• Nenhum resultado encontrado

Aktuelles: MabThera® eine effektive Alternative bei RA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Share "Aktuelles: MabThera® eine effektive Alternative bei RA"

Copied!
4
0
0

Texto

(1)

P . b . b . G Z 0 2 Z 0 3 1 1 0 8 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Homepage:

www.kup.at/

mineralstoffwechsel

Online-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

P . b . b . G Z 0 2 Z 0 3 1 1 0 8 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Indexed in SCOPUS/EMBASE/Excerpta Medica

www.kup.at/mineralstoffwechsel

Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie Offizielles Organ der

Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels

Member of the

Aktuelles: MabThera® eine

effektive Alternative bei RA

Leitner H

Journal für M ineralstoffwechsel &

M uskuloskelettale Erkrankungen

(2)

1

J MINER STOFFWECHS MUSKULOSKELET ERKRANK 2017; 24 (1)

PROGRAMMSCHWERPUNKTE

¥ Kollagenosen IPriv.-Doz. Dr. Jochen ZWERINA

¥ Die aktinische KeratoseI OÄ Dr. Karin KRENMAYR

¥ Psoriasis Arthritis aus dermatologischer Sicht I Dr. Christine MESSERITSCH-FANTA

¥ Psoriasis Arthritis aus rheumatologischer Sicht I Prim. Doz. Dr. Burkhard LEEB

¥ Morbus Still I ao. Univ.-Prof. DDr. Manfred HEROLD

¥ Die Gicht I tbd

¥ Das Raynaud-Syndrom I tbd

Organisation:

Fischill PR Kochgasse 4/4, 1080 Wien

Tel.: +43 1 408 682 4 - 12

ofÞce@Þschill.at

Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung:

www.rheuma-days-austria.at

Unter Leitung der Tagungspräsidenten Prim. Doz. Dr. Leeb und Prim. Univ. Prof. Dr. Resch lädt die Fortbildungsinitiative Rheuma Days bereits zum siebten Mal in die Therme Wien Med, um den wissenschaftlichen Austausch anzuregen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein thematisches Update im breiten Fach der Rheumatologie zu bieten.

„Rheuma und Haut“

18. März 2017, 09:00 bis ca. 14:30

Therme Wien Med, Kurbadstraße 14, 1100 Wien

Die Veranstaltung wird für das Diplomfortbildungsprogramm (DFP) der Ärztekammer eingereicht.

Programmänderungen vorbehalten, Stand: 23.01.2017

(3)

J MINER STOFFWECHS 2013; 20 (4) 177

Aktuelle, im Rahmen des EULAR 2013 in Madrid präsen-tierte Daten belegen, dass bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, die auf eine Therapie mit TNF-Blockern nicht ausreichend ansprechen, die Umstellung auf den Anti-CD-20-Antikörper Rituximab (RTX) zu einer deutlicheren Hemmung der Progression führt als der Wechsel auf eine alternative Anti-TNF-Therapie. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass RTX über ein konstantes Sicherheits-profil verfügt.

TNF-Blocker sind wirksame Therapeutika in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA). Trotzdem erreicht etwa ein Drittel der Patienten unter Anti-TNF-α-Therapie keine adäquate

Verringerung der Krankheitsaktivität und bricht die Therapie ab [1]. Für die Zweitlinientherapie kommen entweder ein anderer TNF-Blocker oder aber ein antirheumatisches Biologikum mit gänzlich anderem Wirkmechanismus infrage.

Anlässlich des diesjährigen Kongresses der European League Against Rheumatism (EULAR) in Madrid wurde eine Reihe von Studien präsentiert, die diesem Thema gewidmet waren. So analysierte eine US-amerikanische Arbeitsgruppe Daten von 1010 RA-Patienten aus dem CORRONA-Register, die zumin-dest eine Anti-TNF-Therapie abgebrochen hatten und in wei-terer Folge mit RTX (n = 266) oder einem alternativen TNF-Blocker (n = 744) behandelt worden waren [2]. Die Auswertung der Daten hat gezeigt, dass 35 % der Patienten, die auf RTX umgestellt worden waren, das Therapieziel geringe Krankheits-aktivität (CDAI ≤ 10) erreichten, während es unter

Anti-TNF-Therapie 28 % waren.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine italienische Studie, in der die Switch- mit einer Swap-Strategie verglichen wurde [3]. Unter Switch verstanden die Autoren den Wechsel auf einen weiteren TNF-Blocker und unter Swap die Umstellung auf ein Biologikum mit anderem Wirkmechanismus (RTX, Abatacept, Tocilizumab). Nach einem 7-jährigen Follow-up zeigte sich, dass die Swap-Patienten (n = 76) signifikant länger auf der ih-nen zugewieseih-nen Therapie blieben als die Switch-Patienten (n = 107). Dies unabhängig davon, ob die Therapieumstellung wegen Unwirksamkeit oder Unverträglichkeit der ersten Anti-TNF-Therapie erfolgt war. In dieser Studie zeigte sich dem-nach, dass der Wechsel auf ein Biologikum mit anderem Wirk-mechanismus die bessere Behandlungsstrategie darstellt. In der Schweizer Kohortenstudie SCQM-RA (Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases) wurden 2391 Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf Therapie mit einem TNF-Blocker analysiert, die anschließend mit einem alternativen TNF-Blocker oder einem Biologikum mit ande-rem Wirkmechanismus behandelt wurden [4]. Dabei hat sich gezeigt, dass die Therapieabbruchrate unter der alternativen Anti-TNF-Therapie nahezu doppelt so hoch war als unter einem Biologikum mit anderem Wirkmechanismus (Hazard Ratio

Aktuelles:

MabThera

®

eine effektive Alternative bei RA

H. Leitner

[HR] für Anti-TNF: 1,96; 95-%-CI: 1,71–2,26). Der Trend zu größerer Therapietreue war bei allen Nicht-Anti-TNF-Thera-pien zu beobachten, insbesondere jedoch bei RTX. Patienten, die nach Anti-TNF-Versagen mit RTX weiterbehandelt wor-den waren, brachen die Therapie deutlich seltener aufgrund von Wirkungslosigkeit (HR 0,44; 99-%-CI: 0,33–0,60) oder Ne-benwirkungen (HR 0,34; 99-%-CI: 0,20–0,57) ab.

Sicherheitsprofil

Mittlerweile liegen Sicherheitsdaten bezüglich der Therapie mit RTX mit einer Follow-up-Zeit von bis zu 11 Jahren vor. Der größte diesbezügliche Datensatz stammt aus der gepoolten Analyse der sicherheitsrelevanten Ergebnisse des globalen Stu-dienprogramms [5]. Dabei hatten 3595 Patienten bis zu 20 RTX-Zyklen erhalten, was einen Überblick über mittlerweile 14.816 Patientenjahre bedeutet. Die häufigsten beobachteten Neben-wirkungen waren infusionsassoziierte Reaktionen, die meist mit der ersten Infusion aufgetreten und mild bis moderat waren (22 %). Die Häufigkeit von Nebenwirkungen und schweren Nebenwirkungen je 100 Patientenjahre war im Vergleich zu Placebo nicht erhöht. Pneumonien waren mit 2 % die am häu-figsten beobachteten schweren Infektionen. Es wurde keine Reaktivierung von Hepatitis-B-Infektionen beobachtet und die Rate an opportunistischen Infektionen war gering (0,05/100 Patientenjahre unter RTX, 0,09/100 Patientenjahre unter Pla-cebo). Ebenso war das Risiko für Malignitäten unter RTX nicht erhöht und das Myokardinfarktrisiko war mit jenem von RA-Patienten konsistent.

In der griechischen LAUNCH-Studie wurde die Verträglich-keit der RTX-Therapie an 234 Patienten prospektiv über 5 Jah-re beobachtet [6]. Die Rate der Nebenwirkungen, die in dieser Studie mit Patienten aus der klinischen Praxis erhoben wur-den, steht im Einklang mit den Daten aus klinischen Studien wie z. B. der Arbeit von Van Vollenhoven. Es zeigt sich sowohl hier als auch bei den Daten von Van Vollenhoven ein stabiles Sicherheitsprofil von MabThera über mehrere Therapiezyklen. Das SUNSTONE-Register hat sich zur Aufgabe gemacht, Ri-tuximab-Patienten hinsichtlich definierter sicherheitsrelevan-ter Ereignisse zu beobachten. In einer ersten Auswertung von 994 Patienten zeigte sich, dass auch hier die Rate der beobach-teten Ereignisse im Einklang mit bereits bekannten Studienda-ten steht [7]. Klinisch bedeutsame Infektionen traStudienda-ten bei 184 Patienten auf, wobei Infektionen der Haut und des Weichteil-gewebes sowie gastrointestinale Infektionen die häufigsten wa-ren. Bislang wurde kein Fall von progressiver multifokaler Leuko-enzephalopathie (PML) oder von Tuberkulose berichtet. Insgesamt lässt sich aus den im Rahmen des EULAR 2013 prä-sentierten Daten schließen, dass RTX eine Alternative zur Be-handlung der RA bei Versagen einer Anti-TNF-Therapie ist.

Autor: Mag. Harald Leitner

(4)

Krause & Pachernegg GmbH · Verlag für Medizin und Wirtschaft · A-3003 Gablitz

Wir stellen vor:

Journal für Pneumologie

Homepage:

www.kup.at/pneumologie

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich

ausschließlich an

ge-prüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen

und entbinden nicht von der

ärzt-lichen Sorgfaltspfl icht sowie von einer ausführärzt-lichen Patientenaufklärung über

therapeuti-sche Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben

werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die

angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen.

Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen

irgend-welche Haftungsansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen:

Journal für Gastroenterologische und

Hepatologische Erkrankungen

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel

Journal für Mineralstoffwechsel

P

P

Referências

Documentos relacionados

Eine rezente Studie verweist darauf, dass sich bei jungen Patientinnen mit einem hohen Risiko für Brustkrebs unter einer Raloxifentherapie zwar in der Mammografie die Brustdichte

Darüber hinaus konnte eine rezente Metaanaly- se mit 9 Studien (4 davon retrospektiv mit Hypertonie-Patien- ten) und 20.242 Patienten zeigen, dass die Therapie mit

Eine weitere Pilotstudie zeigte bei Patienten mit bestätigter akuter LE und „modera- tem“ Risiko, dass die dosisreduzierte Thrombolyse im Ver- gleich zur Antikoagulation alleine (50

Eine erhöhte Rate von schweren bakteriellen Infektionen konn- te in Studien zur Langzeitsicherheit nicht belegt werden [19, 20], was Rituximab zu einer interessanten Option für

gleich mit dem Angiogramm als Gold- standard mit einer Sensitivität von bis zu 95 % auf eine PAVK hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100 % Spezifität bei

Auch bei der Subanalyse bei STEMI-Patienten [Montalescot et al., 2009] zeigte sich, dass mit Prasugrel nicht nur die ischä- mischen Endpunkte klar reduziert werden konnten, sondern

Bei Patienten mit einer ektopen atrialen Tachykardie mit der frühesten Aktivierung im Bereich des HIS-Bündels besteht die Möglichkeit, dass die Tachykardie ihren Ursprung im Be-

Die Gabe von Pregabalin bei Patienten mit chronischen Schmerzen nach Schlaganfall reduziert die Schmerzinten- sität nach 12 Wochen nicht signifikant. Daher ist auch nicht mit