wien.   Fakten   und   Analysen   aus   unterschiedlichen   Wissenschaftsdiziplinen,   Wien  &  Berlin:  LIT  Verlag.  3-­20  

Pott   Andreas   (2016):   Geographie   des   Rassismus.   In:   Do   Mar   Castro   Varela   Maria,   Mecheril   Paul:   Die   Dämonisierung   der   Anderen.   Rassismuskritik   der   Gegenwart.  Bielefeld:  transcript  Verlag.  185-­192  

Scholz   Roswitha   (2009):   Antiziganismus   und   Ausnahmezustand.   Der   „Zigeuner“  

in   der   Arbeitsgesellschaft.   In:   End   Markus,   Herold   Kathrin,   Robel   Yvonne:  

Antiziganistische   Zustände.   Zur   Kritik   eines   allgegenwärtigen   Ressentiments.  

Münster:  Unrast  Verlag.  24–40  

Simon   Titus   (2007):   Öffentlichkeit   und   öffentliche   Räume   –   Wem   gehört   die   Stadt?   In:   Baum   Detlef   (Hg.):   Die   Stadt   in   der   Sozialen   Arbeit.   Ein   Handbuch   für  soziale  und  planende  Berufe.  Wiesbaden:  Springer  VS.  156–172  

Thuswald  Marion,  Tiefenbacher  Barbara  (2015):  „Die  U-­Bahn  habe  ich  in  drei,  vier   Tagen  gelernt“.  Selbstorganisiertes  Betteln.  Erfahrungen  und  Sichtweisen  von   bettelnden   Menschen   in   Wien   und   in   Graz.   In:   Dines   Joahnnes,   Gaisbauer   Helmut   P.,   König   Michael,   Sedmak   Clemens   P.,   Steinsdlmüller   Virgil   (Hg.):  

Betteln  fordert  heraus.  Wien:  Mandelbaum  Verlag.  105-­119  

Weichselbaum   Barbara   (2012):   Betteln   in   Wien.   Verfassungsrechtliche   Überlegungen  zur  Einführung  des  Verbots  des  „gewerbsmäßigen  Bettelns“.  In:  

Koller   Ferdinand   (Hg.):   Betteln   in   Wien.   Fakten   und   Analysen   aus   unterschiedlichen  Wissenschaftsdisziplinen.  Wien  &  Berlin:  LIT  Verlag.  33-­58     Zɑ̃loagɑ̃   Marian   (2008):   Die   >Zigeunerin<   als   >Hexe<.   Eine   Analyse   der  

gegenwärtigen   und   historischen   Dimension   eines   Diskurses   und   seiner   Bedeutung  für  Identität.  In:  Patrut  Iulia-­Karin,  Uerlings  Herbert  (Hg.):  `Zigeuner`  

und  Nation.  Repräsentation  –  Inklusion  –  Exklusion,  Frankfurt  am  Main:  Peter   Lang.  551-­569  

 

Diplomarbeiten  

Koller   Ferdinand   (2009):   Betteln   in   Österreich.   Eine   Untersuchung   aus   theologisch-­ethischer  Perspektive.  Universität  Wien:  Diplomarbeit.  

Schulteß   Franziska   (2014):   „Armut   als   Problem   öffentlicher   Sicherheit?   –   Diskussionen  zu  Bettelverboten  in  Wien“:  Universität  Wien.  Diplomarbeit.  

Wailzer   Teresa   (2014):   Merk.Würdig.Arm.   Betteln   aud   unterschiedlichen   Perspektiven.   Über   Stereotype,   Vorurteile   und   Selbstbilder   rumänischsprachiger   Bettler_innen   in   Wien.   Fachhochschule   Campus   Wien:  

Diplomarbeit.  

Zingler   Matthias   (2009):   Bestandsaufnahme   des   sozialen   Phänomens   der   PendlerbettlerInnen   in   Wien   aus   der   Perspektive   verschiedener   ExpertInnen.  

Fachhochschule  Campus  Wien:  Diplomarbeit.  

 

Erhebung  

Schoibl  Heinz  (2013):  “Solange  es  hier,  auf  der  Straße,  besser  geht  als  zu  Hause,   werde   ich   herkommen   und   betteln.”   Notreisende   und   Bettel-­MigrantInnen   in   Salzburg.  Erhebung  der  Lebens-­  und  Bedarfslagen.  Salzburg  

 

Internetdokumente  

Berger  Jutta  (2017):  Bettelverbote  in  Bregenz  teilweise  aufgehoben.  

http://derstandard.at/2000054225567/Bettelverbote-­in-­Bregenz-­teilweise-­

aufgehoben.  [17.03.2017]  

BettelLobbyWien  (2017):  Strafverfahren  eingestellt!  

https://www.bettellobby.at/2017/03/13/strafverfahren-­eingestellt/?where=wien  .   [02.05.2017]  

Bundeskanzleramt.  Rechtsinformationssystem.  T-­LPolG  (2013):  

https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrT&Gesetzesnumm er=20000176  .  [24.04.2017]  

Bundeskanzleramt.  Rechtsinformationssystem.  WLSG  (2013):  

https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrW&Gesetzesnum mer=20000160    [04.08.2016]  

Der  Standard  (2015):  Salzburg  führt  sektorales  Bettelverbot  ein.  

http://derstandard.at/2000015239481/Stadt-­Salzburg-­fuehrt-­ein-­sektorales-­

Bettelverbot-­ein.  [06.08.2016]  

DOWAS  IBK  (o.J.):  DOWAS  Chronik  1987:  Der  Landstreicherei-­Paragraph.  

http://www.dowas.org/index.php/jahrbuch05/46-­dowas-­chronik-­1987-­-­

landstreicherei-­paragraph.  [27.04.2017]  

Eichholzer  Gerhard  (2015):  Ferdinand  Koller:  „Die  Strafen  sind  total  willkürlich“.  

http://mokant.at/1504-­ferdinand-­koller-­bettellobby-­betteln-­in-­wien/.  [23.04.2017]  

Frketic  Vlatka  (2005):  Darstellungsform  und  Beherrschung.  Das  Unbehagen  der   Bilder.  http://2005.diagonale.at/dia-­log/main.jart@rel=de&reserve-­

mode=&wl1=1104014388946.htm.  [08.08.2016]  

Heute  (2012):  Bettelbeauftragter  treibt  in  Wien  sein  Unwesen.  

http://www.heute.at/news/oesterreich/wien/Bettelbeauftragter-­treibt-­in-­Wien-­

sein-­Unwesen;;art23652,790269.  [17.03.2017]  

Katholische  Aktion.  Erzdiözese  Wien  (2016):  „Stille  Bettler  vertreiben?“  –  Kritik  an   Verschärfung  des  Bettelverbots  in  NÖ.  http://www.ka-­

wien.at/site/themen/gesellschaftsengagement/article/1776.html.  [25.04.2017]  

Kirchmayr  Karin  (2014):  „So  entsteht  das  Bild  der  Bettelmafia“.  

http://derstandard.at/1395364649878/So-­entsteht-­das-­Bild-­der-­Bettelmafia.  

[10.08.2016]  

Lindorfer  Raffaela  (2014):  Benimm-­Fibel  für  Bettler:  „Anfassen  verboten“.  

https://kurier.at/chronik/oesterreich/benimm-­fibel-­fuer-­bettler-­in-­salzburg-­

anfassen-­verboten/90.410.352.  [17.03.2017]  

Magistrat  der  Stadt  Linz  (2016):  Sektorales  Bettelverbot.  SozialarbeiterInnen  ab   Montag  im  Einsatz.  http://www.linz.at/presse/2016/201605_82794.asp  .   [25.04.2017]  

Romano  Centro  (2015):  10  Fragen  und  Antworten  zu  Antiziganismus.  

Antiziganismus  in  Österreich.  Falldokumentation  2013  –  2015.  Information  für   Betroffene  und  ZeugInnen.  Sonderheft  Nr.  83,  November  2015.  5-­6.  

http://www.romano-­centro.org/downloads/Antiziganismus%202015_web.pdf.  

[07.04.2017]  

Runder  Tisch  Menschenrechte  Salzburg  (2012):  Über  uns.  http://rundertisch-­

menschenrechte.at/wer-­wir-­sind/.  [17.03.2017]  

Salzburger  Nachrichten  (2016):  Bettelverbot  in  der  Stadt  Salzburg  wird  deutlich   ausgeweitet.  

Http://www.salzburg.com/nachrichten/dossier/bettlerinsalzburg/sn/artikel/bettelv erbot-­in-­der-­stadt-­salzburg-­wird-­deutlich-­ausgeweitet-­194153/  .  [10.08.2016]  

Salzburger  Nachrichten  (2017):  „Wenn  das  kippt,  überschwemmen  sie  uns“.  

http://www.salzburg.com/nachrichten/amp/sn/artikel/bettelverbot-­wenn-­das-­

kippt-­ueberschwemmen-­sie-­uns-­238774/.  [24.04.2017]  

Sommer  Robert  (2009):  WIR  sind  die  Kunden!  Sigmund  Freud  und  die   BettelLobbyWien  zu  den  U-­Bahn  Durchsagen.  

http://www.augustin.or.at/zeitung/tun-­und-­lassen/wir-­sind-­die-­kunden.html.  

[08.08.2016]  

Somogyi  Boglárka  (2015):  „Raus  bitte!“  Meldung  von  der  Straße  der  Migration  –   Notizen  einer  ungarischen  Germanistin.  In:  Strassenfeger.  Straßenzeitung  für   Berlin  &  Brandenburg.  No.  8  April  2015,  

http://strassenfeger.org/ausgabe/vergesst-­uns-­nicht-­ausgabe-­8-­2015/.  

[27.04.2017]  

Stadt  Salzburg  (2014):  Bebildertes  Heft  mit  17  Bettler-­  „Regeln“  in  fünf  Sprachen.  

https://www.stadt-­

salzburg.at/internet/service/aktuell/aussendungen/2014/bebildertes_heft_mit_1 7_bettler_regeln_i_413031.htm.  [17.03.2017]  

Verein  Ketani  (2016):  Porajmos.  http://www.sinti-­roma.at/porajmos/.  [05.04.2017]  

VfGH  (2012):  Grundsatzentscheidungen  zu  den  Bettelverboten  in  Österreich.  

https://www.vfgh.gv.at/downloads/bettelverbote_-­_ladenschluss_-­

_obsorge_presseinfo.pdf.  [02.08.2016]  

Vorarlberger  Nachrichten  (2017):  Bettelverbot  zum  Teil  aufgehoben.  

https://www.vn.at/lokal/vorarlberg/2017/03/15/bettelverbot-­zum-­teil-­

aufgehoben.vn.  [25.04.2017]  

Weichselbaum  Barbara  (2013):  Die  Bettelverbote  in  der  Judikatur  des  VfGH.  

http://www.armutskonferenz.at/files/weichselbaum_bettelverbote-­judikatur-­

vfgh_2013.pdf.  [04.08.2016]  

Wiener  Linien  (2017):  Fahr  Fair!  Für  ein  angenehmes  Miteinander  in  den  Öffis.  

https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66528/cha nnelId/-­2000163.  [09.05.2017]  

  Radio  

Bahar   Fevzije   (2010):   Journal-­Panorama.   Wer   fürchtet   sich   vor   der   Bettelmafia?  

Österreich  1.  Journal  11.03.2010  

Hauer  Andrea  (2007):  Von  Tag  zu  Tag.  Über  das  organisierte  Betteln.  Österreich   1.  Gespräch  mit  Norbert  Ceipek.  (o.D.)  

 

Zeitschriften  

Brietzke  Dirk  (2015):  Gegen  das  “gedankenlose  Mitleid”.  In:  Damals.  Das  Magazin   für  Geschichte.  7/2015.  34-­39.  

End   Markus   (2014):   Antziganismuskritik   und   Kritik   des   „Antiziganismus“   –   ein   Beitrag   zur   Analyse   des   Phänomens   und   zur   Diskussion   um   den   Begriff.   In:  

Migration  und  Soziale  Arbeit.  2/2014.  108-­115.  

Hermann-­Otto  (2015),  Elisabeth:  Die  guten  Menschen  der  Antike,  in:  Damals.  Das   Magazin  für  Geschichte,  47.  Jg.,  7-­2015,  16-­21.  

Herold   Gordana   (2014):   Romane   Romnja   –   Roma   Frauen.   In:   Migration   und   Soziale  Arbeit.  2/2014.  171–175.  

Raubein   Rebecca   (2016):   100%   Identität   –   100%   Rassismus.   Oder   wie   viele   Klicks  sind  eine  Bewegung?  Fiber  25/2016.  20-­23.  

Romano   Centro   (2015):   10   Fragen   und   Antworten   zum   Antiziganismus.   In:  

Antiziganismus   in   Österreich.   Falldokumentation   2013   –   2015.   Informationen   für  Betroffene  und  ZeugInnen.  Sonderheft  83/2015.  5-­6.  

Schmidt  Sebastian  (2015):  Wer  ist  bedürftig,  wer  ein  Faulenzer?  In:  Damals.  Das   Magazin  für  Geschichte.  7/2015.  22-­25.  

Schmidt   Sebastian   (2015):   Arbeit   als   Ausweg   aus   der   Not.   In:   Damals.   Das   Magazin  für  Geschichte.  7/2015.  26-­31.  

Schreitner  Nikolai  (2015):  Die  Bettelmafia  –  Eine  antiziganistische  Vorstellung.  In:  

Antiziganismus   in   Österreich.   Falldokumentation   2013   –   2015.   Informationen   für  Betroffene  und  ZeugInnen.  Sonderheft  83/2015.  7.  

Thomsen  Arne:  “Edler  Wettkampf  der  Barmherzigkeit”.  In:  Damals.  Das  Magazin   für  Geschichte.  7/2015.  40-­44.  

   

TABELLENVERZEICHNIS    

Tab.  1:  Bettelverbote...42    

 

    ABBILDUNGSVERZEICHNIS  

 

Abb.  1        Caritas   Österreich   (Hg.)   (2012):   Armut   muss   Platz   haben.   Leitfaden   zum   Thema  Armutsmigration.  Wien,  8.  ...        

 ...    60   Abb.  2        Caritas   Österreich   (Hg.)   (2012):   Armut   muss   Platz   haben.   Leitfaden   zum  

Thema  Armutsmigration.  Wien,  13.  ...  

 ...  60   Abb.  3        Caritas   Österreich   (Hg.)   (2012):   Armut   muss   Platz   haben.   Leitfaden   zum  

Thema  Armutsmigration.  Wien,  8.  ...  

 ...  60   Abb.  4        Caritas   Österreich   (Hg.)   (2012):   Armut   muss   Platz   haben.   Leitfaden   zum  

Thema  Armutsmigration.  Wien,  13.  ...  

 ...  60   Abb.  5        Caritas   Österreich   (Hg.)   (2012):   Armut   muss   Platz   haben.   Leitfaden   zum  

Thema  Armutsmigration.  Wien,  16.  ...  

 ...  60   Abb.  6        Caritas  Wien  (Hg.)  (2014):  GEBEN  oder  NICHT  GEBEN?.  Wien,  1.  ...      

       ...  64   Abb.  7        Caritas  Wien  (Hg.)  (2014):  GEBEN  oder  NICHT  GEBEN?.  Wien,  3.  ...      

   ...  64   Abb.  8        BettelLobbyWien   (Hg.)   (2013):   Betteln   ist   erlaubt!   A   koldulás   megengedett!  

Просенето  е  разрешено!  Cerșitul  este  permis!.  Wien,  1.  ...  

 ...  71   Abb.  9        BettelLobbyWien   (Hg.)   (2013):   Betteln   ist   erlaubt!   A   koldulás   megengedett!  

Просенето  е  разрешено!  Cerșitul  este  permis!.  Wien,  2.  ...  

 ...  71   Abb.  10    BettelLobbyWien   (Hg.)   (2013):   Betteln   ist   erlaubt!   A   koldulás   megengedett!  

Просенето  е  разрешено!  Cerșitul  este  permis!.  Wien,  3.  ...  

 ...  71   Abb.  11    BettelLobbyWien   (Hg.)   (2013):   Betteln   ist   erlaubt!   A   koldulás   megengedett!  

Просенето  е  разрешено!  Cerșitul  este  permis!.  Wien,  7.  ...  

 ...  71   Abb.  12    BettelLobbyWien   (Hg.)   (2013):   Betteln   ist   erlaubt!   A   koldulás   megengedett!  

Просенето  е  разрешено!  Cerșitul  este  permis!.  Wien,  11.  ...  

 ...  71   Abb.  13    BettelLobbyWien  (Hg.)  (2013):  Knigge  für  Gebende.  Wien,  1.  ...      

       ...  75   Abb.  14    BettelLobbyWien  (Hg.)  (2013):  Knigge  für  Gebende.  Wien,  6.  ...      

   ...  75  

Abb.  15    Runder  Tisch  Menschenrechte  Salzburg  (Hg.)  (2013):  betteln  erlaubt  -­  geben   erlaubt.  Fakten  rund  ums  Thema  Betteln.  Salzburg,  1.  ...  

 ...  81   Abb.  16    Runder  Tisch  Menschenrechte  Salzburg  (Hg.)  (2013):  betteln  erlaubt  -­  geben  

erlaubt.  Fakten  rund  ums  Thema  Betteln.  Salzburg,  2.  ...  

 ...  81   Abb.  17    Runder  Tisch  Menschenrechte  Salzburg  (Hg.)  (2013):  betteln  erlaubt  -­  geben  

erlaubt.  Fakten  rund  ums  Thema  Betteln.  Salzburg,  9.  ...  

 ...  81   Abb.  18    Runder  Tisch  Menschenrechte  Salzburg  (Hg.)  (2013):  betteln  erlaubt  -­  geben  

erlaubt.  Fakten  rund  ums  Thema  Betteln.  Salzburg,  13.  ...  

 ...  81   Abb.  19    Runder  Tisch  Menschenrechte  Salzburg  (Hg.)  (2013):  betteln  erlaubt  -­  geben  

erlaubt.  Fakten  rund  ums  Thema  Betteln.  Salzburg,  15.  ...  

 ...  81   Abb.  20    Stadtgemeinde  Salzburg  (Hg.)  (2014):  Unsere  wichtigsten  Regeln  für  Bettler.  

Cele   mai   importante   reguli   pentru   cerşetori.   Legfontosabb   szabályaink   koldusok   számára.   Нашите   най-­важни   правила   за   просяците.   Amare   importante  reguli  anda-­l  manush  kai  manqen.  Salzburg,  1.  ...  

 ...  89   Abb.  21    Stadtgemeinde  Salzburg  (Hg.)  (2014):  Unsere  wichtigsten  Regeln  für  Bettler.  

Cele   mai   importante   reguli   pentru   cerşetori.   Legfontosabb   szabályaink   koldusok   számára.   Нашите   най-­важни   правила   за   просяците.   Amare   importante  reguli  anda-­l  manush  kai  manqen.  Salzburg,  3.  ...  

 ...  89   Abb.  22    Stadtgemeinde  Salzburg  (Hg.)  (2014):  Unsere  wichtigsten  Regeln  für  Bettler.  

Cele   mai   importante   reguli   pentru   cerşetori.   Legfontosabb   szabályaink   koldusok   számára.   Нашите   най-­важни   правила   за   просяците.   Amare   importante  reguli  anda-­l  manush  kai  manqen.  Salzburg,  4.  ...  

 ...  89   Abb.  23    Stadtgemeinde  Salzburg  (Hg.)  (2014):  Unsere  wichtigsten  Regeln  für  Bettler.  

Cele   mai   importante   reguli   pentru   cerşetori.   Legfontosabb   szabályaink   koldusok   számára.   Нашите   най-­важни   правила   за   просяците.   Amare   importante  reguli  anda-­l  manush  kai  manqen.  Salzburg,  14.  ...  

 ...  89   Abb.  24    Stadtgemeinde  Salzburg  (Hg.)  (2014):  Unsere  wichtigsten  Regeln  für  Bettler.  

Cele   mai   importante   reguli   pentru   cerşetori.   Legfontosabb   szabályaink   koldusok   számára.   Нашите   най-­важни   правила   за   просяците.   Amare   importante  reguli  anda-­l  manush  kai  manqen.  Salzburg,  10.  ...  

 ...  89   Abb.  25    Stadtgemeinde  Salzburg  (Hg.)  (2014):  Unsere  wichtigsten  Regeln  für  Bettler.  

Cele   mai   importante   reguli   pentru   cerşetori.   Legfontosabb   szabályaink   koldusok   számára.   Нашите   най-­важни   правила   за   просяците.   Amare   importante  reguli  anda-­l  manush  kai  manqen.  Salzburg,  19.  ...  

 ...  89  

No documento „Ich  nenne  es  banken“     (páginas 102-118)