• Nenhum resultado encontrado

Die Wirkungstransparenz der Wiener Wohnungslosenhilfe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Die Wirkungstransparenz der Wiener Wohnungslosenhilfe "

Copied!
110
0
0

Texto

This thesis deals with transparency regarding the impacts of the "Wiener Wohnungslosenhilfe" organizations and their communication with the public. Social Reporting Standard SRS Global Reporting Standard GRI WWH Wiener Wohnungslosenhilfe FSW Fonds Soziales Wien.

Einleitung

Veröffentlichen die vom Sozialfonds Wien finanzierten Organisationen der Obdachlosenhilfe in Wien ihre Wirkung in ihren Jahresberichten und/oder auf ihren Websites? Diese Fragen werden anhand einer Dokumentenanalyse der Jahresberichte und Homepages der Wiener Obdachlosenhilfe beantwortet.

Berichterstattung in der Sozialwirtschaft

Berichterstattung

Bei Sozialunternehmern wird die Berichterstattung immer mehr zum Standard. Bei der Berichterstattung über einen Sozialunternehmer sollten viele verschiedene Themen berücksichtigt werden.

Sozialwirtschaft und der Dritte Sektor

Bei der ersten handelt es sich um Geldleistungen, bei der zweiten um sogenannte Sachleistungen, die weiter nach Gütern und Dienstleistungen differenziert werden (vgl. Bauer 2001: 30). Sie spielten und spielen eine äußerst wichtige Rolle in der Gesellschaft (vgl. Europäische Kommission 2013: 21).

Der Dritte Sektor

Zusammenfassend bedeutet dies, dass in der Sozialwirtschaft Organisationen, Vereine und andere Unternehmensformen angesiedelt sind, die professionelle soziale Dienstleistungen aller Art anbieten (vgl. Gruber 2014). Das FSW hat einheitliche Förderrichtlinien definiert, um verständliche Standards für die Organisationen in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu schaffen (vgl. FSW 2018).

Abb. 1 Die drei Sektoren im Vergleich (Blankart, Gehrmann 2006: 39)
Abb. 1 Die drei Sektoren im Vergleich (Blankart, Gehrmann 2006: 39)

Transparenz

Obwohl Sozialunternehmer eine soziale Mission verfolgen oder Missstände lösen wollen, sind sie nicht von der Verbreitung ausgeschlossen (vgl. Dees 2001:4). Arras Sabine, Epkenhans Ina und Hoelscher Philipp (vgl. 2011: 4ff) haben ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie unter anderem die Gründe für Transparenz auflisten.

Wirkung

Wirkung - eine kritische Auseinandersetzung

An dieser Stelle wird Raum gegeben für die kritische Auseinandersetzung mit den Themen Wirkung und Wirkungsorientierung in der Sozialwirtschaft. Das erkennbare Problem besteht darin, dass die Legitimität der Kostensenkung von Leistungserbringern in der Sozialwirtschaft zu befürchten ist.

Messung der sozialen Wirkung, Wirkungsanalyse

Grundsätzlich erfolgt eine Messung immer einheitlich und basiert auf den in der Grafik dargestellten fünf Schritten. Partizipation wird nicht nur in der Wiener Obdachlosenhilfe thematisiert und integriert, sondern auch auf europäischer Ebene des Handlungsfeldes diskutiert (vgl.

Abb. 5 The 5 steps of social impact measurement (Harling et al. 2015: 16)
Abb. 5 The 5 steps of social impact measurement (Harling et al. 2015: 16)

SROI - Social Return on Investment

Für jeden investierten Euro ist mit einem Sozialäquivalent von 1,53 Euro zu rechnen (vgl. Burger, Rauscher 2016: 44). Als Beispiel nutzen Schober und Then (vgl. 2015: 8f) eine gemeinnützige Pflegeeinrichtung für ältere Mitbürger.

Abb. 7 SROI in a nutshell (Schober, Then 2015: 8)
Abb. 7 SROI in a nutshell (Schober, Then 2015: 8)

Wirkungsberichte

SRS - Social Reporting Standard

  • Aufbau und Inhalt

Im Jahresbericht werden die Wirkungsketten für alle Zielgruppen aufgeführt, beispielsweise für die Eltern der Kinder, das Schulsystem oder das Jugendamt (vgl. Zentrum für Heilpädagogik Krefeld – Kreis Viersen gGmbH 2017: 14f). Aufgrund der kurzen Verweildauer von durchschnittlich fünf Monaten (vgl. ebd.: 23) kommt es zu einer hohen Fluktuation der Kunden zu Hause. Wie in der Grafik dargestellt, werden die Daten für alle anderen Projekte – die Häuser Hagenmüllergasse und Kudlichgasse, das Housing First-Projekt und die Starterwohnungen – verarbeitet (vgl. ebd.: 23f).

Zusammenhänge zwischen den Leistungen und den Wirkungen werden noch einmal für alle erreichten Zielgruppen, wie beispielsweise die Kindergärten in der Region, beschrieben (vgl. Heilpädagogisches Zentrum Krefeld – Kreis Viersen gGmbH 2017: 18f). Diese beiden Themen werden jeweils als Chance und als Risiko gesehen (Wirkungskette (vgl. Heilpädagogisches Sentrum Krefeld – Kreis Viersen gGmbH 2017: 27). Anders als im Neuernhaus-Geschäftsbericht wird der Leser die Buchführung und Abrechnung im Kapitel „ Finanzen“ (vgl. Förderpädagogisches Zentrum Krefeld – Kreis Viersen gGmbH 2017: 49ff).

Abb. 9 Mustergrafik Wirkungslogik (Social Reporting Initiative e.V. 2014: 11)
Abb. 9 Mustergrafik Wirkungslogik (Social Reporting Initiative e.V. 2014: 11)

GRI - Sustainability Reporting Standards

  • Aufbau und Inhalt

Dazu gehören beispielsweise die schwedische Regierung, das Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft, das britische Ministerium für internationale Entwicklung und das niederländische Außenministerium (vgl. Global Reporting Initiative 2018a). Wie bereits erwähnt, unterscheidet die Global Reporting Initiative (vgl. 2016: 3) nach diesem ersten Teil, der von allen Organisationen und Unternehmen ausgefüllt wird, drei Bereiche mit entsprechenden Unterkategorien. Auf diese Weise müssen wesentliche Aspekte der Organisation gefiltert werden und letztlich auch die Wirkung auf Stakeholder und/oder Gesellschaft (vgl. Global Reporting Initiative 2014: 13).

Die Global Reporting Initiative unterhält eine öffentliche Datenbank, in der Organisationen Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Bericht nach GRI-Standards verfasst wurde oder ein eigenes Konzept verwendet wurde (vgl. Global Reporting Initiative 2018d). Insgesamt sind in dieser Datenbank 29.968 Berichte nach dem GRI-Standard gelistet (vgl. Global Reporting Initiative 2018e).

Abb. 14 Kriterien des GRI Standards (Global Reporting Initiative 2016: 23)
Abb. 14 Kriterien des GRI Standards (Global Reporting Initiative 2016: 23)

SRS und GRI – ein Vergleich

Bei beiden Varianten muss zunächst bekannt gegeben werden, dass die Global Reporting Standards in der jeweils gültigen Fassung verwendet wurden. Die aufgeführten Kategorien werden je nach verwendeter Option genauer definiert, wie im Bild dargestellt. Generell gelten die Richtlinien des SRS, die auf der Homepage der Social Reporting Initiative heruntergeladen werden können.

Dies bedeutet, dass es keine Unterschiede in der Erstellung des Berichts nach Branchen gibt (vgl. Social Reporting Initiative 2018c). Es gibt eine „Kernoption“ und eine „Umfassende Option“, die es im Social-Reporting-Standard nicht gibt, wobei Themenblöcke auch weggelassen werden können. Die Nutzerlisten zeigen deutlich, dass der Social-Reporting-Standard im deutschsprachigen und europäischen Raum eine größere Verbreitung findet als der GRI, der wiederum international weit verbreitet ist (vgl.

Die Wiener Wohnungslosenhilfe

Bereiche & Träger der Wiener Wohnungslosenhilfe

WWH gliedert sich in verschiedene Bereiche, die von Partnerorganisationen übernommen werden (vgl. Fonds Soziales Wien 2018a). Der erste Bereich ist „Betreuung und Betreuung“, der zweite ist „Behindertenarbeit“ und der dritte hier wichtige Bereich ist „Betreutes Wohnen“, bei dem es sich unter anderem um die Wiener Obdachlosenhilfe handeln kann. klassifiziert. Die Pflegebedürftigkeit entsteht häufig als Folge einer sich abzeichnenden psychischen und/oder körperlichen Erkrankung (vgl. Fonds Soziales Wien 2018b: 32).

Innerhalb dieser Zeit sollen die Menschen möglichst unabhängig werden und sich in einer eigenen Wohnung niederlassen (vgl. ebd.: 39). Ziel ist es auch hier, mithilfe sozialpädagogischer Unterstützung in den eigenen vier Wänden selbstständig zu werden. Die Zielgruppe ist sehr gemischt und richtet sich an Personen mit Vorstrafen, (Asyl-)Familien oder Einzelpersonen (vgl. ebd.: 45).

Rahmenrichtlinie des Fonds Soziales Wien

Es wird nicht dargelegt, in welcher Form und für welchen Personenkreis Transparenz geschaffen werden soll. FSW-Mitarbeiter führen das Audit durch und analysieren die betroffene Organisation anhand eines öffentlich zugänglichen Fragebogens (vgl. Fonds Soziales Wien 2016: 1). Es bleibt der Organisation überlassen, wie diese Messungen durchgeführt werden und welche Indikatoren und Kennzahlen definiert werden.

In den Förderrichtlinien schreibt das FSW: „Die Tätigkeit der anerkannten Einrichtung ist zu dokumentieren. Die Förderung kann beendet werden, wenn die Organisation die Jahresberichte nicht vorlegt (vgl. ebd.: 8). Die Finanzierung führt daher nicht zu einer Informationspflicht gegenüber der Gesellschaft und es obliegt der Organisation, zu entscheiden, ob Jahresberichte veröffentlicht werden oder nicht.

Abb. 17 Auszug des Fragebogen FSW-Qualitätsaudit Punkt 15 Wirksamkeit (Fonds Soziales Wien  2016a: 6)
Abb. 17 Auszug des Fragebogen FSW-Qualitätsaudit Punkt 15 Wirksamkeit (Fonds Soziales Wien 2016a: 6)

Forschungsvorgehen und -methodik

Forschungsfrage

Auswahl des Samples

Bezieht sich die Forschungsfrage auf alle anerkannten FSW-Einrichtungen, läge eine Teilerhebung vor (vgl.: Raithel 2008: 56).

Zugang zu den Daten

Beide Einrichtungen sind nicht nur Mutter-Kind-Einrichtungen (vgl. Fonds Soziales Wien), sondern beherbergen auch pflegebedürftige oder ältere Menschen (vgl.

Forschungsdesign

  • Dokumentenanalyse
  • Auswertungsmethode Inhaltsanalyse
  • Strukturierung
  • Erhebungsinstrument
  • Durchführung der Dokumentenanalyse

Darüber hinaus üben sie Beratungstätigkeiten im Bereich des Finanzmanagements von Organisationen des Dritten Sektors aus (vgl. New Philanthropy Capital 2018). Der große Vorteil der Dokumentenanalyse besteht darin, dass Daten nicht mehr erhoben werden müssen und dadurch Fehlerquellen bei der Erhebung eliminiert werden (vgl. Mayring 2002: 46f). Dieses Kategoriensystem dient dazu, relevante Informationen aus den zu verarbeitenden Materialien herauszufiltern (vgl. Mayring 2002: 114).

Da bereits Studien zur Wirkungstransparenz durchgeführt wurden (vgl. Hoelscher 2011; Buttkus, Schmidt: 2012; Buttkus, Schäffler: 2014; Lüdecke, Von der Ahe 2016), wurden diese Befragungen als Grundlage für die Kategorien herangezogen. Zunächst werden deduktive Dimensionen ermittelt, die im bereits erwähnten Kategoriensystem weiter differenziert werden (vgl. Mayring 2002: 115). Output-Angaben beziehen sich auf zielgruppenspezifische Aktivitäten (vgl. Lüdcke, Von der Ahe 2016: 28).

Abb. 19 Ablaufmodell strukturierter Inhaltsanalyse (allgemein) (Mayring 2010: 93)
Abb. 19 Ablaufmodell strukturierter Inhaltsanalyse (allgemein) (Mayring 2010: 93)

Zusammenfassung der Ergebnisse

Es zeigte sich, dass die Berichte der Organisationen teilweise sehr unterschiedlich in der Vermittlung der angestrebten konzeptionellen Konstrukte waren. Die Ergebnisse können als Statements oder durch Fallbeispiele und nützliches Feedback präsentiert werden.“ Das bedeutet, dass es für die Forschung nicht entscheidend war, ob die Ergebnisse in Sätzen beschrieben, in Fallstudien oder in Kennzahlen dargelegt wurden. Auf den Websites der Organisation wurde nach Informationen zu Ergebnissen oder anderen Themen wie dem sozialen Return on Investment gesucht.

Keine der Organisationen beschrieb, wie die Wirkungsdaten gesammelt wurden, und es konnte keine grafische Darstellung eines Wirkungspakets gefunden werden. Kolping und das Kompetenzzentrum der Wirtschaftsuniversität haben diesen Wert gemeinsam erhoben (vgl. Kolping International 2017). Die von der Organisation verfolgten Ziele wurden erneut von 15 beschrieben und nur einer nicht.

Organisationsprofile

Arbeiter-Samariter-Bund Wien, Wohn- und Sozialwesen gemeinnützige GmbH. Haben sich Fähigkeiten, Handlungen und Umstände der Zielgruppe verändert? Kein öffentlicher Zugang. Keine Informationen verfügbar. Keine Informationen verfügbar. Keine Informationen verfügbar. Keine Informationen verfügbar. Kein öffentlicher Zugang. Keine Informationen verfügbar. Keine Informationen verfügbar. Keine Informationen verfügbar. Keine Informationen verfügbar.

Wiener Rotes Kreuz – Rettungs-, Rettungs-, Pflege- und Betreuungsunternehmen mbH. Haben sich die Fähigkeiten, Handlungen, Lebensumstände der Zielgruppe verändert?

Fazit

Beantwortung der Forschungsfragen

Der Vollständigkeit halber sind die weiteren Sponsoren in der obigen Tabelle differenziert dargestellt. Es wurde untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen den Spendeneinnahmen und der Wirkungsvermittlung in der Wiener Obdachlosenhilfe besteht. Dieses Beispiel aus dem Jahresbericht der Caritas Socialis GmbH verdeutlicht, wie das Ergebnis der Arbeit in einem Mutter-Kind-Heim kommuniziert wurde.

Wie in Kapitel 7.4.4 erwähnt, wird die Kategorisierung „teilweise verfügbar“ in einem Jahresbericht oder auf einer Landingpage für nicht-WWH-spezifische Wirkungsdaten bereitgestellt. An der Lösung von Konflikten zwischen Verdächtigen und Opfern beteiligten sich 3.342 Personen, darunter 1.237 Opfer, im Rahmen eines von der Staatsanwaltschaft oder Richtern angeregten Mediationsverfahrens. Wie oben zu lesen ist, sieht der Reboot-Verein in einem idealen Gesellschaftsbild unter anderem die Bekämpfung der Kriminalitätsursachen, die Ergreifung vorbeugender Maßnahmen und nicht die Ausgrenzung der Täter.

Tab. 1 MitarbeiterInnenanzahl (eigene Darstellung)
Tab. 1 MitarbeiterInnenanzahl (eigene Darstellung)

Resümee und weiteres Forschungsinteresse

Darüber hinaus kann, wie bereits im Kapitel 5.1 zum Social Reporting Standard beschrieben, im Einführungsjahr ein ressourcenintensiveres Reporting erstellt werden, das jedoch ab dem zweiten Jahr deutlich ressourceneffizienter wird, da nur noch Informationen aktualisiert werden müssen. Dies könnte sich nicht nur auf die Wiener Obdachlosenhilfe beschränken, sondern auch neue Perspektiven für andere Bereiche der Sozialwirtschaft eröffnen. Eine weitere Möglichkeit für ein Forschungsprojekt wäre es, Organisationen, sei es die Wiener Obdachlosenhilfe oder andere vom Wiener Sozialfonds geförderte Organisationen, nach den Auswirkungen bzw. der Transparenz der Auswirkungen für die Öffentlichkeit zu befragen, um eine andere Perspektive auf dieses Thema zu erhalten.

Astleithner Florentina (2012): Diskussion der Vorteile und Herausforderungen der Wirkungsorientierung am Beispiel der Wiener Obdachlosenhilfe. Europäische Kommission (2015): Vorgeschlagene Ansätze zur Messung der sozialen Auswirkungen in der Gesetzgebung und Praxis der Europäischen Kommission im Zusammenhang mit EuSEF und EaSI.

Imagem

Abb. 1 Die drei Sektoren im Vergleich (Blankart, Gehrmann 2006: 39)
Abb. 2 Wirkungstreppe (Buttkus, Schäffler 2014: 3)
Abb. 3 Einfache Wirkungskette (Rauscher, Schober 2014: 9)
Abb. 5 The 5 steps of social impact measurement (Harling et al. 2015: 16)
+7

Referências

Documentos relacionados

The gender approach to study population migrations is a powerful way to highlight the participation and protagonism, especially, of women in these movements and which has always been,