• Nenhum resultado encontrado

Diendorfer, G. (2011). Einleitung. In Sir Peter Ustinov Institut (Hrsg.), Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen: Lehrbehelf und Materialien für die Sekundarstufe I.

Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, 6-8.

Dierick, S., & Dochy, F. (2001). New Lines in Edumetrics: New Form of Assessment Lead to New Assessment Criteria. Studies in Educational Evaluation 27(4), 307–329.

Ende, K. et al. (2013). Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung. Stuttgart: Klett Sprachen GmbH.

Europarat (2001): Gemeinsamer, Europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Lernen, lehren, beurteilen. München. Langenscheidt.

Deutsch – ein Hit! 1 (2006) ΢ηάε, Νη., Καπόηε, Υ., ΢ππξνπνύινπ, Π., Παζίζε, Αηθ.

Αζήλα: ΟΔ∆Β.

Frech, S., Windischbauer, E. (2011). Didaktische Leitprinzipien vorurteilssensiblen Unterrichtens. In Sir Peter Ustinov Institut (Hrsg.), Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen: Lehrbehelf und Materialien für die Sekundarstufe I. Frankfurt am Main:

Wochenschau-Verlag, 35-47.

Funk, H. et al. (2014). Aufgaben, Übungen, Interaktion. Deutsch Lehren Lernen. München:

Klett-Langenscheidt.

Grießhaber, W. (2004-2007). FSU: Methoden - Begriffe: Didaktik - Methodik. Abgerufen von https://spzwww.uni-muenster.de/griesha/fsu/mtd/begriffe.html (Stand vom 3.4.2019)

Hernig, M. (2005). Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Vandenhoeck & Ruprecht.

Heyd, G. (1990). Deutsch lehren: Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Diesterweg: Frankfurt am Main.

Huneke, H., Steinig, W. (2000). Deutsch als Fremdsprache: eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Kast, B. (1994). Literatur im Anfängerunterricht. Fremdsprache Deutsch Heft, (11), 4–13.

Kontomitrou, A. (2014). Freies Sprechen als Lehr- und Testziel. Didaktisierung,

Testentwicklung und Testbeurteilung. (Γηδαθηνξηθή Γηαηξηβή). Σκήκα Γεξκαληθήο Γιώζζαο θαη Φηινινγίαο ΔΚΠΑ.

Krumm, H.-J. (1998). Landeskunde Deutschland, D-A-CH oder Europa? Über den Umgang mit Verschiedenheit im DaF-Unterricht. Informationen Deutsch als Fremdsprache 25(5), 523–544.

Kuhn, C. (2014). Ein spatial Turn? Räume und Raumkonzepte in DaF Lehrwerken am Beispiel von studiod/studio21. In E. Filho Bolacio & H. Funk (Hrsg.), Kulturdidaktik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Rio de Janeiro: Apa-Rio, 88–106.

Maijala, M. (2008). Zwischen den Welten – Reflexionen zu interkulturellen Aspekten im DaFUnterricht und in DaF-Lehrwerken. Zeitschrift für Interkulturellen

Fremdsprachenunterricht 13(1), 1–17.

Maijala, Minna. (2010). Integration und Vermittlung landeskundlicher Inhalte im Fremdsprachenunterricht. Turku: Turun Yliopisto.

Merklin, M. (2015). Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Ein Modell zur Didaktisierung literarischer Texte. In M. Dvorecký & M. et al Dobstadt (Hrsg.),

Kultur, Literatur, Landeskunde. Bozen: Bu,Press, Bozen-Bolzano University Press, 11–21.

Μπαιαζά, Δ. (2008). Η γεπμανική ωρ ξένη γλώζζα ζηο ελληνικό δημόζιο ζσολείο : η

διαθοποποίηζη ηηρ διδαζκαλίαρ ζε ηάξειρ δημοηικού ζηιρ οποίερ θοιηούν και μαθηηέρ με άλλη μηηπική γλώζζα από ηην ελληνική. (Μεηαπηπρηαθή δηπισκαηηθή εξγαζία.

Αξηζηνηέιεην Παλεπηζηήκην Θεζζαινλίθεο, Σκήκα Γεξκαληθήο Γιώζζαο θαη Φηινινγίαο). Abgerufen von http://ikee.lib.auth.gr/record/115340/files/GRI-2010- 4569.pdf (Stand vom 12.05.2019)

Neuner, G., Hunfeld, H. (2009). Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts: eine Einführung. Berlin: Langenscheidt.

Pädagogisches Institut. (2003). ΑΠ΢ Γεξκαληθώλ. Abgerufen von http://www.pi-

schools.gr/download/programs/depps/16aps_Germanikon.pdf (Stand vom 08.03.2019) Pauldrach, A. (1992). Eine unendliche Geschichte. Anmerkungen zur Situation der

Landeskunde in den 90er Jahren. Fremdsprache Deutsch, (6), 4–15.

Roche, J. (2006). Interkulturelle Kompetenz. In U. O. H. Jung (Hrsg.), Praktische

Handreichung für Fremdsprachenlehrer in Zusammenarbeit mit Heidrun Jung , 5.

Aufl., 422–429.

Roche, J. (2008). Fremdsprachenerwerb Fremdsprachendidaktik, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl., Tübingen: Narr Verlag.

Rösler, D., Würffel, N. (2014). Lernmaterialien und Medien. Deutsch Lehren Lernen.

München: Klett/Langenscheidt.

Röttger, E. (2010). Interkulturelles Lehren und Lernen in der Unterrichtspraxis DaF:

Grenzüberschreitung oder Hürdenlauf? Abgerufen von: http://zif.spz.tu- darmstadt.de/jg-15-02/beitrag/Roettger.pdf (Stand vom 09.05.2019)

Samara, M. (2016). Stellenwert von literarischen Texten im DaF-Unterricht aus der Sicht der Lehrenden in öffentlichen griechischen Schulen der Sekundarstufe (Masterarbeit, Aristoteles Universität). Abgerufen von

https://ikee.lib.auth.gr/record/285334/files/GRI-2016-17637.pdf (Stand vom 11.05.2019)

Schäfer, E. (2017). Lebenslanges Lernen: Erkenntnisse und Mythen über das Lernen im Erwachsenenalter. Springer-Verlag.

Schinschke, A. (1995). Perspektivenübernahme als grundlegender Voraussetzung für den Umgang mit Fremdem. In Bredella, L., Christ, H. (Hrsg.), Didaktik des

Fremdverstehens. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 36-50.

Sorger, B. (2013). Institutions- und sprachenpolitische Aspekte des DACH-Konzepts. In Demmig, S., Hägi, S., Schweiger, H. (Hrsg.), DACH-Landeskunde. Theorie - Geschichte - Praxis. München: Iudicium, 32-48.

Stangl, W. (1997). Lernziele. Abgerufen von http://paedpsych.jk.uni-

linz.ac.at/INTERNET/aRBEITSBLaETTERORD/LERNZIELORD/LernzieleTaxo.ht ml (Stand vom 09.03.2019)

Storch, G. (2008). Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. München: Wilhelm Fink Verlag.

Theisen, J. (2000a). Sprachliche Fertigkeiten in der schriftlichen Kommunikation.

Leseverstehen. Patras: Διιεληθό Αλνηθηό Παλεπηζηήκην.

Theisen, J. (2000b). Sprachliche Fertigkeiten in der schriftlichen Kommunikation.

Leseverstehen.Patras: Διιεληθό Αλνηθηό Παλεπηζηήκηo.

Toews, D. (2001). Schnittstellen: Lehrwerke zwischen alten und neuen Medien Rezension:

Deutsch als Fremdsprache: Mehrsprachigkeit, Unterricht, Theorie (2000) von Erwin Tschirner, Hermann Funk, Michael Koenig (Hrsg.). GFL 2(3), 99–104.

Waldrop, R. (1971). Against Language?: „Dissatisfaction With Language“ as Theme and as Impulse Towards Experiments in Twentieth Century Poetry. Niederlande: Mouton.

Wiedenmayer, D. (2009). Die wesentliche Rolle der Kompetenzen der Sprachlernenden für den Fremdsprachenunterricht. In Φ. Μπαηζαιηά θ.α. πξαθηηθά δηεκεξίδαο

Schnittstellenvon Linguistik und Sprachdidaktik in der Auslandsgermanistik (SL & SD 2009), Σκήκα Γεξκαληθήο Γιώζζαο θαη Φηινινγίαο ηνπ Παλεπηζηεκίνπ Αζελώλ, Αζήλα.

Wiedenmayer, D. (2015a). Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Konferenz der Griechischen Gesellschaft für Germanistische Studien, Athen. Abgerufen von

https://eclass.uoa.gr/modules/document/file.php/GS227/Heterogenit%C3%A4t%20im

%20Fremdsprachenunterricht_GGGS_12.12.2015.pptx. (Stand vom 05.03.2019) Wiedenmayer, D. (2015b). Heterogenität und Unterrichtsprozess. Konferenz der Griechischen

Gesellschaft für Germanistische Studien, 1–16. Abgerufen von

https://eclass.uoa.gr/modules/document/file.php/GS357/DGB42_2016_Heterogenit%

C3%A4t.pptx.

Wille, C. (2019) https://www.christian-wille.de/glossar.html/ (Stand vom 2.02.2019)

Wolff, D. (2002). Fremdsprachenlernen als Konstruktion: Einige Anmerkungen zu einem viel diskutierten neuen Ansatz in der Fremdsprachendidaktik. Abgerufen von

http://babylonia.ch/fileadmin/user_upload/documents/2002-4/wolffint.pdf (Stand vom 12.03.2019)

Zeuner, U. (1997). Landeskunde und interkulturelles Lernen in den verschiedenen

Ausbildungsbereichen „Deutsch als Fremdsprache“ an der Technischen Universität Dresden. ZIF 2(1), 1-14.

Zeuner, U. (2001). Landeskunde und interkulturelles Lernen: eine Einführung. Abgerufen von http://wwwpub.zih.tu-

dresden.de/~uzeuner/studierplatz_landeskunde/zeuner_reader_landeskunde.pdf (Stand vom 22.03.2019)

.

Internetquellen

Heidi:

Grammatik: http://www.lernpfad.at/html/praposition.html (Stand vom 10/5/2019) Lokale Präpositionen:

https://de.islcollective.com/resources/printables/worksheets_doc_docx/lokalpr%C3%A 4positionen_1%C3%BCbersicht__lernposter/lokale-pr%C3%A4positionen-zeit/27639, 10/5/2019 (Stand vom 13.05.2019)

Natur-Wortschatz: http://www.basic-german-vocabulary.info/topics/6-2.html, (Stand vom 10.05.2019)

Dadaismus:

Dada, Nummer 5, 15 May 1919:

http://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/?a=d&d=bmtnaae19190515-01.2.29&e=---- ---en-20--1--txt-txIN--- (Stand vom 10/5/2019)

Dadaismus und Dadaisten

https://www.lyrik.ch/lyrik/trends/dada/dada.htm (Stand vom 12/5/2019) Dada-Gedichte

http://members.peak.org/~dadaist/Deutsch/NurText/gedichte.html (Stand vom 10/5/2019)

Dada Kunstwerke und Collages

https://www.daskreativeuniversum.de/dadaismus-dada-merkmale/(Stand vom 10/5/2019)

Information über Hans Arp

https://www.literatisch.de/hans-arp.html

https://www.theartstory.org/artist-arp-hans-life-and-legacy.htm (Stand vom 12/5/2019)

Vertonte Gedichte von Hans Arp

http://mondblume.leoauri.com/2013/album-der-mond-ist-eine-blume-hans-arp- gedichte/ (Stand vom 9/5/2019)

Bilder: (alle: Stand vom 13.5.2019) Heidi:

die Alpen: https://www.simplyscience.ch/teens-liesnach-archiv/articles/die-entstehung-der- alpen.htl

Heidi: https://www.moviepilot.de/serie/heidi/bilder

Heidi Bild und Video: https://www.youtube.com/watch?v=MikRXo0s6pA Jodeln: https://www.salzburgerland.com/de/magazin/jodeln-lernen-im-urlaub/

Naturerlebnis in der Schweiz: https://pixabay.com/de/photos/gebirgsluft-alpen- schweiz-natur-2396406/

Dadaismus:

Bildhauerei: http://www.bildhauer.org/

Der Schrei: https://www.geo.de/magazine/geo-epoche-edition/17571-bstr-fuenf- meisterwerke-kurz-erklaert/235700-img-der-schrei

Kurt Schwitters Collage: https://www.anothermag.com/art-photography/3318/top-10-collage- artists-hannah-hoch-to-man-ray (Stand vom 10.5.2019)

Literatur: http://www.literaturtipps.de/topthema/thema/deutsche-literatur-die-erben-von- goethe-und-co.html

Photografie, Man Ray: https://ago.ca/exhibitions/practical-dreamer-photographs-man-ray

Poesie: https://www.poesieperfume.com/,

https://www.postgraduatesearch.com/advice/subject-guides/guide-postgraduate- english-literature/ap-30894/

Theater: https://www.marcuscenter.org/

Anhang

Unterrichtsmaterial, 1. Klasse 1. YouTube Video & Bild

Heidi Originalserie Kinderserie Intro deutsch

https://www.youtube.com/watch?v=MikRXo0s6pA

2. [Arbeitsblatt 1] Liedtext und Internetseiten

Heidis Lied

Holadio, Holadio Heidi, Heidi

Deine Welt sind die Berge Heidi, Heidi

Denn hier oben bist du zu Haus'

Dunkle Tannen, grüne Wiesen im Sonnenschein Heidi, Heidi,

Brauchst du zum Glücklichsein Heidi, Heidi

Komm doch Heim, find‟ dein Glück Komm doch wieder zurück!

Dort in den hohen Bergen Lebt eine kleine Maid Gut Freund mit allen Tieren Ist glücklich alle Zeit Im Winter wie im Sommer Auch wenn all die Herden ziehen Am Morgen und im Abendschein Wenn rot die Alpen glühen!

Heidi, Heidi Deine…

Und wenn du mehr über Heidi wissen willst, wie z. B.…

-über die Aktualität von Heidi

https://www.srf.ch/news/regional/ostschweiz/flumserberge-das-heidi-projekt-ist-auf-kurs -über die Fernsehserie (alle Episode mit denen Zusammenfassungen online!)

https://www.fernsehserien.de/heidi-1974/episodenguide/staffel-1/88 -über die wichtigsten Punkte im Leben Heidis

https://www.srf.ch/kultur/film-serien/heidi-die-liebste-schweizer-zeitmaschine -über Heidi in sechzig Sekunden

https://www.youtube.com/watch?v=JOv0-mHyeMU -über das Jodeln

https://www.youtube.com/watch?v=3Sp8tbvIDCU

3. Assoziogramm

Was kann man mit Heidi verbinden?

Bilder:

Heidi; die Alpen; Naturerlebnis in der Schweiz; Jodeln

4. Assoziogramm zu Themennetz

34

34 Vermutliche Entwicklung

Freund mit Tieren Schöne

Natur

Natur oder Stadt?

Leben

ohne

Familie

5. [Arbeitsblatt 2]

35

Natur-Wortschatz

Natur, Schutz, Land, Landschaft, Blick, Aussicht

Teile der Natur:

Berg, Gebirge, Tal, Wiese, Wald, Feld, Dorf, Bauernhof

Elemente der Natur:

Luft, Wasser, Flüssigkeit, Boden, Sand, Stein

Flora:

Pflanze, Baum, Blatt, Blume, Rose, Gras, Getreide, Ernte

Fauna:

Tier, Art, Fisch, Vogel, Maus, Schlange

Haustiere:

Hund, Katze, Vieh, Pferd, Rind, Kuh, Schwein

Wörter für die Beschreibung der Natur:

fließend, biologisch, ökologisch, natürlich, künstlich hell, dunkel, flach, tief, steil

35 In Anlehnung an http://www.basic-german-vocabulary.info/topics/6-2.html, 10/5/2019

6. [Arbeitsblatt 3]

36

Lokale Präpositionen

36 In Anlehnung an:

https://de.islcollective.com/resources/printables/worksheets_doc_docx/lokalpr%C3%A4positionen_1%C3%BCb ersicht__lernposter/lokale-pr%C3%A4positionen-zeit/27639, 10/5/2019

aus/ von der Schweiz

aus/ von den USA in der Schweiz

in den USA in die Schweiz in die USA Länder

mit Artikel

von der Donau vom Nil

an der Donau am Nil

an die Donau an den Nil

WOHER?

aus * von

WO?

an * auf * in * bei

WOHIN?

an * auf * in * nach * zu

Flüsse

vom Traunsee am/auf dem/im Traunsee an/ in den Traunsee Seen

vom Dachstein auf dem Dachstein auf den Dachtsein Berge

von den Alpen in den Alpen in die Alpen

Gebirge

von der Insel aus/ vom Wald/ Park aus/ von den Tropen

auf der Insel im Wald/ Park

in den Tropen

auf die Insel in den Wald/ Park

in die Tropen

Landschaften Gebiete & Flächen

7. [Arbeitsblatt 4]

Wechselpräpositionen- Übung

Setzt die passende Präposition oder Artikel mit Präposition im richtigen Fall!

1. Heidi kommt _____ _____ Schweiz.

2. Sie wohnt _____ _____ Alpen.

3. Manchmal kommt Heidi von _____ Bergen _____ _____Stadt.

4. Die Tiere leben _____ Wald.

5. Wenn Heidi in der Stadt ist, geht sie in _____ Park spazieren.

6. Der Großvater wohnt in _____ Hütte _____dem Berg.

7. Er muss heute in _____ Wald länger arbeiten.

8. Heidi schwimmt manchmal in _____ Meer.

9. Die Photos ihrer Eltern hängen an _____ Wand.

10. Ihr Hund setzt sich unter _____ Bett.

Tipp37:

37 http://www.lernpfad.at/html/praposition.html, 10/5/2019 Manche Präpositionen fordern nur einen Kasus.

Beispiel: Heidi spielt mit dem Hund (mit + Dativ). Heidi spielt nie ohne den Hund (ohne + Akkusativ) .

Andere Präpositionen fordern je nach Verwendung den Dativ oder den Akkusativ.

Beispiel: Wann fährst du heute in die Stadt? (Wohin? Akkusativ) Ist Heidi schon in der Schule? (Wo? Dativ)

8. Evaluation

Evaluationsblatt

Βάλε έμα Χ πρημ απάμρηπη πξς πε εκσράζει

ΕΡΩΣΗ΢ΕΙ΢ ΝΑΙ ΟΧΙ ΠΟΛΤ

΢ξς άρεπε ρξ μάθημα με ρημ Heidi?

΢ξς σάμηκε εύκξλξ; δύπκξλξ;

ρίπξρα απ' ρα δςξ

΢ξς άρεπαμ ξι εικόμεο;

Βρήκεο ρξ κείµεμξ µε ριο πρξθέπειο και ρξμ ρρόπξ πξς ριο τρηπιμξπξιξύμε εμδιασέρξμ;

Πιπρεύειο πωο πε βξήθηπε;

Θα ήθελεο μα ναμακάμξςµε παρόμξιξ μάθημα;

Unterrichtsmaterial, 3. Klasse 1. Assoziogramm Kunst

Theater

Bildhauerei

2. Bilderassoziogramm

3. Dada- Assoziogramm

Bildhauerei

4. Bild

Collage

Kurt Schwitters, ohne Titel, 1937-8

5. [Arbeitsblatt 1] Gedicht

eolsharfe

von Hans Arp38

vor den kunkelstuben jagen die löwen spinnen und prinzen ungeheuer aus salz und blumen die spinnen jagen die prinzen die prinzen gleiten die jagenden löwen in blumen die spinnen jagen die spinnerinnen die löwen sind ungeheuer die spinnen sind aus salz die prinzen sind blumen

….………..

die flüsse springen wie böcke in ihr zeit peitschen knallen und aus den bergen kom- men die schwer gescheitelten schatten der hirten schwarze eier und narrenschellen stürzen von den bäumen gewitter pauken und trommeln bespringen die ohren

des esels flügel streifen blumen quellen regen sich in den augen der eber

38Hier sind nur die erste und letzte Strophe. Das ganze Gedicht findet sich in: Dada, Number 5, 15 May 1919, S.

21-23, http://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/?a=d&d=bmtnaae19190515-01.2.29&e=---en-20--1--txt- txIN---,10/5/2019

6. [Arbeitsblatt 2] Hilfsmittel

Internetseiten und Information

Wichtige Information zu entdecken, wenn du mehr über den Dadaismus wissen willst…

 In wie vielen und/oder in welchnen Ländern und Städten kann man Dada finden?

 Welche waren die wichtigsten Dadaisten?

-Alles über den Dadaismus und den Dadaisten

https://www.lyrik.ch/lyrik/trends/dada/dada.htm -Information über Hans Arp

https://www.literatisch.de/hans-arp.html (auf Deutsch)

https://www.theartstory.org/artist-arp-hans-life-and-legacy.htm (auf Englisch)

-Mehr Dada-Gedichte

http://members.peak.org/~dadaist/Deutsch/NurText/gedichte.html -Vertonte Gedichte von Hans Arp

http://mondblume.leoauri.com/2013/album-der-mond-ist-eine-blume- hans-arp-gedichte/

-Kunstwerke und Collagen

https://www.daskreativeuniversum.de/dadaismus-dada-merkmale/

Einige nennen die Dada Poesie auch Unsinn Poesie.

Die Dadaisten zerissen Papierstücke und

machten daraus Collages.

Die Dadaisten interessierten sich mehr für die Form und den Klang.

Documentos relacionados