• Nenhum resultado encontrado

3.1. Literaturreview

3.1.2. Ergebnisdarstellung des Literaturreviews

Alle Diagnosen der in den Studien vorkommenden Patientengruppen werden in der Tabelle 3.4 mit zugehöriger Literatur aufgelistet. Es lassen sich folgende drei Hauptdia- gnosen ausfindig machen: Schlaganfall, Querschnitt und Sekundäre progressive Multiple Sklerose (SPMS). Diese kommen in der Literatur in acht Untergruppen vor.

1. FES Anwendungsdiagnosen erster frischer ischämischer Schlaganfall ohne Arm-

funktion (Alon et al., 2007; Tan et al.,

2014; Mangold et al., 2009;

Rosewilliam et al., 2012; Sa- lisbury et al., 2013)

erster frischer ischämischer Schlaganfall mit ver-

minderter Armfunktion (Thrasher et al., 2008; Yan

et al., 2005; Thorsen et al., 2013)

>6 Monate nach Schlaganfall (Embrey et al., 2010; Thras- her et al., 2008; Ijzerman &

J, 2008; Knutson et al., 2012;

Kim & Lee, 2015; Knutson et al., 2016)

chronischer Hemiplegie (Weber et al., 2010; Embrey et al., 2010; McCabe et al., 2015)

traumatischer inkompletter Querschnitt (C4-C7),

AIS B,C,D, < 6 Monate (Popovic et al., 2011) kompletter Querschnitt (C5-TH10), AIS A,B, > 1

Jahr (Gorgey, Poarch, Dolbow,

Castillo & Gater, 2014) chronische Tetraplegie (C7 oder höher) mit zugang

zur Daumenballenmuskulatur (Kowalczewski et al., 2011)

SPMS (Barrett et al., 2009)

Tabelle 3.4.: Ergebnisse des Literaturreviews aus allen Datenbanken:

Anwendungsdiagnosen

Differenziert werden Anwenderdiagnosen bei EMG- getriggerten FES Geräten, diese werden in der Tabelle 3.5 aufgezeigt. Diese Gruppen werden in zwei Studien beschrieben.

2. EMG-getriggerte FES Anwendungsdiagnosen chronische Tetraplegie (C7 oder höher) mit zugang

zur Daumenballenmuskulatur (Hoffman & Field-Fote, 2013)

>6 Monate nach Schlaganfall (Kim & Lee, 2015)

Tabelle 3.5.: Ergebnisse des Literaturreviews aus allen Datenbanken: Anwendungsdia- gnosen EMG

Es können zehn Therapieziele aus den Studien zusammengetragen werden. Diese stellen die Hauptmerkmale für Verbesserung in den Studien dar. Die Tabelle 3.6 zeigt die Ziele mit zugehöriger Literatur auf. Die Parameter können anhand dem ICF in Körperfunktionen/Strukturen sowie Aktivitäten und Teilhabe zugeteilt werden.

3. FES zur Verbesserung von ...

Aktives Bewegungsausmaß (Weber et al., 2010; Knutson et al., 2012, 2016;

Popovic et al., 2011; Rosewilliam et al., 2012; Yan et al., 2005)

Greiffunktion (Alon et al., 2007; Weber et al., 2010; Kim & Lee, 2015; Knutson et al., 2012; Mangold et al., 2009;

Ijzerman & J, 2008; Thrasher et al., 2008; Popovic et al., 2011; Kowalczewski et al., 2011; Knutson et al., 2016; Rosewilliam et al., 2012; Thorsen et al., 2013; Hoffman & Field-Fote, 2013; McCabe et al., 2015; Shin et al., 2014)

Greifkraft (Hoffman & Field-Fote, 2013; Kim & Lee, 2015;

Knutson et al., 2012, 2016; Kowalczewski et al., 2011; Rosewilliam et al., 2012; Thrasher et al., 2008)

Tonusreduktion (Weber et al., 2010; Knutson et al., 2016; Mangold et al., 2009; Yan et al., 2005; Thorsen et al., 2013) Gleichgewicht (Salisbury et al., 2013; Tan et al., 2014; Yan et al.,

2005)

Schulterschmerz (Mangold et al., 2009)

Gangtempo (Barrett et al., 2009; Embrey et al., 2010; Salisbury et al., 2013; Tan et al., 2014; Yan et al., 2005) Gangqualität (Barrett et al., 2009; Embrey et al., 2010; Tan et

al., 2014; Salisbury et al., 2013; Yan et al., 2005) Lebensqualität (Hoffman & Field-Fote, 2013; Kim & Lee, 2015;

Tan et al., 2014; Yan et al., 2005)

Selbstversorgung (Kim & Lee, 2015; Mangold et al., 2009; Popovic et al., 2011; Shin et al., 2014; Tan et al., 2014;

Thorsen et al., 2013; Thrasher et al., 2008; Yan et al., 2005)

Tabelle 3.6.: Ergebnisse des Literaturreviews aus allen Datenbanken: Therapieziel

Die Tabelle 3.7 zeigt in den Studien vorkommende Kombinationen mit Therapieme- thoden. Gangfunktionstraining, task-orientiertes Training und zielorientiertes Hand- funktionstraining werden vermehrt angeführt.

4. FES in Kombination mit ...

Spiegeltherapie (Kim & Lee, 2015)

Bewegungslernen (McCabe et al., 2015)

task-orientiertes Training (Alon et al., 2007; Weber et al., 2010;

Mangold et al., 2009; Popovic et al., 2011; Rosewilliam et al., 2012; Thrasher et al., 2008)

Botox -Behandlung (Weber et al., 2010)

bimanuellem/unilateralem Training (Hoffman & Field-Fote, 2013; Thorsen et al., 2013)

Zielorientiertes Handfunktionstraining (Knutson et al., 2012, 2016; Thorsen et al., 2013)

Heimübungen (Knutson et al., 2012, 2016)

Tele-Therapie (Kowalczewski et al., 2011)

Gangfunktionstraining (Barrett et al., 2009; Embrey et al., 2010; Salisbury et al., 2013; Tan et al., 2014; Yan et al., 2005)

Tabelle 3.7.: Ergebnisse des Literaturreviews aus allen Datenbanken:

Therapiemethoden/Mittel

Als Intervention der Kontrollgruppe werden die in Tabelle 3.8 aufgezählten Therapien/- Maßnahmen angeführt. Konventionelle Ergotherapie/Physiotherapie werden vermehrt als Vergleichstherapie angeführt.

5. FES im Vergleich mit ...

Konventionelle Ergotherapie (Weber et al., 2010; Mangold et al., 2009; Popovic et al., 2011; Thrasher et al., 2008; Rosewilliam et al., 2012) Konventionelle Physiotherapie (Kim & Lee, 2015; Thorsen et al., 2013;

Thrasher et al., 2008) Standartisierter Rehabilitation (Ergo-

therapie, Physiotherapie, Logopädie) 3h/5 Tage/Woche

(Alon et al., 2007; Yan et al., 2005)

Physiotherapeutischen Heimübungen (Barrett et al., 2009)

Gangtraining (Embrey et al., 2010)

Gangtraining mit Sprunggelenksorthese (Salisbury et al., 2013) Motorischen Lernen und Robotic Trai-

ning (McCabe et al., 2015)

Spiegeltherapie und zyklischer FES (Kim & Lee, 2015)

Placebo FES (Tan et al., 2014; Yan et al., 2005) Subthreshold Stimulation (Thorsen et al., 2013)

2- Kanal-Stimulation und Gangtraining (Tan et al., 2014)

Zyklischer FES (Knutson et al., 2012, 2016) Somatosensorische Stimulation und bi-

manuellem/unilateralem Training (Hoffman & Field-Fote, 2013) Tele-Therapie und funktionelle Elektro-

therapie (FET) (Kowalczewski et al., 2011)

Tabelle 3.8.: Ergebnisse des Literaturreviews aus allen Datenbanken: Vergleichstherapie

Verschiedene FES Geräte sowie Anwendungen werden in den Studien angeführt. Sortiert wurden nach relevante Stromarten und Triggerarten. In den Tabellen 3.9, 3.10 und werden diese aufgezählt.

6. Arten von Elektrostimulation

FES (Alon et al., 2007; Barrett et al., 2009;

Weber et al., 2010; Embrey et al., 2010;

Hoffman & Field-Fote, 2013; Kim &

Lee, 2015; Knutson et al., 2012, 2016;

Kowalczewski et al., 2011; Mangold et al., 2009; Thrasher et al., 2008)

FET (Kowalczewski et al., 2011; Popovic et

al., 2011)

Somatosensorische Stimulation (Hoffman & Field-Fote, 2013) vier-Kanal FES -Therapie (Tan et al., 2014)

zwei-Kanal FES -Therapie (McCabe et al., 2015; Tan et al., 2014;

Yan et al., 2005) myo-electrically controlled functional

electrical stimulation (MeCFES)

(Thorsen et al., 2013)

NMES (Knutson et al., 2012, 2016; Rosewilliam

et al., 2012; Salisbury et al., 2013) Tabelle 3.9.: Ergebnisse des Literaturreviews aus allen Datenbanken: FES

7. Triggerarten

EMG-getriggerte Stimulation (Hoffman & Field-Fote, 2013; Kim &

Lee, 2015)

kontralateral getriggerte FES (Knutson et al., 2012, 2016)

Zyklische Stimulation (Alon et al., 2007; Barrett et al., 2009;

Weber et al., 2010; Hoffman & Field- Fote, 2013; Kim & Lee, 2015; Knutson et al., 2016; Kowalczewski et al., 2011;

Mangold et al., 2009; McCabe et al., 2015; Popovic et al., 2011; Rosewilliam et al., 2012; Tan et al., 2014; Thorsen et al., 2013; Yan et al., 2005)

Schalter-getrigggerte Stimulation (Embrey et al., 2010; Knutson et al., 2012, 2016; Kowalczewski et al., 2011;

Salisbury et al., 2013; Thrasher et al., 2008)

Tabelle 3.10.: Ergebnisse des Literaturreviews aus allen Datenbanken: FES

Die Tabelle 3.11 zeigt die in den Studien eingesetzten Elektrostimulationsgeräte auf.

8. FES Geräte Orthese H-200™ (Bioness, Inc, Santa

Clarita, Calif) (Alon et al., 2007; Weber et al., 2010) Gait MyoElectric Stimulator (Embrey et al., 2010)

Compex Motion electric stimulator (Popovic et al., 2011; Mangold et al., 2009)

Compex SA, Ecublens, Switzerland (Thrasher et al., 2008) Conformite Europenne (CE)-marked

electrical stimulators entwickelt von Od- stock Medical Limitedb speziell für diese Studie

(Rosewilliam et al., 2012)

Odstock Drop Foot Stimulator (ODFS) (Odstock Medical Limited, Salisbury,

UK; NDI Medical, Cleveland, USA)

(Barrett et al., 2009; Salisbury et al., 2013)

Respond Select; Empi Inc (Yan et al., 2005) Vier-Kanal-FES designed von Sun Yat-

sen Memorial Hospital, Sun Yat-sen Uni- versity

(Tan et al., 2014)

MeCFES - Ein-Kanal- Stimulator (Thorsen et al., 2013) NeuroCraft, Bio-Brain, Inc.; Korea (Kim & Lee, 2015) Images SI Inc, NY (Knutson et al., 2012)

EMS 7500 (Kowalczewski et al., 2011)

EMS+2 Stimulator (McCabe et al., 2015)

ReJoyce workstation (Kowalczewski et al., 2011)

Gerät nicht angegeben (Hoffman & Field-Fote, 2013; Knutson et al., 2016)

Tabelle 3.11.: Ergebnisse des Literaturreviews aus allen Datenbanken: FES - Geräte

Das Thema „Schulungstechniken“ wurde in 6 der 22 einbezogenen Studien behan- delt. In der Tabelle 3.12 werden Einschulungsarten von medizinisch- technischen Geräten aufgezählt.

9. Schulungstechniken

Einstellungs/ Therapieprotokolle (Popovic et al., 2011)

Multimediale Schulung (Ferguson et al., 2016; King et al., 2015) Persönliche Eins zu Eins Einschulung (King et al., 2015)

Einschulung durch Therapie (Knutson et al., 2012, 2016) Fotoanleitung zur richtigen Platzierung

der Elektroden (Knutson et al., 2016)

Schritt für Schritt- Einführung online (Kowalczewski et al., 2011)

Patienten-/Angehörigeneinschulung (Rosewilliam et al., 2012; Knutson et al., 2016)

Tabelle 3.12.: Ergebnisse des Literaturreviews aus allen Datenbanken:

Schulungstechniken

Herausgehoben werden multimediale Produkteinschulungen in der Tabelle 3.13.

10. Formen von multimediale Produkteinschulung Einstellungs-/ Therapieprotokolle (Popovic et al., 2011) Videoanleitung/ Schrittweise Video- de-

monstration (Ferguson et al., 2016; King et al., 2015) Tele-Einschulung (Kowalczewski et al., 2011)

Tabelle 3.13.: Ergebnisse des Literaturreviews aus allen Datenbanken:

Produkteinschulung

Die Tabelle 3.14 zeigt die angeführten Möglichkeiten zur Usabilitytestung von medizinisch- technischen Produkten in der Neurologie auf.

11. Usabilitytestung bei medizinisch technischen Produkten in der Neurologie Checklisten vor und nach Schulungen (King et al., 2015)

nutzerpartizipative Entwicklung (Shin et al., 2014) Usergruppen spezifische Evaluierung (Shin et al., 2014) Personen angepasster Fragebogen (Shin et al., 2014)

Fokusgruppen (Shin et al., 2014)

Interviews (Shin et al., 2014)

Tagebuch (Weber et al., 2010; Knutson et al., 2012, 2016)

Log-Einträge (Weber et al., 2010; Knutson et al., 2012, 2016)

Tabelle 3.14.: Ergebnisse des Literaturreviews aus allen Datenbanken: Usability

Die signifikanten Ergebnisse aus den Gruppen „Usability und Produkteinschulung“

und „FES“ werden in den folgenden Tabellen 3.16 und 3.15 aufgelistet.

Usability und Produkteinschulung

Es zeigt sich Evidenz das wiederverwendbare Lernobjekte eine wertvolle Lern- und Schulungsunterstützung im Bereich der Produkteinführung in der klinischen Rehabilitation darstellt.

(Ferguson et al., 2016)

Signifikante Verbesserung durch Multimedia Beratung wie auch durch konventionelle Beratung bei medizinisch techni- schen Produkten zur Verbesserung des Einsatzes im Alltag.

(King et al., 2015)

Anforderungen für ein virtuelle Realität (VR) - System in der Schlaganfallrehabilitaion konnten mittels, nutzerpartizipative Entwicklung, Usergruppen spezifische Evaluierung, Personen angepasster Fragebogen, Fokusgruppen und Interviews erstellt und umgesetzt werden.

(Shin et al., 2014)

Tabelle 3.15.: Signifikante Ergebnisse

Outcome Quelle Besseres Outcome im Bereich des Hantieren und des funk-

tionellen Armgebrauch durch frühen Einsatz von FES, bei ischämischen Schlaganfall mit beginnender Armfunktion, ge- genüber taskorientiertem Training.

(Alon et al., 2007)

FES- Systeme welche eine ähnlich eines normalen Gangbild sti- mulieren, können in Kombination mit täglichen Gangtraining, die Gangfähigkeit von erwachsenen Personen mit Hemiplegie nach Schlaganfall verbessern.

(Embrey et al., 2010)

Handfunktionstraining kombiniert mit somatosensorische Sti- mulation oder FES Verbessern den Einsatz der Hand sowie die cortico-motorische Aktivität bei Personen mit chronischer Tetraplegie nach Querschnitt. Beide Interventionen scheinen gleich wirksam zu sein.

(Hoffman & Field- Fote, 2013)

Biofeedback FES kombiniert mit Spiegeltherapie ist eine mög- lich und effektive Methode für Motorische Genesung der oberen Extremität nach Schlaganfall.

(Kim & Lee, 2015)

Contralateral gesteuerte FES verbessert die Handgeschicklich- keit mehr als zyklische NMES bei Personen nach Schlaganfall (>6 Monate)

(Knutson et al., 2016)

FES an den Handgelenksstrecker verbessert die Kraft der Extensoren und die Greifkraft bei Personen nach Schlaganfall und fehlender Armfunktion, jedoch zeigt sich keine signifikante Verbesserung im Bereich des Bewegungsausmaßes.

(Rosewilliam et al., 2012)

Vier-Kanal FES kann die motorische Funktion, Gleichgewicht und Gangfähikeiten, sowie Ausführung von ADLs bei Personen nach akuten ischemischen Schlaganfall verbessern.

(Tan et al., 2014)

FES Therapie an der oberen Extremität wärend der akuten Schlaganfallrehabilitation kann eine wirkungsvolle Behandlung für Greif- und Handfunktion darstellen.

(Thrasher et al., 2008)

FES in Verbinung mit standart Rehabilitation bei Peronen nach akutem Schlaganfall verbessert motorische Fähigkeiten und Gangfähigkeit, in einem Ausmaß von vermehrter Rückkehr nach Hause.

(Yan et al., 2005)

FES kombiniert mit theapeutischen Übungen an einem über das Internet supervidiertem Traniningsplatz ist möglich und kann für die in der Studie integierten Personen mit Quer- schnittsymptomatik hilfreich sein.

(Kowalczewski et al., 2011)

Funktionelle Elektrotherapie zeigt eine signifikante Verrin- gerung von Beeinträchtigung und verbessert das bewusste Greifen im Vergleich zu konventioneller Therapie der oberen Extremität bei Patienten mit Tetraplegie nach Querschnitt

(Popovic et al., 2011)

Tabelle 3.16.: Signifikante Ergebnisse FES

Alle „Nicht -Signifikanten“ Ergebnisse werden in Tabelle 3.17 dargestellt. Grund für die fehlende Signifikanz sind vermehrt eine zu kleine Fallzahl.

Outcome Quelle

Keine Signifikanz bei FES in Kombination mit Gangorthesen

bei SPMS (Barrett et al., 2009)

Keinen signifikanten Unterschied zwischen EMG -getriggerter FES und zyklischer FES bei armbetonter Hemiparese nach Schlaganfall im Bereich der motorischen Funktionalität.

(Ijzerman & J, 2008)

Keine Signifikanz bei Orthese mit integrierter FES bei chro- nischer Hemiparese nach Schlaganfall in Kombination mit Botolinomtoxin

(Weber et al., 2010)

Resultate sprechen eher für contralateral gesteuerte FES als für zirkuläre NMES bei mehr als 6 Monate nach Schlaganfall, die geringe Fallzahl limitiert jedoch die statistische Aussagekraft der Studie.

(Knutson et al., 2012)

Keine klaren Evidenzen welche für oder gegen den Einsatz von FES an der oberen Extremität bei Schlaganfallpatienten spricht.

(Mangold et al., 2009)

In einer intensiven und langdauerenden Maßnahme nach Schlaganfall, konnte kein signifikanter Unterschied zwischen robotergestützen Training plus Bewegungslernen, FES plus Bewegungslernen und Bewegungslernen alleine festgestellt wer- den.

(McCabe et al., 2015)

Keine Signifikanz bei Konventionelles Gangfunktionstraining

mit FES integrierter Gangorthese bei Sub- akuten Schlaganfall (Salisbury et al., 2013) Indikatoren zeigen das MeCFES eine Rolle im bereich der

Schlaganfallrehabilitation spielen könnte, so ist derzeit auf Grund zahlreicher Störrfaktoren eine größere Fallzahl nötig um eine Aussage treffen zu können.

(Thorsen et al., 2013)

Tabelle 3.17.: Nicht-signifikante Ergebnisse

Documentos relacionados