• Nenhum resultado encontrado

CSHCO3

No documento Ueber die Reduktion von (páginas 93-101)

Die im

Gleichgewicht

erreichten

Umsetzungen (betreffend

Reaktions¬

zeiten

vgl.

S.

89)

sind in Tab. 22 aufgeführtundzusammen mit

denjenigen

für die

übrigen

Alkalibicarbonate bei gleicher Molalität und 300 in Fig. 21

graphisch dargestellt.

InAnbetrachtdergeringen

angewandten

Substanz¬

mengen konntennaturgemässkeine Nebenprodukteder Reduktion

festgestellt

werden.

Tabelle 22

Reduktionvon Rubidium- und Cäsiumbicarbonatin

0,1

molaler

Lösung

bei

3001

Versuch No.

Reduktion

von

Reaktionsdauer Stunden

Gleichgewichtsbedingungen

Totaldruck

kg/cm^ Umsetzung

zu Formiat

%

der Theorie

201 202 203 204

RbHCOg

n

zeigt,

inwiefern dies einerseitsvon der Löslichkeit des betreffenden Bi¬

carbonates und andererseits bei

gleichem

Totaldruckvom

Umfang

der Zer¬

setzungdesselben zu Carbonat undKohlendioxyd

abhängt.

Die

Auswirkung

dieser

Eigenschaften

wird

gesamthaft

sichtbar bei einem

Vergleich

der Re¬

duktion der Bicarbonatevon Natrium und Kalium

gegenüber derjenigen

von

Lithiumbicarbonat,

auf dessen geringe Löslichkeit und leicht

erfolgende Zersetzung

zuCarbonat bereitsaufS.25

hingewiesen

wurde. In Fig. 20 sinddieim Gleichgewichtbei 30Ù für einen zweimolalen Ansatzvon

Lithiumbicarbonat erreichten Umsetzungen zusammenmit

denjenigen

einer fünfmolalen

Lösung

vonNatrium- und Kaliumbicarbonat

dargestellt.

Die ebenfalls eingezeichnete

Umsetzungskurve

für eine zweimolale

Lösung

von

Natriumbicarbonatwurde durchInterpolationderin Fig. 16

wiedergegebe¬

nenDaten erhalten.

Eine

Beeinflussung

der

Gleichgewichtslage

durchdie ebenfallsvon

der Artdes Kations

abhängige

Aktivitätsfunktion der

obigen Gleichung

macht sich

gegenüber

diesen Effektenin

geringerem

Massebemerkbar

undvoneiner

Beeinflussung

der

Gleichgewichtskonzentration

des Formiats durch

Löslichkeitsgrenzen

kann

abgesehen

werden.

In

Fig.

21 wurden die im

Gleichgewicht

bei 300 in

0,1

molaler Lö¬

sung erzielten

Umsetzungen

der einzelnen Bicarbonate zuden Formiaten

dargestellt.

Es lässt sichdaraus

ersehen,

dass die Reduktion der Bicar¬

bonatevonNatrium, Kalium, Rubidium und Cäsium unter den gewählten

Bedingungen

zu sehr ähnlichen Resultaten

führt,

immerhin scheinen die

Umsetzungskurven

für Rubidium und Cäsium beigleichemTotaldruck wieder etwasungünstiger zu liegen.

Fig. 20

Gleichgewichtsumsetzungen

vonAlkalibicarbonaten Temperatur:

300°

C

Totaldruck: P

Umsetzung og

zuFormiat

103

400 200 150 100

kg/cm"

Fig. 21

Gleichgewichtsumsetzungen

vonAlkalibicarbonaten Temperatur:

300°

C

Totaldruck: P

Molalitätder Ansätze: 0,1

Umsetzung

zuFormiat

Kation

» Li

0 Na

* K

Rb

o Cs 80

60

40

20

1 2 3 4 5 6 7 8 1/P. 10J

\ :^

0—7

10J 400 200 150 100kg/cm*

ZUSAMMENFASSUNG

1. Es wurdendieMethodenzur ReduktionvonKohlensäure undvonAlkali- carbonatenzuAmeisensäurebzw. Formiatenbesprochenunterbesonderer

Berücksichtigung derjenigen,

welche auf der Reduktion mit Wasserstoff un¬

ter Druck beruhen.

2. Thermodynamische

Betrachtungen zeigten,

dass eine Reduktionvon Koh¬

lensäure zufreier Ameisensäurenurunter extremen

Druckbedingungen durchgeführt

werdenkann, dass

hingegen

die Bildungvon Formiatenaus den Salzen der

Kohlensäure,

insbesondere den Bicarbonatender

Alkalien,

unter günstigeren

Bedingungen erfolgt.

Dieweiteren Reaktionen der Kohlensäure mit

Wasserstoff,

inerster Linie die

Methanbildung,

sindjedochauf Grund der

Gleichgewichtsberechnungen bevorzugt.

3. Es wurde

gefunden,

dass die Reduktion vonAlkalisalzen der Kohlensäure unterhohen Wasserstoffdrucken oberhalb 270 C ohne Katalysatoren praktisch einheitlich zuFormiatenführt.

4. Unterhalb 270 C waren zur

Beschleunigung

der ReaktionKatalysatoren

erforderlich,

wobei sichNickelchromitundvorallem Palladium inBezug auf Aktivitätund spezifische

Wirkung

für die

Formiatbildung

als

geeignet

er¬

wiesen.

5. Der einheitliche Verlauf der Reaktion erlaubte eineFeststellungihrer Gleichgewichtslage. ZurDefinition desvonder Carbonat- wie Formiatseite her eingestellten Gleichgewichtszustandesdiente ein

graphisches

Verfahren

mitdem Totaldruckundder Umsetzungzu Formiat als Variablen.

6. Die ReduktionvonNatrium- undKaliumbicarbonatwurde in diesem Sinne unterVariationvon Druck, TemperaturundKonzentration der wässerigen Lösungenuntersucht. Bei

gleichen Wasserstoffpartialdrucken ergab

sich mit sinkender Temperaturund Konzentration ein

Ansteigen

der

Gleichgewichts¬

umsetzungenzu Formiat. Bei der Variationdes Molverhältnisses zwischen AlkalimetallundKohlensäure wurden

optimale Bedingungen

fürdie Formiat¬

bildung

inder Nähe des Wertes 1 :1

gefunden.

7. Die ReduktionvonRubidium- undCäsiumbicarbonatinverdünnter

Lösung ergab

ähnliche Resultate wie

diejenige

von Natrium-und Kaliumbicarbonat.

8. Die

Bildung

und ZersetzungvonLithiumformiat zeigte im

Vergleich

zu derjenigender

übrigen

Alkalisalze einenabweichenden Verlauf. Das rasche Absinken der Umsetzungzu Formiat bei

gleichem

Totaldruckmit

steigender

Gesamtkonzentration deram

Gleichgewicht beteiligten

Salze wird durch die geringe Löslichkeitund

weitgehende Zersetzung

von Lithiumbicarbonat zu

Kohlendioxyd

und Carbonat erklärt.

Literaturverzeichnis

(l)A.Mazzuchelli

und B.Papocchia, Atti R. Accad. dei Lincei, Roma, 30. n 469

(1921), vgl.

C. 1923I, 35.

(2)

E.

Baur,

Z. phys. Chem.

80,

669

(1912)

(3)

F. L. Usher und J. H.

PrTêstley,

Proc. Roy. Soc. London 77

(B),

369

(1906)

(4)

B. Brodie, B. 6, 573

(1873)

(5)S.M.Losanitsch

und M. Z.

Jovitschitsch,

B.

30,

135

(1897) (6)

W.

Lob,

Z. Elektrochem.

12,

282

(1906)

(7)H. Wislicenus,

B.

51,

94T

(1918) (8)

H.

Wieland,

A.

436,~2"47 (1924)

(9)

A. Bach und E.

I"wä"novsky,

B.

51,

942

(1918) (10)

E. Rupp und H.

Schlee,

Biochem7"Z.

172,

373

(1926)

(11)

H.

Moissan,

Cr.

127,

129

(1898); 136,~T524 (1903);

A.ch.

VE, 18,

311

(1898);

Vni

6, 28ÏÏTI905)

~

(12)

H. Erdmann und H.van der

Smissen,

A.

361,

32

(1908) (13)

M. Mayer und V.

Altmayer,

B.

41,

3074

(19Ö8T

(14)

S. Reich und H. O. Serpek, Helv.~Chim. Acta

3, 138(1920) (15)

J. G.

Burr,

W. G. Brown und H. E,

Heller,~Am.

Soc.

72,

2560

(1950)

(16)

H. Kolbe und R.

Schmitt,

A.

119,

251

(1861) (17)

R. L.

Maly,

A.

135,

118

(1865)

(18)M.Ballo,

B.

177T(1884)

(19)

A. Lieben, Monatsh.

16,

211

(1895)

(20)

M. Qureshi und N.

HTEffendi,

J. Osmania Univ. Coli.

2; vgl.

C.

A.

30,

29205

(1936)

(21) M.TOeinstück,

Z. angew. Chem.

23,

1106

(1910) (22)

H.

Wieland,

B.

45,

685

(1912)

~"

(23)

Royer, Cr.

70,

"731

(1870)

(24)

A. Coehn und S. Jahn, B.

37, 2836(1904) (25)

R.

Ehrenfeld,

B.

38, 413§Tl905)

(26)

F. Fis che r undO. Pr ziz a, B.

47,

256

(1914) (27)

A.

Jaeger,

Abh. K. Kohle

7, 20l"|j923)

(28)

M. Rabinowitsch und A. Maschowetz , Z.

Elektrochem.3£,846(1930);

Ukrain. Chem. J. 6

(sei),

217

(1931);

für letzteres Zitat

vgl.

B.A. 1932A, 1005.

(29)

Schwed. P. 102 172 der Elektrokemiska Atiebolaget mit

F.A.Petö, vgl.

C 1942 1, 2707od. CA.

40,

72325

(30)

G. Bredig undS. R. Carter,

B.47,

541

(1914) (31)

DRP 283 895

(1915); vgl.

C 1915I, 1190

(32)

DRP 337 503

(1921); vgl.

Jahresber.Chem.Techn.

(B.

Rassow und P. F.

Schmidt),

1921II, 31

(33)

W.Ipatiev undA.

Starynkevitsch,

B

5£, 1666(1923)

(34)

H. Tropsch undA. von Philippovich, Abh.K.Kohle

7,

105

(1922) (35)

H.

Schrader,

Abh. K. Kohle

6, 65(1921)

(36)

G. Bredig, S. R. Carter und M. Enderli, Monatsh.53/54.1024(1929)

(37)

FP 22 100

(1921)

von R. Koepp & Co.

vgl.

C 1921 IV, 191.

(38)

FP 707 513

(1930); vgl.

C 1931

II,

1922 oder CA. 26, 736

(1932) (39)

AP 1 995 211

(1935); vgl.

CA.

29,

31206

(1935)

~

(40)

M. W. Farlow und H. Adkins, Am. Soc.

£7,

2222

(1935)

(41)

L. G.

Lundsted,

Am.Soc.

71,

323

(1940)

(42) Berthelot,

A.eh. IV

18,

42

(1869)

(43)

S. -C. Deville undDebray, B.

7, 1038(1874) (44)

P. Sabatier und A. Mailhe, CF.

152.,

1212

(1911) (45)

N.

Zelinsky,

B.

44,

2309

(1911)

(46)

H.

Wieland,

B.

457

684

(1912) (47)

K. A. Hof mann, ~B.

51,

1389

(1918)

(48)

C. Paal und W.

Poefïïke,

B.

£9,

1511

(1926)

(49)

E. Müller u.a., Z. Elektrochem.

28,

307

(1922); 29,

395

(1923); 30,

494

(1924); 34,

170

(1928);

Monatsh.

"53/54,

825

(1929")

(50) vgl.

bes.

F.Fischer,

H.Tropsen und A.

Schellenberg,

Abh. K. Kohle

6,

330

(1921)

(51)

J.

Riban, Bl.~n, 38,

109

(1882)

(52)

K.

Yoneda,

Y. Honda, N. Moruiyama und R. Abe, J.Soc.

Chem. Ind. Japan

46,

554

(1943); vgl.

CA.

43,

1945 abed

(1949) (53)

W.

Waring,

Chem".Rev.

51,

171

(1952)

(54) J,

M.

Smith,

Chem.

EngTFrogress 44,

52

(1943)

(55)

D.P.Stevenson und J. Y.

Beach,

J.Phys.Chem.

6, 25(1938) (56)

National Bureau of Standards

(Washington),

SelectedValues

ofChemical Thermodynamic Properties

57)

R.

H.Newton, Ind.Eng.Chem. 27, 302(1935)

58)

E. W. Blair und W. Ledbury

,~J.

Chem. Soc.

127,

2832

(1925) (59)

P. Sabatier und J. B.

Senderens,

Cr.

1347"ïï89 (1902) (60)

H. Koch und H.

Küster,

Brennst.Chem.

137"245 (1933) (61)

V. N.Ipatiev undG. S.

Monroe, Am.SocT67,

2168

(1945)

62)

M. S.

Wrewsky

undA. A.

Glagoleva, Z.pKys.Chem. 133,370(1926) 63)

A.

S.Coolidge,

Am. Soc.

50, 2166(1928)

(64)

H. C. Ramsperger und

W.Torter, Am.Soc.48, 1267(1926); 50,

3036

(1928)

(65)

J.O.

Haiford,

J.Phys.Chem.

10,

582

(1942) (66)

H. C.

Jones,

Am.Chem. J.

17,~5"40 (1895)

(67)

T.

Blackadder,

Dissert.ETH

1911, vgl.

F. P. Tr

eadwell,

Lehr¬

buch deranalyt.

Chemie^,

535

(19. Aufl.)

(68)

E.

Müller,

die elektrometrischeMassanalyse

(1932),

S. 264

(69)

C. E.

Davis,

E. T. Oakes und H. M.

Salisbury, Ind.Eng.Chem.

15,

182

(1923); vgl.

auch Am. Soc.

35,

487

(1913)

(70)

S. P. L. Sörensen und A. C.

Anïïersen,

Z.anal.Chem.

45,220(1906) (71)

F. P. Tr

eadwell,

Lehrbuch deranalytischen Chemie 2,

68811943) (72)

K. A.

Kobe,

Chem.Eng.

58,

Oct. p. 143

(1951)

(73)

Chemical

Engineers'Handbook, (J.

H.

Perry),

3. Aufl.

(1950)

S. 205 ff.

(74)

R. L. Sweigert,

P.Weber, R.L.Allen, Ind.Eng.Chem. 38,

185

(1946)

(75)

H. H. Reamer und B. H.

Sage, Ind.Eng.Chem. 44, 185(1952) (76)

J.

Skadinn,

Diplomarbeit im anorg. Techn. Lab.-3er ETH 1951.

(77) Poynting, Phil.Mag.

IV

12,

32

(1881) (78)

E. P.

Bartlett, Am.Soc7"49,

65

(1927)

(79)

A. W.

Saddington

undN. W".

Krase,

Am.Soc.

56, 353(1934) (80)

R. Wiebe, Chem.Rev.

29,

475

(1941);

Am.Soc.617^15

(1939);

62,

815

(1940); 63,

475

(1941)

(81)

Chemical

Engineers' Handbook, (J.H.Perry)

3.Aufl.

(1950),

S.173

(82)

A.

Gillespie,

Chem.Rev.

18,

359

(1936);

Am.Soc.

47,

305, 3106

(1925)

(83)

J. A.

Beattie,

Chem. Rev.

44,

141

(1949)

(84)

W. H.

Stockmayer,

J.Chem.Phys.

9, 863(1941)

(85) F.G.Keyes,

L. B. Smith und H. T.

Gerry,

Proc.Am.Acad.

Arts Sei.

70,

319

(1936)

(86)

Nach L. BTSmith und F. G. Keyes, Proc.Am.Acad. Arts Sei.

69,

306

(1934)

(87)

R. Wiebe und V. L.

Gaddy,

Am. Soc.

56,

77

(1934) (88)

H. Adkins und R.

Connor,

Am.Soc.

"51, 1092(1931)

(89)

J.C.W. Frazer und C. B.

Jackson,

Xm.Soc.

58,

950

(1936) (90)

E. B. Maxted im Handbuch der Katalyse

(G.

M.

Scüwab)

6

II,

625

(1943)

(91)

H.

Adkins,

L. M. Richards,und J. W. Davis, Am.Soc.

63,

1325

(1941)

(92)

T.

Kawamoto,

J.Chem.Soc.Japan

63, 45(1942);

vgl. CA.

41,

2975 g

(1947)

~

(93)

R.

Connor,

H. Folkers und H.

Adkins,

Am.Soc.

54, 1138(1932) (94)

H.Pichler und H. Buff

leb,

Brennst.Chem.

21, 257, T73, 285(1940) (95)

A.

Gutbier,

Z. angew. Chem.

22,

487

(1909)

~~

(96)F.Krauss

und H.

Kükenthal,""E.anorg.Chem. 132, 315, (1924);

136,

70

(1924)

(97)

HTWieland B.

45,

489

(1912)

(98)

J. A.

Müller, Ann.Chim.Phys. VI, 15, 525(1888) (99) Brinkmann,

Dissertation

Erlangen ÏB92,

S. 19.

(100)

W. F.

Waldeck,

G. Lynn und A. E.

Hill,

Am.Soc.

56,

43

(1937)

No documento Ueber die Reduktion von (páginas 93-101)