• Nenhum resultado encontrado

4.4 Nährstoffanalysen

4.4.1 Blattanalysen

Die Ergebnisse der Hauptnährstoffanalyse vom 13.06.19 sind in Tab. 5 angeführt. Erhoben wurden die Hauptelemente Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium und Magnesium. Die Werte sind in g/100 g angegeben. Die Referenzmengen einer idealen Nährstoffversorgung bei der Sorte Golden Delicious 50 Tage nach Vollblüte nach Drahorad et al. (2004), sind ebenfalls in der Tabelle vermerkt.

Die Stickstoffgehalte der Proben bewegten sich zwischen 2,92 - 3,09 g/100 g. Als ideal gelten zu diesem Zeitpunkt N-Gehalte von 2,35 - 2,75 g/100 g. Den geringsten Stickstoffgehalt wies die BV [V3] auf, die Blätter der FV [V4] wiesen hingegen den höchsten N-Gehalt auf.

Die Phosphorgehalte der Varianten bewegten sich zwischen 0,18 - 0,20 g/100 g. Zu diesem Zeitpunkt liegt der Referenzbereich für Phosphor bei 0,20 - 0,32 g/100 g. Den geringsten P-

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0

Kontrolle (V1) Fungizide +

Blattdünger (V2) Blattdünger(V3) Fungizide (V4) red.-Fungizide

(V5) red.-Fungizide + Blattdünger (V6)

Anteil Früchte je Berostungsklasse [%]

Fruchtschalenberostungsbonitur am 26.09.2019

0% 1-5 % 6-10% 11-20% 21-50% >50 %

b b a ab ab ab

Gehalt wiesen die KV [V1] und die BV [V3] auf, in den Blättern der FBV konnte hingegen der höchste P- Gehalt nachgewiesen werden.

Die Kaliumgehalte der Blätter sollten zu diesem Zeitpunkt bei 1,60 - 2,20 g/100 g liegen. Die Werte bewegten sich bei den Versuchsvarianten zwischen 1,64 - 1,83 g/100 g. Den höchsten Gehalt wies die FBV [V2], den geringsten die RFV [V5] auf.

Die Blätter sollten 50 Tage nach Vollblüte einen Calciumwert von 0,85 - 1,60 g/100 g aufweisen. Die Werte der Blattanalysen bewegten sich zwischen 1,33 bei der BV [V3] und 1,61 g/100 g bei der RFBV [V6].

Die Magnesiumwerte der Versuchsvarianten bewegten sich zwischen 0,25 - 0,27 g/100 g. Der Mg-Referenzwert liegt zu diesem Zeitpunkt bei 0,19 - 0,32 g/100 g. Den höchsten Gehalt wies die BV [V3] auf, der durchschnittlich geringste Magnesiumwert konnte zu diesem Zeitpunkt in den Blättern der FV [V4] nachgewiesen werden.

Tabelle 5: Hauptnährstoffgehalte und Referenzwerte (50 Tage nach Vollblüte bei der Sorte Golden Delicious nach Drahorad et al. (2004)) der Blattanalysen vom 13.06.2019. Angaben in g/100 g

Versuchsvariante N P K Ca Mg

Kontrolle [V1] 2,93 0,18 1,77 1,43 0,26

Fungizide+Blattdünger [V2] 2,95 0,20 1,83 1,50 0,27

Blattdünger [V3] 2,92 0,18 1,70 1,61 0,29

Fungizide [V4] 3,09 0,19 1,70 1,48 0,25

Red.-Fungizide [V5] 2,99 0,19 1,64 1,60 0,27

Red.-Fungizide+Blattdnger [V6]

3,01 0,19 1,77 1,33 0,26

Referenzwert 2,35 – 2,75 0,2 - 0,32 1,6 - 2,2 0,85 - 1,6 0,19 - 0.32 Die Ergebnisse der Spurenelementanalyse vom 13.06.19 inkl. Referenzwerte laut Drahorad et al. (2004) sind in Tab. 6 dargestellt. Erhoben wurden Bor, Mangan, Kupfer, Zink und Eisen.

Die Werte sind in mg/1000 g angegeben.

Bor sollte zu diesem Zeitpunkt in einer Menge von 25 - 50 mg/1000 g in den Blättern vorliegen.

Die Werte der Versuchsvarianten bewegten sich zwischen 16,0 mg/1000 g bei der RFBV [V6]

und 18,5 mg/1000 g bei der FBV [V2].

In den Bälttern sollte zum Zeitpunkt 50 Tage nach Vollblüte ein Mangangehalt von 35 - 90 mg/1000 g enthalten sein, die Werte der Versuchsvarianten schwankten zwischen 101,7 mg/1000 g bei der FV [V4] und 45,2 mg/1000 g bei der KV [V1].

In den Blättern liegt der Idealbereich der Kupferwerte bei 4,5 - 11 mg/1000 g. Mit 6,83 mg/1000 g lagen in den Blättern der KV [V1] die höchsten Cu-Werte vor, die FV [V4] wies mit 6,27 mg/100 g die geringsten Werte auf.

Der Referenzbereich für Zink liegt zu diesem Zeitpunkt bei 15 - 50 mg/1000 g. Den höchsten Gehalt wiesen die Proben der FBV [V2] mit 20,7 mg/1000 g auf, die KV [V1] wies mit 14,9 mg/1000 g hingegen den geringsten Zn-Gehalt auf.

Zum Zeitpunkt der Probenahme sollte in den Blättern ein Eisengehalt von 40 - 100 mg/1000 g enthalten sein. Den höchsten Fe-Wert wiesen die Blätter der KV [V1] mit 55 mg/1000 g auf, mit 41 mg/1000 g lag in den Blättern der FV [V4] der geringste Fe-Gehalt vor.

Tabelle 6: Spurennährstoffgehalte und Referenzmengen (50 Tage nach Vollblüte bei der Sorte Golden Delicious nach Drahorad et al. (2004)) der Blattanalysen vom 13.06.2019. Angaben in mg/1000 g

Versuchsvariante B Mn Cu Zn Fe

Kontrolle [V1] 16,3 45,2 6,83 14,9 55

Fungizide+Blattdünger [V2] 18,5 94,7 6,56 20,7 48

Blattdünger [V3] 17,2 53,1 6,38 15,5 47

Fungizide [V4] 16,1 101,7 6,27 19,2 41

Red.- Fungizide [V5] 16,2 93,5 6,44 19,7 44

Red.-Fungizide+Blattdünger [V6] 16,0 77,2 6,67 17,7 46 Referenzwert 25 - 50 35 - 90 4,5 - 11 15 - 50 40 - 100 Die zweite Blattanalyse erfolgte am 13.08.2019. Die Ergebnisse der Hauptnährstoffanalysen inkl. Referenzwerte zum Zeitpunkt der Probenahme (120 Tage nach Vollblüte) nach Drahorad et al. (2004) sind in Tabelle 7 dargestellt.

120 Tage nach Vollblüte sollte in den Blättern ein Stickstoffgehalt von 2,20 - 2,50 g/100 g vorliegen. Die Werte der Versuchsvarianten lagen zwischen 2,74 g/100 g bei der KV [V1] und 2,99 g/100 g bei der FV [V4].

Die Phosphorgehalte der Varianten bewegten sich zwischen 0,11 g/100 g bei der RFBV [V6]

und 0,16 g/100 g bei den Varianten FBV [V2] und FV [V4]. Zu diesem Zeitpunkt wird der ideale P-Gehalt in den Blättern mit 0,15 - 0,25 g/100 g angegeben.

Der Referenzbereich für Kalium liegt bei 0,9 - 1,35 g/100 g. Mit 1,44 g/100 g wies die FBV [V2] die höchsten Kaliumwerte auf, die RFBV [V6] wies mit 0,92 g/100 g hingegen die geringsten K-Gehalte auf.

Für Calcium liegen die Idealwerte bei 1,32 - 2,15 g/100 g. Die Werte der Blattanalyse bewegten sich zwischen 1,74 g/100 g bei der RFBV [V6] und 2,56 g/100 g bei der KV [V1].

Zu diesem Zeitpunkt liegt der Referenzbereich für Magnesium bei 0,19 - 0,35 g/100 g. Die KV [V1] und die FBV [V2] wiesen mit jeweils 0,34 g/100 g den höchsten Magnesiumgehalt auf, die Blätter der RFBV wiesen mit 0,25 g/100 g zu diesem Zeitpunkt den geringsten Mg-Gehalt auf.

Tabelle 7: Hauptnährstoffgehalte und Referenzwerte (120 Tage nach Vollblüte bei der Sorte Golden Delicious nach Drahorad et al. (2004)) der Blattanalysen vom 13.08.2019. Angaben in g/100 g

Die Ergebnisse der Nährstoffanalyse der Spurenelemente in den Blättern vom 13.08.19 sind in Tabelle 8 dargelegt. Erhoben wurden die Spurenelemente Bor, Mangan, Kupfer, Zink und Eisen. Die Werte sind in mg/1000 g angegeben. Die idealen Nährstoffgehalte in den Blättern der Sorte Golden Delicious 120 Tage nach Vollblüte nach Drahorad et al. (2004), sind in der Tabelle angeführt.

Versuchsvariante N P K Ca Mg

Kontrolle [V1] 2,74 0,15 1,33 2,56 0,34

Fungizide+Blattdünger [V2] 2,87 0,16 1,44 2,53 0,34

Blattdünger [V3] 2,78 0,15 1,36 2,42 0,33

Fungizide [V4] 2,99 0,16 1,42 2,14 0,27

Red.-Fungizide [V5] 2,89 0,15 1,32 2,24 0,30

Red.-

Fungizide+Blattdünger [V6]

2,88 0,11 0,92 1,74 0,25

Referenzwert 2,2 - 2,5 0,15 - 0,25 0,9 - 1,35 1,32 - 2,15 0,19 - 0,35

Zum Zeitpunkt der Probenahme gelten Blätter mit Borwerten von 32 - 53 mg/1000 g als ideal versorgt. Die Werte der Versuchsvarianten schwankten zwischen 19,8 mg/1000 g bei der RFBV [V6] und 29,6 mg/1000 g bei der FBV [V2].

Der Referenzbereich für Mangan liegt zu diesem Zeitpunkt bei 35 - 110 mg/1000 g. Die FBV [V2] wies mit 123,2 mg/1000 g die höchsten Mn Gehalte auf, die Blätter der KV [V1] wiesen mit 54,9 mg/1000 g den geringsten Mn-Gehalt auf.

Die Referenzmenge für Kupfer wird mit 5,5 - 13 mg/1000 g angegeben. Mit 9,98 mg/1000 g wies die FBV [V2] die höchten Cu-Werte auf, mit 9,22 mg/1000 g ist der durchschnittliche Cu- Gehalt in den Blättern der RFV [V5] am geringsten.

In den Blättern sollten Zinkwerte von 15 - 52 mg/1000 g enthalten sein. Die Werte der Versuchsvarianten bewegten sich zwischen 16,6 mg/1000 g bei der FV [V2] und 28,9 mg/1000 g bei der FBV [V2].

Die Eisenwerte der Blattanalysen schwankten zwischen durchschnittlich 60 mg/1000 g bei der RFBV [V6] und 91 mg/1000 g bei der BV [V3], der Referenzbereich liegt bei 40 - 100 mg/1000 g.

Tabelle 8: Spurennährstoffgehalte und Referenzmengen (120 Tage nach Vollblüte bei der Sorte Golden Delicious nach Drahorad et al. (2004)) der Blattanalysen vom 13.08.2019. Angaben in mg/1000 g

Versuchsvariante B Mn Cu Zn Fe

Kontrolle [V1] 29,5 54,9 9,69 17,9 89

Fungizide+Blattdünger [V2] 29,6 123,2 9,98 28,9 88

Blattdünger [V3] 29,1 66,0 9,31 23,0 91

Fungizide [V4] 28,4 86,5 9,37 16,6 81

Red.-Fungizide [V5] 27,8 78,5 9,22 17,7 82

Red.-Fungizide+Blattdünger

[V6] 19,8 70,9 9,66 16,7 60

Referenzwert 32 - 53 35 - 110 5,5 - 13 15 - 52 40 - 100

No documento Effekte einer Blattapplikation von (páginas 54-58)