• Nenhum resultado encontrado

Trends und Perspektiven in der Psychiatrie: Neue Neuroscience-basierte Nomenklatur psychopharmakologischer Medikamente

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Trends und Perspektiven in der Psychiatrie: Neue Neuroscience-basierte Nomenklatur psychopharmakologischer Medikamente"

Copied!
5
0
0

Texto

(1)

www.kup.at/JNeurolNeurochirPsychiatr

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Elsevier BIOBASE

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 1 7 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z ; P r e i s : E U R 1 0 , –

Krause & Pachernegg GmbH . VERLAG für MEDIZIN und WIRTSCHAFT . A-3003 Gablitz

Homepage:

www.kup.at/

JNeurolNeurochirPsychiatr

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Member of the

Trends und Perspektiven in der

Psychiatrie: Neue

Neuroscience-basierte Nomenklatur

psychopharmakologischer Medikamente

Kasper S

Journal für Neurologie

Neurochirurgie und Psychiatrie

(2)

Das Buch wendet sich an Männer als potentielle Leser, schließt aber Frauen ausdrücklich mit ein, da sie oft die „Ge-sundheitshüter“ ihrer Ehemänner/Partner seien.

Im Zentrum der Darstellung steht die „Psychologie der Män-ner“, u.a. Aspekte der Männlichkeit und der Stressbewälti-gung bei Männern und insbesondere die Depression bei Män-nern bzw. der Prototyp der „männlichen Depression“ und der Weg, häufi g über eine chronische Stressbelastung, dorthin. Die Autorin sieht insbesondere im gesellschaftlich angesehe-nen „Männlichkeits“-Ideal ein Grundproblem für diese Ent-wicklung. Dieses Ideal prägt verschiedene Verhaltensweisen des Mannes wie die Tendenz, sich in der Arbeitswelt und sons-tigen Situationen zu überfordern, ein Übermaß von Stress in allen möglichen Lebensbereichen zu ertragen, stressbedingte körperliche und psychische Symptome nicht zu erkennen bzw. nicht wahrhaben zu wollen u.a. Auch die Tendenz, Gefühle für sich zu behalten, über Beschwerden nicht zu klagen, der Gesundheit keine nennenswerte Bedeutung im Alltagsleben einzuräumen, keine Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen und möglichst wenig in ärztliche Behandlung zu gehen, gehören zu diesem „Männlichkeits“-Ideal.

Irgendwann überwältigt die Depression dann den Mann, die aber selbst von Fachleuten oft nicht erkannt wird, da bestimm-te Symptomkonsbestimm-tellationen, wie die Neigung zu Aggressivi-tät, Alkoholabusus und externalisierendem Verhalten, vom Arzt nicht als Depressionssymptome (Prototyp der männli-chen Depression!) erkannt werden. Die Autorin stellt die inte-ressante Hypothese auf, dass die im Vergleich zu Frauen

deut-lich niedrigere Depressionsrate bei Männern weitgehend ver-schwinden würde, wenn die „männliche Depression“ erkannt würde und hat dazu einen eigenen Fragebogen als Screen-ing-Instrument entwickelt. Auch das Geschlechter-Paradox – Männer haben viel seltener Depressionen, begehen aber viel häufi ger Suizid als Frauen – würde sich dann aufl ösen.

All dies wird sehr detailliert (279 Seiten) und sachkundig dargestellt, u.a. unter Einbeziehung mehrerer eindrucksvol-ler Kasuistiken, und mit ausgewogenen Hinweisen zu den je-weiligen psychotherapeutischen, psychopharmakologischen und sonstigen neurobiologischen Behandlungsmöglichkei-ten.

Ein primär für Laien geschriebenes, durchaus aber wissen-schaftlich argumentierendes Buch, das auch von Fachleuten aus dem medizinischen und psychologischen Bereich mit Ge-winn gelesen werden kann, da es viele Informationen vermit-telt, die selbst in entsprechenden Lehrbüchern für Ärzte oder Psychologen nicht enthalten sind.

Die Autorin fi ndet einen auch für Laien gut verständlichen Stil, ohne dabei wichtige theoretische Konzepte zu vernach-lässigen und schreibt so spannend, dass man das Buch fast wie einen Kriminalroman liest. Obwohl sie Professorin für Sozial-wissenschaft ist (Psychiatrische Klinik der Ludwig Maximi-lians Universität München), fokussiert sie nicht nur auf so-zialpsychologische Konzepte, sondern bezieht gut balanciert auch neurobiologische Modelle zur Beschreibung und Erklä-rung von Stress und Depression mit ein.

Anne Maria Möller-Leimkühler

Vom Dauerstress zur Depression

Wie Männer mit psychischen Belastungen umgehen

und sie besser bewältigen können

Gebunden mit Schutzumschlag, 282 Seiten

22,99 € / 23,60 € (A)

(3)

5

J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2015; 16 (1)

T

RENDS

UND

P

ER

SPEKTIVEN

IN

DER

P

SY

CHIA

TRIE

Neue Neuroscience-basierte Nomenklatur

psychopharmakologischer Medikamente

Die gegenwärtige psychopharmakologische Nomen-klatur ist für nicht-psychiatrisch Eingeweihte meist verwirrend, spiegelt nicht die neueren Entwicklun-gen sowie das Wissen wider und führt „last, not least“ zu einer Verunsicherung bei den Patienten, die ihre Symp tomatologie mit der Diagnose nicht in Einklang bringen können. Dies ist am besten durch das Beispiel der Antipsychotika, die bei der Behandlung von De-pressionen Verwendung finden, gekennzeichnet [1]. Aus diesem Grund haben sich Vertreter der weltweit wichtigsten Organisationen des European College of Neuropsychopharmacology (ECNP), des American College of Neuropsychopharmacology (ACNP), des Asian College of Neuropsychopharmacology ( Asian CNP) und des International College of Neuropsycho-pharmacology (CINP) zusammengeschlossen und eine Nomenklatur entwickelt, die einem multiaxialen pharmakologischen System entspricht. Dieses System hat 5 Achsen:

1. Klasse (primäres pharmakologisches Ziel und re-levante Mechanismen)

2. Familie (die verschiedenen Neurotransmitter und Mechanismen betreffend)

3. Neurobiologische Aktivitäten

4. Effektivität und wichtige Nebenwirkungen 5. Von Zulassungsbehörden anerkannte Indikationen Durch dieses multiaxiale System werden die Indika-tionen durch pharmakologische Wirkmechanismen

er-setzt, wobei bei Achse 1 dem Klasseneffekt eine wesentli-che Bedeutung zukommt. In weiterer Folge sollen die verschiedenen Achsen dazu dienen, das Verständnis über die verwendete Substanz und die einbezogenen Wirk-mechanismen zu erweitern.

Eine in diesem Zusammenhang durchgeführte Befra-gung von in der klinischen Praxis tätigen Ärzten hat ergeben, dass das gegenwärtige System nicht als in-tuitiv, sondern als verwirrend und nicht hilfreich für die Patienten empfunden wird. Das neu vorgeschlage-ne System wiederum wird von 90 % der Ärzte positiv bewertet. Durch das neue System ist es nun auch mög-lich, die gegenwärtigen wissenschaftlichen Konzepte der Neuropsychopharmakologie weiter zu vertiefen. Als Beispiel für die Bearbeitung der psychopharma-kologischen Nomenklatur wurde die Behandlung der Hypertonie, die z. B. durch Diuretika, Betablocker, Angiotensin-konvertierende Enzymhemmer, Angioten-sin-2-Rezeptorblocker, Kalziumkanalblocker, Alpha-blocker, Alpha-2-RezeptorAlpha-blocker, zentrale Anta go-nis ten, periphere adrenerge Inhibitoren und blutge-fäßerweiter nde Substanzen gekennzeichnet ist, heran-genommen. In diesem Sinne wurden nun bei der psy-chopharmakologischen Nomenklatur als Klasseneffekt,

O. Univ

.-Pr

of

. Dr

. h. c. mult. Dr

. Sie

gfried Kasper

© MedUni

W

ien – Matern

Tabelle 1:

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

6 J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2015; 16 (1)

T

RENDS

UND

P

ER

SPEKTIVEN

IN

DER

P

SY

CHIA

TRIE

das heißt als primärer pharmakologischer Angriffs-punkt, z. B. die Wiederaufnahmehemmung oder der Rezeptorantagonismus bzw. der partielle Agonismus beschrieben. Für das für die Depressionsbehandlung neu zugelassene Medikament Vortioxetin ergibt sich z. B. folgende Charakteristik, wie sie in Tabelle 1 fest-gehalten ist.

Die neue Nomenklatur liegt sowohl als Zeitschriften-artikel [2], in Taschenbuchform [3] als auch als kos-tenlos downloadbare Smartphone-App „NbN“ für den täglichen Gebrauch vor. Durch ein interaktives com-putergesteuertes System sollen regelmäßig Verbesse-rungen erarbeitet werden und dadurch kann die Neu-ropsychopharmakologie ähnlich wie bei der Behand-lung des Hypertonus durch den Klasseneffekt charak-terisiert werden, mit einer weiteren Differenzierung in den 5 Ebenen. Auch soll durch den globalen Ein-satz der weltweit führenden

neuropsychopharmakolo-gischen Gesellschaften eine bessere Hilfe für die Pa-tienten, deren Familien und die Gesellschaft geboten werden [4].

Literatur:

1. Konstantinidis A, Papageorgiou K, Grohmann R, et al. Increase of antipsychotic medication in depressive inpatients from 2000 to 2007: results from the AMSP International Pharmacovigilance Program. Int J Neuro psychopharmacol 2012; 15: 449–57.

2. Zohar J, Nutt DJ, Kupfer DJ, et al. A proposal for an updated neuropsychopharma-cological nomenclature. Eur Neuropsychopharmacol 2014; 24: 1005–14. 3. Zohar J, Stahl S, Möller HJ, et al. NbNomenclature – Neuroscience-based Nomenclature. Cambridge University Press, Cambridge, 2014.

4. Andersen PH, Moscicki R, Sahakian B, et al.; 2013 CINP Summit Group. Securing the future of drug discovery for central nervous system disorders. Nat Rev Drug Discov 2014; 13: 871–2.

O. Univ.-Prof. Dr. h. c. mult. Dr. med. Siegfried Kasper Editor Psychiatrie

(5)

Krause & Pachernegg GmbH · Verlag für Medizin und Wirtschaft · A-3003 Gablitz

Wir stellen vor:

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Österreichische Gesellschaft für Epileptologie – Mitteilungen

Referências

Documentos relacionados

Smith kommt zu dem Schluss, dass mehr für die Er- forschung von psychiatrischen Erkrankungen ausge- geben werden sollte, um diese besser verstehen und dadurch auch besser behandeln

Da jedoch die derzeit verwendeten Begriffe wie Antipsychotika und Antidepressiva in der Literatur vielfältig in Verwendung sind und moderne Such- maschinen diese Termini bereits

Ein primär für Laien geschriebenes, durchaus aber wissen- schaftlich argumentierendes Buch, das auch von Fachleuten aus dem medizinischen und psychologischen Bereich mit Ge-

Denkbar ist auch, dass sich aus dem insistierenden und häufigen Nach- fragen nach Begründungen für die RFUen und dem wiederholten Durchsprechen der Filmsequenzen Irritationen

No panorama português da crítica e divulgação da arquitectura na transição do século XX para XXI, se esta fileira crítica é nítida ao cingir uma tendência no campo

Ein primär für Laien geschriebenes, durchaus aber wissen- schaftlich argumentierendes Buch, das auch von Fachleuten aus dem medizinischen und psychologischen Bereich mit Ge-

Ein primär für Laien geschriebenes, durchaus aber wissen- schaftlich argumentierendes Buch, das auch von Fachleuten aus dem medizinischen und psychologischen Bereich mit Ge-

Ein primär für Laien geschriebenes, durchaus aber wissen- schaftlich argumentierendes Buch, das auch von Fachleuten aus dem medizinischen und psychologischen Bereich mit Ge-