• Nenhum resultado encontrado

Verwendete Fungizide

No documento Effekte einer Blattapplikation von (páginas 38-41)

3.3 Versuchsvarianten

3.3.1 Verwendete Fungizide

Die in dieser Arbeit verwendeten Fungizide (inkl. Wirkstoffgruppe, Wirkstoffe, Wirkort, Resistenzrisiko nach FRAC und Aufwandmenge) sind in Tabelle 2 aufgelistet.

3.3.1.1 Funguran® progress

Am Anfang der Wachstumssaison wurde ein Kupferpräparat bei allen sechs Varianten ausgebracht, um Schadpilze am Baum abzutöten und somit eine gleichmäßige Ausgangssituation zu schaffen. Laut dem Hersteller Spiess-Urania Chemicals, handelt es sich bei dem biologischen Produkt Funguran® progress um ein Kontaktfungizid mit dem Wirkstoff Kupferhydroxid (537 g/kg), welches rund 350 g Reinkupfer pro kg enthält. Bei dem Fungizid handelt es sich um ein wasserlösliches Granulat.

Durch Kupferionen wird das Wachstum des Keimschlauches gehemmt und Pilzsporen zum Platzen gebracht. Die maximale Aufwandmenge beträgt 1,8 kg/ha (N.N., 2020b).

3.3.1.2 Dithane® Neo Tec

Bei dem Produkt Dithane® Neo Tec der Firma Spiess-Urania Chemicals, handelt es sich um ein Kontaktfungizid mit dem Wirkstoff Mancozeb (750 g/kg) (FRAC-Gruppe M3- Dithiocarbamate). Das wasserlösliche Granulat enthält 16 % Mangan und 2 % Zink in leicht pflanzenverfügbarer Form. Für die Anwendung gegen Schorf ist eine Aufwandmenge von 0,15

% vorgesehen (N.N., 2019a).

3.3.1.3 Delan® WG

Delan® WG ist ein Kontaktfungizid der Firma BASF SE. Es basiert auf den Wirkstoff Dithianon (700 g/kg) und zählt zur Wirkstoffgruppe der Chinone (FRAC-Gruppe M9). Das Mittel verhindert bei Kontakt die Sporenkeimung. Aufgrund der Mehrfachwirkung besteht laut Hersteller kein Resistenzrisiko. Die maximale Aufwandmenge beträgt 0,75 kg/ha (N.N., 2018a).

3.3.1.4 Luna® Experience

Das systemische Fungizid besteht laut dem Hersteller Bayer aus den Wirkstoffen Fluopyram (200 g/l) und Tebuconazol (200 g/l).

Fluopyram zählt zur chemischen Klasse der Benzamide (FRAC-Gruppe 7 (C2)) und wirkt als SDH (Succinat-Dehydrogenase Inhibitor). Der Wirkstoff wirkt durch die Blockade des SDH-

Enzyms in der mitochondrialen Atmungskette, wodurch er die Keimschlauchentwicklung und das Eindringen des Keimschlauches verhindert (Ishii et al. 2011).

Der Wirkstoff Tebuconazol gilt als Ergosterol-Biosynthese-Hemmer und zählt zur FRAC- Gruppe 3 (G1). Aufgrund des Resistenzrisikos darf das Mittel maximal 2 Mal pro Jahr mit einer maximalen Aufwandmenge von 0,375 l/ha angewandt werden (N.N., 2020c).

3.3.1.5 Cosan Super® Kolloid - Netzschwefel

Bei dem wasserlöslichen Granulat handelt es sich um ein Kontaktfungizid der Firma Bayer. Es enthält 800 g/kg Schwefel und kann von BBCH Stadium 9-85 zur Befallminderung von Schorf eingesetzt werden. Schwefel wird der FRAC-Gruppe M2 zugeordnet und weist ein geringes Resistenzrisiko auf. Das Mittel darf max. 14 Mal pro Jahr angewandt werden.

Netzschwefel wirkt bei zu tiefen und zu hohen Temperaturen (> 27 °C) unzureichend und bei praller Sonne besteht die Gefahr von Verbrennungen an Blättern und Berostung der Fruchtschale. Die max. zugelassene Aufwandmenge beträgt 8 kg/ha (N.N., 2021).

3.3.1.6 Alginure®

Der NPK-Dünger Alginure® der Biohelp GmbH enthält den Wirkstoff Kaliumphosphonat welches die pflanzeneigenen Abwehrmechanismen stärkt, dadurch wird das Wachstum des Pilzes indirekt gehemmt. Als Formulierungshilfsstoff enthält das Mittel ein Konzentrat der Alge Ascophyllum nodosum (N.N., 2020a). Eine maximale Aufwandmenge von 4,5 l/ha soll nicht überschritten werden.

3.3.1.7 Merpan® 80 WDG

Merpan® 80 WDG ist ein wasserlösliches Granulat der Firma ADAMA mit dem Wirkstoff Captan (800 g/kg). Bei dem Mittel handelt es sich um ein Kontaktfungizid, welches den Schadpilz bei der Sporenkeimung erfasst. Der Wirkstoff Captan zählt zur FRAC-Gruppe M4 und weist laut Hersteller ein geringes Resistenzrisiko auf.

Dennoch sind max. 5 Anwendungen pro Jahr zugelassen, die maximale Aufwandmenge beträgt 1,5 kg/ha (N.N., 2014).

3.3.1.8 Topas®

Bei dem Fungizid handelt es sich um ein Emulsionskonzentrat der Firma Syngenta, welches den Wirkstoff Penconazol (100 g/l) enthält. Penconazol gehört zur Wirkstoffgruppe der Triazole und wird zur FRAC-Gruppe G1 gezählt, weist somit ein mittleres Resistenzrisiko auf.

Der Wirkstoff dringt über Blätter und Stängel schnell ein und verlagert sich anschließend in der

gesamten Pflanze. Das Fungizid kann ab dem Entwicklungsstadium 60 (erste Blüte geöffnet) und bei Sichtbarwerden von Symptomen bis zu max. drei Mal/Anbaujahr eingesetzt werden.

Die maximale Aufwandmenge beträgt 0,375 l/ha (N.N., 2018c).

3.3.1.9 Geoxe®

Bei dem wasserlöslichen Granulat Geoxe® der Firma Syngenta handelt es sich um ein Fungizid mit dem Wirkstoff Fludioxonil (500 g/kg), welches vor allem zur Vorbeugung von Lagerfäulen ab dem Wachstumsstadium 75 eingesetzt werden kann. Fludioxonil gehört zur FRAC-Gruppe 12 und besitzt oberflächenaktive Eigenschaften. Die maximale Aufwandmenge beträgt 0,45 kg/ha, die Anzahl der maximal zugelassenen Anwendungen beläuft sich auf zwei (N.N., 2018b).

3.3.1.10 Syllit® 450 SC

Das Fungizid Syllit® 450 SC des Herstellers Kwizda Agro ist ein Suspensionskonzentrat mit dem Wirkstoff Dodine (450 g/l). Dodine gehört der FRAC-Gruppe U12 an und weist ein geringes-mittleres Resistenzrisiko auf. Laut Hersteller weist das Fungizid eine vorbeugende und kurative Wirkung auf und kann vom Wachstumsstadium 1 - 75 max. vier Mal pro Jahr appliziert werden. Je nach vorherrschender Temperatur kann das Mittel bis zu 48 h nach einer Infektion eingesetzt werden. Den besten Schutz gewährleistet Syllit® 450 SC jedoch, wenn es kurz vor der prognostizierten Infektion eingesetzt wird. Die max. Aufwandmenge beträgt 1,5 l/ha (N.N., n.d.-c). Dieses Mittel wurde bei den Minimalvarianten einmalig ausgebracht, da es aufgrund seiner kurativen Wirkung auch nach einer Infektion eingesetzt werden kann.

Tabelle 2: Angewandte Fungizide und deren Wirkstoffe, Aufwandmenge, Wirkungsweise und Klassifizierung nach FRAC (2020), modifiziert

Handelsname Wirkstoff

(Wirkstoffgruppe)

Resistenzrisiko (FRAC Code)

Wirkungsweise - Angriffspunkt im Schadorganismus

Aufwandmenge

Funguran® Progress (Spiess-Urania Chemicals)

Kupfer-hydroxid (anorganisches Kupfer)

gering (M01)

Protektiv - Mehrere Wirkorte im Stoffwechsel

1,8 kg/ha

Dithane® Neo Tec (Spiess-Urania Chemicals)

Mancozeb (Thiocarbamate)

gering (M03)

Protektiv - Mehrere Wirkorte im Stoffwechsel

2 kg/ha

Delan® WG (BASF SE)

Dithianon (Chinone)

gering (M09)

Protektiv - Mehrere Wirkorte im Stoffwechsel

0,75 kg/ha

Cosan Super® Kolloid- Netzschwefel (Bayer)

Schwefel in anorganischer Form (Schwefelverbindun gen)

gering (M02)

Protektiv - Mehrere Wirkorte im Stoffwechsel

2 kg/ha

Luna® Experience (Bayer)

Fluopyram (Pyridinylethyl- benzamide) Tebuconazol (Triazole)

mittel (7) /

mittel-hoch (3)

Systemisch - Atmungskette / Sterolbiosynthese in Membran

0,375 l/ha

Alginure® (biohelp GmbH)

Kaliumphosphonat (Phosphonate)

gering (P07)

Systemisch - Stärkt natürliche Abwehr der Pflanze

4,5l/ha

Merpan® 80 WDG (ADAMA)

Captan (Phthalamide)

gering (M04)

Protektiv - Mehrere Wirkorte im Stoffwechsel

1,5 kg/ha

Topas® (Syngenta)

Penconazol (Triazole)

mittel (3)

Systemisch - Sterol-biosynthese in Membran

0,375 l/ha

Geoxe® (Syngenta)

Fludioxonil (Phenylpyrrole)

gering-mittel (12)

Protektiv - Signalübertragung

0,45 kg/ha

Syllit® 450 SC (Kwizda Agro)

Dodin (Guanidine) gering - mittel (U12)

Protektiv /kurativ- vermutl.

Zellmembran- zerstörung

1,5 l/ha

No documento Effekte einer Blattapplikation von (páginas 38-41)