• Nenhum resultado encontrado

Unsere wichtigsten Regeln für Bettler. Cele mai importante reguli pentru

No documento „Ich  nenne  es  banken“     (páginas 87-94)

4. Empirischer Teil

4.3 Gemeinden

4.3.1 Unsere wichtigsten Regeln für Bettler. Cele mai importante reguli pentru

правила  за  просяците.  Amare  importante  reguli  anda-­l  manush  kai  manqen    

Die   Broschüre,   die   auch   als   Verhaltens-­Kodex   oder,   leicht   abfällig,   als   Benimm-­

Fibel   bezeichnet   wird,   umfasst   vierundzwanzig   Seiten.   Auf   den   Seiten   zwei   bis   siebzehn  erläutert  jeweils  ein  schlagwortartiger  Satz  ein  Verbot  beziehungsweise   Gebot   zu   den   Themen   Betteln   und   öffentliche   Ordnung.   Der   Satz   steht   jeweils   unterhalb  eines  Piktogramms,  das  etwa  die  Hälfte  der  DIN  A5  Seite  einnimmt.    

Herausgeberin   ist   die   Stadtgemeinde   Salzburg.   Die   vorliegende   Analyse   stützt   sich  auf  die  Salzburger  Original-­Version.    

 

Einleitend   werden   auf   den   Seiten   drei   bis   acht   die   Bettelverbote   in   Salzburg   angeführt.   Vorab   fließt   die   Summe   der   einzelnen   Verbote   in   der   Aufforderung:  

„Betteln  dürfen  Sie  nur  still“  zusammen.  

Daran   schließen   sich   Schilderungen   von   Verboten   an,   die   „aggressives“   und  

„organisiertes“  Betteln  sowie  Betteln  mit  und  von  Kindern  als  untersagt  anführen.  

Dazwischen   steht   der   Aufruf,   sich   als   Opfer   von   Zwangsmaßnahmen   bei   der   Polizei   zu   melden.   Diese   Reihung   und   Kontextualisierung   kann   als   ein   Motiv   im   Diskurs   um   die   „Bettelmafia“   verstanden   werden,   da   hier   eine   Verbindung   zwischen  Betteln  und  Zwangsmaßnahmen  gezogen  wird.    

 

Ab  der  achten  Seite  wird  sich  raumpolitisch  auf  die  Orte  bezogen,  an  denen  das   Betteln  im  Sinne  eines  sektoralen  Bettelverbots  untersagt  ist.  Auf  den  Seiten  acht,   neun  und  zehn  wird  erläutert,  dass  Betteln  im  Gasthaus,  im  Geschäft  und  an  der   Haustür   verboten   ist.   Daran   anschließend   wird   auf   den   Seiten   elf   und   zwölf   angeführt,   dass   das   Betteln   vor   Geschäften   und   Trinkbrunnen   (sic!)   nicht   erwünscht  ist.    

Auf   den   Seiten   dreizehn   bis   sechzehn   werden   die   Leser_innen   in   allgemeine   ordnungs-­   und   verwaltungspolitische   Vorgaben   unterwiesen.   Die   Informationen   reichen   von   der   Aufforderung   die   öffentlichen   Ruhezeiten   einzuhalten   (Unsere   wichtigsten   Regeln   für   Bettler.   Cele   mai   importante   reguli   pentru   cerşetori.  

Legfontosabb   szabályaink   koldusok   számára.   Нашите   най-­важни   правила   за   просяците.   Amare   importante   reguli   anda-­l   manush   kai   manqen:   15),   über   die   Anweisung  Müll  in  den  Mistkübel  zu  werfen  (ebd.:  13)  bis  zur  Mitteilung,  dass  für   die  Benutzung  des  öffentlichen  Nahverkehrs  Fahrscheine  gelöst  werden  müssen   (ebd.:  16).  

Auf   der   vierzehnten   Seite   steht   der   Aufruf,   öffentliche   Toiletten   zu   benutzen.29   Innerhalb   dieser,   sowohl   paternalistischen   als   auch   menschenverachtenden   Aufforderung,  ist  das  verwendete  Piktogramm  besonders  auffällig;;  es  wird  in  der   anschließenden  Bildanalyse  dementsprechend  ausführlich  analysiert  werden.  

Auf  den  Seiten  achtzehn  bis  zweiundzwanzig  werden  unter  der  Überschrift:  „Zum   Umgang   mit   Bettlerinnen   und   Bettlern“.   „Comportamentul   faţă   de   cerşetori“.   „A   koldusokkal   és   koldusasszonyokkal   való   bánásmód“.   „За   контакта   с   просяците“.“Sar   te   comportistu   al   cersitorenca“   potentiell   Gebende   folgendermaßen  adressiert:  

 

„Bettler  sind  zumeist  Notreisende.  Sehr  häufig,  weil  sie  ihre  Familien  daheim   nicht   ernähren   können.   Ob   Sie   ihnen   etwas   geben   oder   nicht,   ist   ihre   persönliche   Entscheidung.   Bitte   sind   Sie   Bettlern   gegenüber   freundlich.  

Wenn   Sie   mit   ihnen   sprechen,   benutzen   Sie   einfache   Worte   (sic!).   Die   meisten   sprechen   nicht   Deutsch.   Wenn   sie   jemand   ungebührlich   anbettelt   (Anfassen,  Nachgehen,  Aggression),  rufen  Sie  die  Polizei.“  (ebd.:  20)  

 

     

29   Im   Sommer   1992   kam   es   zu   pogromartigen   Ausschreitungen   gegen   das   so   genannte   Sonnenblumenhaus  in  Rostock-­Lichtenhagen  (Deutschland),  in  dem  so  genannte  vietnamesische   Vertragsarbeiter_innen   untergebracht   waren.   Dem   Molotow-­Cocktails   werfenden   Mob   ging   eine   wochenlange   Hetzkampagne   gegen   Menschen   voraus,   die   vor   der   Zentralen   Aufnahmestelle   für   Asylbewerber  in  Mecklenburg-­Vorpommern  (ZAST)  im  Stadtteil  Lichtenhagen  teilweise  im  Freien   ausharren  mussten.  Zentrales  Thema  war  unter  anderem  die  Verschmutzung  deutschen  Rasens:  

„So  wurde  vermehrt  der  Gestank  von  Fäkalien  thematisiert,  der  sich  durch  die  frei  campierenden   Flüchtlinge  entwickelt  hätte.  (…)  Die  Rede  von  den  katastrophalen  hygienischen  Bedingungen  für   die   Anwohner_innen   aus   Rostock-­Lichtenhagen   (!)   lässt   auf   (…)   mangelnde   Empathie   für   die   Situation  der  Flüchtlinge  schließen.  So  scheint  es,  als  seien  die  Lichtenhagener_innen  die  Opfer   der  Flüchtlinge  und  ihrer  barbarischen  Lebensweise.“  (Geelhaar  et  al.  2013:  152)  A.H.  

Als   Zielgruppe   der   Broschüre   werden   vordergründig   Bettler_innen   und  

„Notreisende“   adressiert,   darüber   hinaus   richtet   sie   sich   aber   auch   an   die   Bürger_innen   als   potentiell   Gebende.   Die   Themen   sind   (Bettel-­)   Verbote,   Untersagungen,   Regeln   und   verbotene   beziehungsweise   unerwünschte   Verhaltensweisen   im   öffentlichen   Raum.   Auf   der   Diagnose-­Ebene   wurden   Bettelverbote   und   die   Kommunikation   von   Regeln   für   den   öffentlichen   Raum   als   zu  lösende  Probleme  diagnostiziert.  Die  Referenzen  im  Wertesystem  wurden  mit   Bettelverboten   und   Bettelmythen   gefasst.   Die   definierten  frames   der   Diagnose   sind  Kriminalität  und  Subjektives  Sicherheitsgefühl/öffentlicher  Raum.    

 

Auf   der   Prognose-­Ebene,   wurde   der   Lösungsansatz   in   der   Kommunikation   von   Bettelverboten  und  Geboten  für  den  öffentlichen  Raum  gefasst.  Parallel  dazu  wird   potentiell   gebenden   Leser_innen   nahegelegt,   deutlich   zu   sprechen   und   davon   auszugehen,  dass  Bettler_innen  kein  Deutsch  verstehen.  Im  Konfliktfall  sollte  die   Polizei  gerufen  werden.    

Die   Lösungsansätze   liegen   auf   der   Prognose-­Ebene,   in   der   Information   der   Bettler_innen,  der  Bürger_innen  und  Geschäftsleute,  und  darüber  hinaus,  in  den   Aktionen   von   Seiten   der   Polizei   und   der   Bürger_innen-­Service-­Stellen   in   den   Stadtteilen.   Als   Referenzen   der   Prognose-­Ebene   wurden   Verbote,   Regeln   und   Verhaltensweisen  identifiziert.  Der  frame  wurde  mit  Gesetzen  gefasst.  

 

Die  Broschüre  Unsere  wichtigsten  Regeln  für  Bettler.  Cele  mai  importante  reguli   pentru   cerşetori.   Legfontosabb   szabályaink   koldusok   számára.   Нашите   най-­

важни   правила   за   просяците.   Amare   importante   reguli   anda-­l   manush   kai   manqen   basiert   maßgeblich   auf   der   Verwendung   von   Bildmaterial.   Auf   zweiundzwanzig  von  vierundzwanzig  Seiten  werden  Piktogramme  verwendet.    

Die   ehemalige   Salzburger   Sozialrätin   Anja   Hagenauer   betonte,   dass   den   Piktogrammen  eine  wichtige  Vermittlungsfunktion  zukommen  würde:  

 

„Jede   Regel   ist   mit   einer   einfachen,   aber   aussagekräftigen   Illustration   verdeutlicht   und   in   den   Sprachen   Deutsch,   Rumänisch,   Ungarisch,   Bulgarisch   und   Romanes   beschrieben.   Damit   stellen   wir   sowohl   für   die   Bettlerinnen  und  Bettler  als  auch  für  die  Bevölkerung  der  Stadt  klar,  was  geht  

und   was   nicht.   So   detailliert   ist   das   bisher   auch   den   Salzburgerinnen   und   Salzburgern  nicht  bekannt.“  (ebd.)  

 

Die  Piktogramme  werden  also  nicht  nur  gestalterisch  eingesetzt,  sondern  dienen   als   nonverbale   Sprache.   Die   Tageszeitung   Kurier   schreibt   über   die   Broschüre:  

„Zum   besseren   Verständnis   und   auch,   weil   einige   Bettler   nicht   lesen   können,   wurden  sie  mit  Illustrationen  versehen.“  (Lindorfer  2014:  Benimm-­Fibel  für  Bettler:  

„Anfassen  verboten“)  

Hier   wird   davon   ausgegangen,   dass   es   sich   bei   Bettler_innen   (auch)   um   Analphabet_innen  handeln  würde.    

Der   Hintergrund   des   Titelbildes   bildet   das   Piktogramm   einer   bettelnden   Person,   die   im   Schneidersitz   am   Boden   sitzt   und   die   linke   Hand,   mit   nach   oben   gewendeter   Handfläche,   ausstreckt   (Cele   mai   importante   reguli   pentru   cerşetori.  

Legfontosabb   szabályaink   koldusok   számára.   Нашите   най-­важни   правила   за   просяците.   Amare   importante   reguli   anda-­l   manush   kai   manqen:   Abb.   20).  

Daneben   steht   der   Titel   der   Broschüre   in   den   verwendeten   fünf   Sprachen.   Am   rechten   oberen   Bildrand   befinden   sich   das   Logo   und   der   Schriftzug   der   Stadt   Salzburg.    

Die  erste  Regel  „Betteln  dürfen  Sie  nur  still“  (ebd.:  1)  wird  durch  ein  Piktogramm   erklärt,   das   einen   Bettler   zeigt,   der   eine   Passantin   anspricht   (Abb.   21).   Die   Sprechblase   ist   rot   durchkreuzt,   darunter   steht   ein   Stoppschild   auf   dem   eine   abwehrende   Handfläche   abgebildet   ist.   Die   Information   „nur   still“   betteln   zu   dürfen,   referiert   auf   die   Bettelverbote   des   „aufdringlichen“   und   „aggressiven“  

Bettelns.    

Auch   das   folgende   Piktogramm,   das   das   Verbot:   „Personen   anfassen,   begleiten   und   beschimpfen   ist   verboten“   (ebd.:   2)   schildert,   bezieht   sich   auf   diese   beiden   Bettelverbote   (Abb.   22).   Auch   das   „stille“   Betteln   wird   wiederholt   versucht   zu   unterminieren.   In   den   sektoralen   Verbotszonen   österreichsicher   Städte   ist   das  

„stille“   Betteln   verboten.   Im   März   2017   wurden   diese   durch   eine   Erkenntnis   des   Verfassungsgerichtshofs  teilweise  aufgehoben.  (vgl.  Berger  2017:  Bettelverbote  in   Bregenz  teilweise  aufgehoben)  

   

              Abb.  20,  Abb.  21  und  Abb.  22  Unsere  wichtigsten  Regeln  für  Bettler  (...)  (2014)    

Die   Piktogramme   auf   den   Seiten   eins   bis   sechs   und   siebzehn   beziehen   sich   entweder   auf   die   im   Salzburger   Landespolizeigesetz   bestehenden   Bettelverbote   („aggressiv“,   „aufdringlich“,   „organisiert“   und   „in   Begleitung   Minderjähriger“)   oder   auf   sektorale   Bettelverbote.   Beispielsweise:   „Bitte   (sic!)   nicht   vor   Trinkbrunnen   betteln“   (ebd.:   12)   (Abb.   23).   Sie   sind   mit   einem   roten   Stoppschild   gekennzeichnet,  auf  dem  eine  abwehrende  Hand  dargestellt  ist.  

 

             

Abb.  23,  Abb.  24  und  Abb.  25  Unsere  wichtigsten  Regeln  für  Bettler  (...)  (2014)    

Von   diesem   Schema   weichen   drei   mit   einem   Stoppschild   gekennzeichnete   Abbildungen   ab.   Auf   Seite   drei   steht   der   mit   einem   Verbotsschild   gekennzeichnete   Satz:   „Sie   dürfen   nur   alleine   betteln“   (ebd.:   3)   Und   auf   der   nächsten   Seite:   „Wenn   sie   zum   Betteln   gezwungen   werden,   gehen   sie   zur   Polizei.“   (ebd.:   4)   Hier   wird   ein_e   Bettler_in   gezeigt,   der_dem   das   Geld   augenscheinlich   durch   einen   „Hintermann“   der   „Bettelmafia“   abgenommen   wird.  

(Abb.  24)  Die  beiden  Regeln  untersagen  Verhalten,  das  keinem  Verbot  unterliegt.    

Es  ist  dem  Gesetzestext  nach  weder  verboten  gemeinsam  zu  Betteln,  noch  sich   ausbeuten   zu   lassen.   Trotzdem   funktionieren   beide   Regeln   als   Verweis   auf   die   Existenz   einer   „kriminellen   Organisation“.   Die   letzte   Regel:   „Sie   dürfen   keine   Behinderung   vortäuschen“   (ebd.:   17),   die   durch   ein   rotes   Stoppschild   als   Bettelverbot   gekennzeichnet   ist,   nimmt   ebenfalls   stark   auf   den   Diskurs   um   die  

„Bettelmafia“  Bezug,  würde  aber  in  den  Bereich  des  Strafrechts  fallen  (Abb.  25).    

Hier   wird   ein   grundlegendes   Problem   der   Bettelverbote   offensichtlich,   in   vielen   Bereichen  überschneiden  sie  sich  mit  allgemeinen  Strafrechtsbestimmungen  und   stellen  somit  einen  Verstoß  gegen  das  Doppelbestrafungsgebot  dar.    

 

Die  siebente  Seite  („Zum  Musizieren  brauchen  sie  eine  Erlaubnis“  (ebd.:  7))  fällt   aus   der   Reihung   der   Bettelverbote.   Diese   ordnungspolitische   Auflage   ist   auch   nicht   mit   einem   Stoppschild   gekennzeichnet   und   leitet   zu   den   konkreten   Verbotsorten   über.   Auf   Seite   acht   („Betteln   im   Gasthaus   ist   verboten“   (ebd.:   8)),   Seite  neun  („Betteln  im  Geschäft  ist  verboten“  (ebd.:  9)),  Seite  zehn  („Betteln  an   der  Haustür  ist  verboten“  (ebd.:  10)),  Seite  elf  („Bitte  nicht  vor  dem  Eingang  eines   Geschäfts  betteln  (ebd.:  11))  und  Seite  zwölf  („Bitte  nicht  vor  Trinkwasserbrunnen   betteln“  (ebd.:  12))  werden  die  verschiedenen  Verbotsorte  als  Bestandteile  eines   sektoralen   Bettelverbots   angeführt.   Obwohl   die   letzten   beiden   Piktogramme   mit   einer   höflichen   Bitte   betitelt   sind,   werden   sie   durch   ein   Stoppschild   als   Quasi-­

Verbot  dargestellt.    

 

Die  folgenden  Seiten  dreizehn  („Sie  müssen  Müll  in  den  Mistkübel  werfen“  (ebd.:  

13)  bis  sechzehn  („Im  Bus  müssen  Sie  ein  Ticket  haben“  (ebd.:  16))  befassen  sich   mit  Verhaltensanweisungen  im  öffentlichen  und  halböffentlichen  Raum.    

 

In   besonderer   Weise   werden   Bettler_innen   darauf   hingewiesen,   öffentliche   Toiletten  zu  benutzen.  Es  ist  das  einzige  Bild,  auf  dem  keine  Personen,  sondern   nur  menschliche  Hinterlassenschaften  abgebildet  sind  (Abb.  26).  Das  Piktogramm   zeigt   eine   Rasenfläche   auf   der   sich   eine   undefinierbare   gelbbraune   Masse   und   weiße   Papierfetzen   befindet.   Der   Haufen   ist   rot   durchkreuzt,   über   ihm   kreisen   Fliegen.  Ein  Pfeil  weist  auf  ein  Gebäude  mit  zwei  Eingangstüren,  über  denen  die   symptomatischen  Ikonen  der  Zweigeschlechtlichkeit  angebracht  sind,  es  soll  sich  

offensichtlich   um   ein   Toilettenhäusschen   handeln,   das   für   Frauen   und   Männer   ausgewiesen  ist.  Die  Pfeilbewegung  könnte  nun  auch  den  Schluss  zulassen,  dass   der   Aufruf   lautet,   die   gelbbraune   Masse   auf   die   Toilettentür   zu   schmeißen.   Der   darunter   zu   lesende   Satz,   schließt   diese   Interpretation   aber   aus:   „Benutzen   Sie   öffentliche  Toiletten“  (ebd.:  14).    

 

   

                         

Abb.  26  Unsere  wichtigsten     Regeln  für  Bettler  (...)  (2014)  

No documento „Ich  nenne  es  banken“     (páginas 87-94)