• Nenhum resultado encontrado

In diesem Kapitel ist versucht worden, das gewählte Lehrwerk zu präsentieren und dies detailliert zu beschreiben. Es handelt sich um ein Lehrwerk, dessen Bearbeitung in dem Gymnasium als obligatorisch sei und gehört zu den Materialien, welche den Lernenden zur Verfügung steht, um sich auf die Prüfung vorzubereiten, gehalten werden. Die Untersuchung in der vorliegenden Arbeit ist mir aus den ersten zwei Bänden der Reihe geschafft worden. Diese entsprechen dieser Prüfung zwar, aber nicht völlig. Deswegen muss in dem Unterricht zusätzliches Material eingesetzt werden. (http://aesop.iep.edu.gr/). Eingesetzt werden sollten auch Texte oder Modellteste. Dadurch könnten die Lernenden gründlich auf die Prüfung vorbereitet werden. Zum Schluss sind auch einige Vorschläge gemacht worden, welche aber je nach Lernergruppe (gemäß dem Alter z.B.) andere Bedürfnisse abdecken müssten.

Das Lehrwerk ist nur teilweise geeignet für die Vorbereitung der Lernenden.

Teilweise entspricht es auch dem A- Niveau. Zwar gibt es zahlreiche Themen, welche den Schülern angeboten werden und zwar aus vielen Textsorten, aber es mangelt an Strategien, welche entscheidend zur erfolgreichen Bewältigung der Prüfung führen könnten. Nachdem das Lehrwerk bearbeitet worden ist, sind den Lernenden nicht nur lexikalische, sondern auch syntaktische und morphologische Elemente bewusst, doch der Mangel an Strategien darf nicht außer Acht gelassen werden. Deren Angebot ist sehr gering und nur ein paar Aufgaben zu finden.

Der Gebrauch der Strategien ist den Lernenden nicht bewusst. Dies liegt daran, dass diese nicht wissen, wie die gelehrten Strategien auf andere Texte oder Aufgaben übertragen werden können. Dadurch ist festzustellen, dass der eigene Lernprozess durch Beispiele oder auch durch Einsatzmöglichkeiten entdeckt werden kann. So wird einerseits die Motivation der Klasse gestärkt und andererseits wird die Effizienz des Lernens gesteigert. Weiterhin trägt dies dazu bei, dass das selbstständige Lernen und auch Arbeiten entwickelt werden kann. All das kann bei der Bewältigung der Prüfung helfen. Bewusst bei diesem Prozess soll den Lernenden werden, dass es sich in diesem Zusammenhang um ein Angebot handelt, wodurch diese die geeignete Strategie, welche zu dem Lerntyp passt, auswählen und anwenden könnten. Dazu müsste das Lehrwerk sowohl im Kurs- als auch im Arbeitsbuch über mehr Hinweise verfügen, damit es den Lernenden gelingt, die Strategien richtig einsetzen zu können.

So könnten sich die Lerner mit dem Lehrwerk auseinandersetzen, ohne dass die Hilfe der Lehrkraft erforderlich wäre.

Was in diesem Zusammenhang aber zweifellos nicht außer Acht gelassen werden darf, ist, dass es der Lehrkraft trotzdem manche Schwierigkeiten bereiten kann. Die meisten Hinweise dazu sind nicht in dem Kursbuch sondern in dem Lehrerhandbuch zu finden. Diese sind notwendig für eine effiziente Unterrichtsgestaltung. Das Lehrerhandbuch ist nur als zusätzliche Materialquelle für den Unterricht zu betrachten und bietet der Lehrkraft keine Hilfe an. Dies kann ab und zu zeitaufwendig sein. Da der Mangel an Strategien besonders in dem Kursbuch zu beobachten ist, sollten die Lehrer den Sprachlernenden die Chance geben, sich konkret mit einer Aufgabe zu beschäftigen. So wissen die Lernenden genau, was von ihnen zu erwarten ist. Dabei kann die digitale Plattform helfen. Die lautet: http://rcel.enl.uoa.gr/kpgeschool/. Dort

können die Lernenden viele Modelltests herunterladen. So werden diese die Kandidaten mit der Prüfung vertraut.

Die Schwächen in diesem Bereich können durch die Tatsache gerechtfertigt werden , dass dieses Lehrwerk vor der Entwicklung des Griechischen Staatzertifikats für Sprachen und des GRFS verfasst worden ist. Deswegen ist es wichtig, dass sowohl die Lehrer als auch die Lernenden kritisch mit diesem Lehrwerk umgehen. Es ist von entscheidender Bedeutung für die effiziente Unterrichtsplanung, dass die Lernenden fähig sind, zu erkennen, welche Strategie jedes Mal anzuwenden ist oder welche Aufgaben unwichtig für ihre Vorbereitung sind. Dies kann natürlich mit der Hilfe der Lehrkraft vervollständigt werden. Das heißt zweifellos, dass im Unterricht von der Lehrkraft zusätzliches Material eingeführt werden muss, damit er auch den neuen Verhältnissen angepasst werden kann. Dies kann ihnen aber nur dann erfolgreich gelingen, wenn die im GRFS beschriebenen Bedingungen auch in die Praxis umgesetzt werden.

Das setzt voraus, dass die Lernenden je nach Niveau in Klassen zu teilen sind, denn so können die Ziele leichter erworben werden. Diese Mängel, welche wegen der Zeit auftauchen können, sind mit mehr Unterrichtsstunden zu beheben; so wird die Vorbereitung auf die Prüfung zeitnah wie geplant sein. Bis zu diesem Zeitpunkt ist nicht vorgesehen, dass das griechische Bildungsministerium ein neues Lehrwerk verfasst, welches gemäß den Richtlinien des GRFS sein wird. Deswegen wäre es sehr wichtig, dass der Lehrkraft Seminare angeboten würden, dem Ziel des GRFS entsprechend und wie genau sie zur effizienten Vorbereitung der Lernenden beitragen könnten.

Υπεύθυνη Δήλωση Συγγραφέα:

Δηλώνω ρητά ότι, σύμφωνα με το άρθρο 8 του Ν.1599/1986, η παρούσα εργασία αποτελεί αποκλειστικά προϊόν προσωπικής μου εργασίας, δεν προσβάλλει κάθε μορφής δικαιώματα διανοητικής ιδιοκτησίας, προσωπικότητας και προσωπικών δεδομένων τρίτων, δεν περιέχει έργα/εισφορές τρίτων για τα οποία απαιτείται άδεια των δημιουργών/δικαιούχων και δεν είναι προϊόν μερικής ή ολικής αντιγραφής, οι πηγές δε που χρησιμοποιήθηκαν περιορίζονται στις βιβλιογραφικές αναφορές και μόνον και πληρούν τους κανόνες της επιστημονικής παράθεσης.

9. Literaturverzeichnis

Ballweg, S.(2015). Portfolio im Fremdsprachenunterricht. Tübingen :Narr

Baumgärtner, K. (1989). Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft.

Tübingen: Max Niemeyer.

Bimmel, P. / Rampillon, U. (2000). Lernerautonomie und Lernstrategien.

Fernstudieneinheit 23. Berlin: Langenscheidt.

Chrissou, M. (2013). “Zur Umsetzung des Gemeinsamen Rahmencurriculums für die Fremdsprache Deutsch in der griechischen Grundschule. In: Schnittstellen von Linguistik und Sprachdidaktik: DaF in Griechenland (SL & SD 2013)“. In: Chrissou, M./Theisen, J./ Tsokoglou, A. / Wiedenmayer, D. Akten der Tagung Schnittstellen zwischen Linguistik und Sprachdidaktik in der Auslandsgermanistik des Fachbereichs für deutsche Sprache und Literatur der Universität Athen, 20. April 2013, 71-90.

Ehnert, R. (2001). Unterrichtsplanung, -gestaltung und Evaluation (Band A) Patras:

Griechische Fernuniversität.

Europarat (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen:

Lernen, Lehren, Beurteilen. Berlin: Langenscheidt.

Grotjahn, Rüdiger (2001). Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung (Band A).

Patras: Griechische Fernuniversität.

Heyd, G. (1990). Deutsch lehren, Frankfurt: Moritz.

Hunecke, H.-W. (1997). Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Möllering, M. (2001). Unterrichtsplanung, - gestaltung und –evaluation (Band C).

Patras: Griechische Fernuniversität.

Portmann, P. (1991). Schreiben und Lernen. Tübingen: Niemeyer

Schneider, G.(2000). Fremdsprachen können –was heißt das? Zürich: Rüegger Storch, G. (1999). Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. München: Wilhen Fink.

Theisen, J. (2000). Sprachliche Fertigkeiten in der schriftlichen Kommunikation Leseverstehen (Band A). Patras: Griechische Fernuniversität.

Tönshoff, W. (1995). “Entscheidungsfelder der sprachbezogenen Kognitivierung“.

In: Gnutzmann, C. & Königs, F. (Hrsg.), Perspektiven des Grammatikunterrichts.

Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Westhoff, G. (1997). Fertigkeit Lesen. Fernstudieneinheit 17. Berlin:Langenscheidt.

Wiedenmayer, Dafni (2006). DaF – Testen. Testentwicklung und Testbeurteilung.

Athen: DaFextra.

Zeppos, D. (2014). “Structure and Typology of the Greek State Foreign Language Exam System Marking Scheme for Oral Production„ , Turkish Journal of Teacher Education. Vol.3,No2.

Ziepprecht, K. (2016). Strategien und Kompetenzen von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus unterschiedlichen Repräsentationen. Berlin:

Logos.

Δενδρινού, Β. & Καραβά, Ε. (2013). Ξενόγλωσση Εκπαίδευση για την Προώθηση της Πολυγλωσίας στην Ελλάδα σήμερα: Προσεγγίσεις και πρακτικές διδασκαλίας, Αθήνα:

ΕΚΠΑ & ΥΠΕΠΘ.

Ζέππος, Δ. (2016). Νέο Ενιαίο Πρόγραμμα Σπουδών για τις Ξένες Γλώσσες και Κρατικό Πιστοποιητικό Γλωσσομάθειας - Σημεία διεπαφής, αλληλοσυμπλήρωσης και προτροπής χρήσης ΤΠΕ, εκπ@ιδευτικός κύκλος, Τόμος 4, Τεύχος 3, σσ.50-61.

Στάη, Ντ., Καπότη, Χ., Σπυροπούλου, Π. & Πασίση Α. (2009). Deutsch – ein Hit!

1. Αθήνα: ΟΕΔΒ.

Σέφφερ, Ντ., Γιόγακα, Α., Μιχελάκου, Μ., Πάλλη, Β. & Χαραρά, Ε. (2012).

Deutsch – ein Hit! 2. Αθήνα: ΙΤΥΕ.

Internetquellen

Ενιαίο Πρόγραμμα Σπουδών Ξένων γλωσσών:

http://rcel.enl.uoa.gr/xenesglosses/docs/EPS_content.pdf(Stand: 17.02.2018) Europarat (2001): Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen.

Lernen, lehren, beurteilen. Langenscheidt. Online:

http://student.unifr.ch/pluriling/assets/files/Referenzrahmen2001.pdf (Stand:05.03.2018)

Ψηφιακά διδακτικά σενάρια : http://aesop.iep.edu.gr/ (Stand:12.03.2018) https://www.goethe.de/Z/50/commeuro/303.htm (Stand:01.04.2018)

https://europass.cedefop.europa.eu/de/resources/european-language-levels-cefr (Stand:03.04.2018)

http://archive.minedu.gov.gr/eksetaseis/kpg/1149-kpg/2014-10-15-11-40- 45/%CE%B8%CE%AD%CE%BC%CE%B1%CF%84%CE%B1-

%CE%BC%CE%B1%CE%90%CE%BF%CF%85-2015/13389-themata-noemv-2015 (Stand:05.04.2018)

http://ebooks.edu.gr/modules/ebook/show.php/DSGYM-A110/569/3711,16174/

(Stand:06.04.2018)

Anhang

No documento 3. Die Methodologie der vorliegenden Arbeit (páginas 76-91)