• Nenhum resultado encontrado

Fazit und Ausblick

No documento Menschenrechte in der Schweiz (páginas 104-107)

Die Präsidentin der EKR hielt 2012 fest, dass einerseits eine moralische Verpflichtung [285]

bestehe, den Rassismus am Arbeitsplatz zu bekämpfen, andererseits aber auch ein wirt- schaftliches Interesse, Menschen, die zum Wohlstand unseres Landes beitragen, nicht zu diskriminieren.451 Diese Aussage ist dahingehend zu präzisieren und zu ergänzen, dass – wie in diesem Kapitel dargelegt – nicht nur eine moralische, sondern grundsätzlich auch eine rechtliche Verpflichtung besteht.

Die Ausführungen zeigen, dass die Schweiz viel unternimmt, um den Schutz vor Dis- [286]

kriminierung im wirtschaftlichen Bereich umzusetzen. Insbesondere wurden in jüngerer Ver- gangenheit verschiedene Bestrebungen im Gang gesetzt, um auf legislatorischem Weg die in den Empfehlungen der UN-Vertragsorgane erwähnten Punkte aufzunehmen. Gegenwärtig befinden sich verschiedene Gesetzesentwürfe und -änderungen in der Vernehmlassung bzw.

wurden kürzlich abgeschlossen; es bleibt zu beobachten, in welcher Form diese schliesslich Eingang in die schweizerische Rechtsordnung finden werden.

Diese Bestrebungen sollen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Ziel eines [287]

umfassenden Schutzes vor Diskriminierung auch im wirtschaftlichen Bereich mit dem Schliessen der noch bestehenden Lücken auf internationaler Ebene besser erreicht werden könnte. Es ist deshalb angebracht, auch in Zukunft diejenigen Entwicklungen zu antizipieren und proaktiv mitzugestalten, welche sich als logische Fortsetzung der vom UN- Menschenrechtsrat verabschiedeten Leitprinzipien in den nächsten Jahren entwickeln wer- den. Wenngleich viele dieser neuartigen Instrumente nicht über einen verbindlichen Charak- ter verfügen und oft nur einzelne Branchen betreffen, so ist doch bereits heute klar, dass damit einerseits die seit langem bestehenden staatlichen Schutzpflichten bestätigt, anderer- seits neue Aufgaben auf private Unternehmen in ihrer Rolle als Arbeitgeber zukommen wer- den.

450 Vgl. dazu oben Rz. 248ff.

451 MARTINE BRUNSCHWIG GRAF, Rassismusbekämpfung am Arbeitsplatz: im Interesse aller, in: Tangram Nr. 29 der EKR vom Juni 2012, S. 6.

VERZEICHNIS MEHRFACH VERWENDETER LITERATUR

AUBERT JEAN-FRANÇOIS/MAHON PASCAL, Petit commentaire de la Constitution fédérale de la Confédération Suisse du 18 avril 1999, Zürich u.a. 2003.

BIAGGINI GIOVANNI, Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Kommentar, Zürich 2007.

BIAGGINI GIOVANNI/GÄCHTER THOMAS/KIENER REGINA (Hrsg.), Staatsrecht, Zürich u.a. 2011.

BERNSTORFF JOACHEN VON, Die völkerrechtliche Verantwortung für menschenrechtswidriges Handeln transnationaler Unternehmen – Unternehmensbezogene menschenrechtli- che Schutzpflichten in der völkerrechtlichen Spruchpraxis, INEF Forschungsreihe Menschenrechte, Unternehmensverantwortung und Nachhaltige Entwicklung, Mai 2010.

BESSON SAMANTHA, The Extraterritoriality of the European Convention on Human Rights:

Why Human Rights Depend on Jurisdiction and What Jurisdiction Amounts to, Lei- den Journal of International Law 25/2012, S. 857-884.

CAPLAZI ALEXANDRA/NAGUIB TAREK, Schutz vor ethnisch-kultureller Diskriminierung in der Ar- beitswelt trotz Vertragsfreiheit, in: Jusletter vom 7. Februar 2005.

DOMEJ TANJA, Einheitlicher kollektiver Rechtsschutz in Europa?, in: ZZP 2012, Band 125 Heft 4, S. 421-458.

EGGER THERES/BAUER TOBIAS/KÜNZI KILIAN, Möglichkeiten von Massnahmen gegen rassistische Diskriminierung in der Arbeitswelt, Bern 2003.

FORSTER MATTHIAS, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Unternehmens nach Art. 102 StGB, Diss. St. Gallen 2006.

FORSTMOSER PETER, Schutz der Menschenrechte – eine Plicht für multinationale Unterneh- men?, in: Cavallo Angela u.A. (Hrsg.), Liber Amicorum für Andreas Donatsch, Basel u.a. 2012, S. 703-724.

HEINE GÜNTER, Organisationsverschulden aus strafrechtlicher Sicht: Zum Spannungsfeld von zivilrechtlicher Haftung, strafrechtlicher Geschäftsherrenhaftung und der Strafbar- keit von Unternehmen, in: Niggli Marcel Alexander/Amstutz Marc (Hrsg.), Verant- wortlichkeit im Unternehmen, Zivil- und strafrechtliche Perspektiven, Basel 2007, S. 93-124.

HEINIGER MATTHIAS, Der Konzern im Unternehmensstrafrecht gemäss Art. 102 StGB, Diss.

Bern 2011.

IMHOF MARTIN CHRISTOPHER, Die Verantwortlichkeit der Konzernobergesellschaft als Ausfluss faktischer Organschaft? Eine Untersuchung zum Vergleich zwischen schweizeri- schem und deutschem Konzernhaftungsrecht, Berichte aus der Rechtswissenschaft, Aachen 2002.

JUNG PETER, Art. 2, in: Jung Peter/Spitz Philippe (Hrsg.), Stämpflis Handkommentar zum Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Bern 2010, S. 161-225 (Art. 2 UWG).

JUNG PETER, Art. 7, in: Jung Peter/Spitz Philippe (Hrsg.), Stämpflis Handkommentar zum Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Bern 2010, S. 628-633 (Art. 7 UWG).

KÄLIN WALTER/KÜNZLI JÖRG, Universeller Menschenrechtsschutz, 2. Aufl., Basel 2008.

KAUFMANN CHRISTINE, Wirtschaft und Menschenrechte – Anatomie einer Beziehung, in Aktu- elle Juristische Praxis, Sonderheft in Erinnerung an Prof. Yvo Hangartner, AJP/PJA 5/2012, S. 744-753.

KAUFMANN CHRISTINE/COHEN DAVID/TAN KEVIN/LIM DELPHIA (Hrsg.), Business and Human Rights in ASEAN, A Baseline Study, Jakarta 2013, abrufbar unter <http://

www.menschenrechte.uzh.ch/publikationen/Business_and_Human_Rights_in_ASEA N_Baseline_Study_ebook.pdf> (besucht am 27. Mai 2013).

MERTEN DETLEF/PAPIER HANS-JÜRGEN (Hrsg.), MÜLLER JÖRG PAUL/THÜRER DANIEL (Koord.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band VII/2: Grundrechte in der Schweiz und in Liechtenstein, Zürich u.a. 2007.

MÜLLER GEORG, Schutzwirkung der Grundrechte, in: Merten Detlef/Papier Hans-Jürgen (Hrsg.), Müller Jörg Paul/Thürer Daniel (Koord.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band VII/2: Grundrechte in der Schweiz und in Liechten- stein, Zürich u.a. 2007, S. 59 ff.

NAGUIB TAREK, Recht gegen rassistische Diskriminierung, Analyse und Empfehlungen, Stel- lungnahme der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus, Bern 2010.

PORTMANN WOLFGANG/STÖCKLI JEAN-FRITZ, Schweizerisches Arbeitsrecht, 3. Aufl., Zürich u.a.

2013.

REINERT PETER, Art. 5, in: Baker &McKenzie (Hrsg.), Kartellgesetz (KG), Bern 2007, S. 59-72 (Art. 5 KG).

REINERT PETER, Art. 8, in: Baker & McKenzie (Hrsg.), Kartellgesetz (KG), Bern 2007, S. 101- 107 (Art. 8 KG).

SCHNEIDER JOHANNES/SIEGENTHALER LUKAS, Die OECD-Leitsätze für multinationale Unterneh- men: Ein Instrument zur verantwortungsvollen Unternehmensführung, in: Die Volkswirtschaft 9/2011, S. 63-66.

SCHWEIZER RAINER J., Art. 35, in: Ehrenzeller Bernhard et al. (Hrsg.), Die schweizerische Bun- desverfassung: Kommentar, 2. Aufl., Zürich u.a. 2008, S. 703 ff.

STREIFF ULLIN/VON KAENEL ADRIAN, Arbeitsvertrag - Praxiskommentar zu Art. 319-362 OR, 6. Aufl., Zürich 2005.

TRECHSEL STEFAN, Schweizerisches Strafgesetzbuch, Praxiskommentar, Zürich 2008.

TSCHANNEN PIERRE, Staatsrecht der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 3. Aufl., Bern 2011.

ROBERTO VITO/RICKENBACH JENNIFER, Was ist eine Schutznorm?, in: ZSR 2012 I, S. 185-200.

WATTER ROLF/SPILLMANN TILL, Corporate Social Responsibility - Leitplanken für den Verwal- tungsrat Schweizerischer Aktiengesellschaften, in: GesKR 2-3/2006, 2006 Zürich, S. 94-116.

ANHANG I: MATERIALIENVERZEICHNIS

No documento Menschenrechte in der Schweiz (páginas 104-107)