• Nenhum resultado encontrado

Rechtslage bezüglich Auslandstätigkeiten von Unternehmen

No documento Menschenrechte in der Schweiz (páginas 66-69)

III. Die Umsetzung auf nationaler Ebene

1. Gerichtliche Beschwerdemechanismen

1.6. Sachverhalte mit Auslandsbezug

1.6.3. Rechtslage bezüglich Auslandstätigkeiten von Unternehmen

In Ermangelung eines verbindlichen internationalen Regelwerkes für die menschen- [148]

rechtliche Verantwortung transnationaler Unternehmen muss auf nationales (oder regionales) Recht zurückgegriffen werden. Den Staaten wird in verschiedenen Instrumenten und Gremi- en nahegelegt, widersprüchliche Auflagen für Unternehmen durch die Regierungen verschie- dener Länder zu vermeiden.243

oder an seinem eigenen Wohnsitz klagen (Art. 16). Das anwendbare Recht bestimmt sich nach dem innerstaatlichen Recht des zuständigen Staates – im Falle der Schweiz also nach dem IPRG.247

Fällt ein Sachverhalt nicht in den sachlichen, räumlich-persönlichen oder zeitlichen [152]

Anwendungsbereich des Lugano-Übereinkommens oder eines anderen Staatsvertrages, be- stimmt sich die Zuständigkeit nach dem IPRG. Hat der Beklagte keinen Wohnsitz in der Schweiz, muss der Sachverhalt einen „genügenden Zusammenhang“ mit einem Ort in der Schweiz aufweisen, damit Schweizer Gerichte nach IPRG zuständig sind.248 Für Klagen aus unerlaubter Handlung ist dies beispielsweise neben dem Wohnsitz oder Sitz der beklagten Partei der Handlungs- bzw. Erfolgsort (Art. 129 IPRG). Für Klagen aus Arbeitsvertrag sind neben dem Wohnort bzw. Sitz der beklagten Partei der Ort, an dem der Arbeitnehmer ge- wöhnlich seine Arbeit verrichtet, ausschlaggebend (Art. 115 Abs. 1 IPRG).249

Mit Ausnahme einer abweichenden Rechtswahl (Art. 132 IPRG) bestimmt sich das [153]

anwendbare Recht bei unerlaubter Handlung nach dem gewöhnlichen Aufenthaltsort der beiden Parteien oder, bei unterschiedlichem Aufenthaltsort, nach dem Erfolgsort der Hand- lung (Art. 133 IPRG).250 Wird durch die unerlaubte Handlung ein zwischen den Parteien be- stehendes Rechtsverhältnis (z.B. ein Arbeitsvertrag) verletzt, so wird am Recht dieses Rechtsverhältnisses angeknüpft (Art. 133 Abs. 3 IPRG). Ein Arbeitsvertrag untersteht für gewöhnlich dem Recht des Staates, in dem der Arbeitnehmer seine Arbeit verrichtet (Art. 121 Abs. 1 IPRG).251 Würde die Anwendung von Bestimmungen des ausländischen Rechts allerdings zu einem Ergebnis führen, das mit dem schweizerischen Ordre public un- vereinbar ist, so ist sie ausgeschlossen (Art. 17 IPRG). Der schweizerische Ordre public um- fasst zwingend auch völkerrechtliche Grundnormen – und damit grundlegende Menschen- rechte.252 Vorbehalten bleiben zudem bestimmte Normen des Schweizer Rechts, die auf- grund ihres besonderen Zwecks zwingend anzuwenden sind (Art. 18 IPRG).253

Folglich ist bei einer zivilrechtlichen Klage gegen ein Unternehmen mit Sitz in der [154]

Schweiz aufgrund einer Menschenrechtsbeeinträchtigung im Ausland die Zuständigkeit Schweizer Gerichte sowohl nach dem Lugano-Übereinkommen als auch nach dem IPRG in

247 Auch die Zuständigkeit innerhalb der Schweiz bestimmt sich nach dem IPRG und nicht nach der ZPO.

PORTMANN/STÖCKLI, S. 276.

248 Art. 2 IPRG (Allgemeine Zuständigkeit und Art. 3 IPRG, Notzuständigkeit).

249 Weitere Gerichtsstände ergeben sich u.a. aus Art. 5 IPRG (Gerichtsstandvereinbarung), Art. 8 (Widerkla- ge), Art. 8a (Streitgenossenschaft und Klagenhäufung), und Art. 112 Abs. 2 (Klage gegen den Inhaber einer Niederlassung an deren Ort). Vgl. PORTMANN/STÖCKLI, S. 276.

250 Liegen Begehungs- und Erfolgsort einer unerlaubten Handlung im selben Staat oder musste der Schädiger nicht damit rechnen, dass der Erfolg in einem anderen Staat eintritt, so ist statt des Erfolgsortes der Be- gehungsort für die Bestimmung des anwendbaren Rechts relevant.

251 Die Parteien können den Arbeitsvertrag auch dem Recht des Staates unterstellen, in dem der Arbeitneh- mer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat oder in dem der Arbeitgeber seine Niederlassung, seinen Wohn- sitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat (Art. 121 Abs. 3 IPRG). Sowohl der Wohnsitz wie auch die Niederlassung eines Unternehmens definieren sich über dessen Sitz (Art. 21 Abs. 1 und 4 IPRG).

252 Vgl. Botschaft zum Vertrag zwischen der Schweiz und Chile über Rechtshilfe in Strafsachen vom 28.

November 2007, BBl 2008 105, S. 113; BGE 130 II 217 E.8.8 und 131 II 228 E.3.3 zur Ablehnung ei- nes Rechtshilfegesuchs aufgrund einer drohenden Todesstrafe in Taiwan; FRANK VISCHER,Art.17, in: Da- niel Girsberger u.A. (Hrsg.), Zürcher Kommentar zum IPRG, 2. Aufl., Zürich u.a. 2004, S. 253-270, S. 260, Rz. 19 f.

253 Weitere Ausnahmen sind: Wenn eine Rechtswahl stattgefunden hat; wenn das ausländische Recht auf das Schweizer Recht rückverweist oder auf ein anderes Recht verweist (Art. 14 IPRG); wenn der Sach- verhalt offensichtlich in engerem Zusammenhang mit einem anderen Recht steht (Art. 15 IPRG); wenn der Inhalt des anzuwendenden Rechts nicht feststellbar ist (Art. 16 Abs. 2 IPRG).

der Regel gegeben.254 Da sowohl – bei unerlaubten Handlungen – der Erfolgsort der mut- masslichen Menschenrechtsbeeinträchtigung als auch – bei Verletzung von Arbeitsrechten – der Ort, an dem der Arbeitnehmer für gewöhnlich seine Arbeit verrichtet, im Ausland liegen, ist gemäss den Bestimmungen des IPRG in der Regel das Recht des Gastlandes, also auslän- disches Recht, anwendbar. Ausnahmsweise ist dem nicht so, wenn die Anwendung der ent- sprechenden Normen mit dem schweizerischen Ordre public unvereinbar ist oder die Normen hinter Bestimmungen des Schweizer Rechts, die zwingend anzuwenden sind, zurückzutreten haben.

Die Bestimmung der Zuständigkeit Schweizer Gerichte in Straffällen mit Auslandsbe- [155]

zug richtet sich nach Art. 3 ff. StGB. Die räumliche Anwendbarkeit des Strafgesetzbuches ist demnach grundsätzlich für in der Schweiz begangene Verbrechen und Vergehen gegeben (sog. Territorialitätsprinzip, Art. 3 StGB). Da der Begehungsort gemäss Art. 8 StGB am Ort, an welchem der Täter die Tat ausführt oder pflichtwidrig untätig bleibt sowie am Ort, wo der tatbestandsmässige Erfolg eingetreten ist (Art. 8 StGB), liegt, dürfte das Territorialitätsprin- zip bei von Unternehmensfilialen im Ausland begangenen Menschenrechtsbeeinträchtigungen nur in Ausnahmefällen die Zuständigkeit der Schweizer Gerichte begründen.255 Schwierig zu beurteilen ist die Frage, ob am schweizerischen Hauptsitz eines Unternehmens getroffene Entscheidungen, die zu Menschenrechtsverletzungen im Ausland führen können, einen Be- gehungsort in der Schweiz begründen.

Das Strafgesetzbuch kennt jedoch Ausnahmen zum Territorialitätsprinzip, die bei der [156]

Verfolgung der von Unternehmen im Ausland begangenen Menschenrechtsbeeinträchtigun- gen Bedeutung erlangen können. So unterstehen Straftaten, zu deren Verfolgung sich die Schweiz durch ein internationales Übereinkommen verpflichtet hat, dem räumlichen Gel- tungsbereich des StGB, sofern die Tat auch am Begehungsort unter Strafe gestellt ist und sich der Täter in der Schweiz aufhält (Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege, Art. 6 StGB).256 Die Schweizer Strafrechtshoheit besteht nach Art. 7 Abs. 1 StGB ferner für durch oder gegen einen Schweizer Staatsbürger im Ausland begangene Taten (aktives und passi- ves Personalitätsprinzip), sofern die Tat am Begehungsort strafbar ist (oder dieser keiner Strafgewalt unterliegt) und sich der Täter in der Schweiz aufhält (oder ihr wegen der Tat ausgeliefert wird) sowie wenn keine Auslieferung von der Schweiz ins Ausland erfolgt.257 Sind weder Opfer noch Täter Schweizer, befindet sich der Täter aber in der Schweiz und wurde eine Auslieferung abgelehnt, so begründet Art. 7 Abs. 2 lit. a die Schweizer Straf- rechtshoheit. Relevant für die Verfolgung von Menschenrechtsbeeinträchtigungen im Zuge unternehmerischen Handelns erscheint überdies Art. 7 Abs. 2 lit. b. Als Ausdruck des sog.

Weltrechtsprinzips begründet er die Zuständigkeit der Schweiz für besonders schwere und

254 Die Zuständigkeit Schweizer Gerichte nach dem Lugano-Übereinkommen geht insofern weiter, als dass die Definition des Sitzes einer Gesellschaft oder juristischen Person (im Gegensatz zur entsprechenden Definition im IPRG) neben dem satzungsmässigen Sitz auch die Hauptverwaltung oder Hauptniederlas- sung umfasst und bei Ansprüchen aus individuellen Arbeitsverträgen unter Umständen auch Zweignie- derlassungen, Agenturen oder andere Niederlassungen genügen, um eine Zuständigkeit zu begründen.

255 Eingehend TRECHSEL, Art. 8.

256 Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Zuständigkeit auch bei im Ausland begangenen Straftaten gegeben, die sich spezifisch gegen den Staat (sog. Staatsschutzprinzip, Art. 4 StGB) oder gegen Un- mündige (Art. 5 StGB) richten.

257 Die Zuständigkeit nach aktivem und passivem Personalitätsprinzip aus Art. 7 Abs. 1 StGB ist jedoch gegenüber derjenigen aus Art. 4,5 und 6 StGB subsidiär, vgl. Art. 7 Abs. 1 StGB.

von der internationalen Rechtsgemeinschaft geächtete Verbrechen, auch wenn weder Täter noch Opfer Schweizer Staatsbürger sind.258

Allenfalls können somit, wenn ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz strafrechtlich [157]

relevante Menschenrechtsbeeinträchtigungen begeht oder sich an ihnen beteiligt, unter den genannten Voraussetzungen die Verantwortlichen in der Schweiz strafrechtlich verfolgt wer- den.259 Können die Verantwortlichen nicht ausgemacht werden, kann insbesondere gemäss Art. 102 StGB das Unternehmen selbst belangt werden. Für Strafverfahren gegen das Un- ternehmen nach Art. 102 StGB sind die Behörden am Sitz des Unternehmens zuständig (Art. 36 Abs. 2 StPO). Allerdings bedürfen Auslegung und Zusammenspiel der Art. 3 ff. so- wie Art. 102 StGB bei Straftaten mit Auslandsbezug weiterer Konkretisierung in Rechtspre- chung und Lehre, um den Besonderheiten einer Unternehmenshaftung Rechnung tragen zu können.260

Ein erster Vorstoss wurde am 5. März 2012 unternommen mit der durch das European [158]

Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) und die kolumbianische Gewerkschaft Sinaltrainal eingereichten Strafanzeige gegen mehrere führende Mitarbeiter der Nestlé AG (und subsidiär gegen das Unternehmen selbst) bei der Zuger Staatsanwaltschaft. Den Be- schuldigten wurde vorgeworfen, nicht auf die Bedrohung eines kolumbianischen Gewerk- schafters und ehemaligen Mitarbeiters einer kolumbianischen Tochtergesellschaft von Nestlé reagiert zu haben und durch diese Unterlassung Mitschuld an seiner Ermordung durch Para- militärs zu tragen.261 Nestlé wies die in der Anzeigeschrift erhobenen Anschuldigungen zu- rück.262 Die Zuger Staatsanwaltschaft trat den Fall an die Waadtländer Justiz ab, welche am 1. Mai 2013 entschied, aufgrund Verjährung nicht auf die Strafanzeige einzutreten.263 Gegen diese Entscheidung wollen die Kläger Beschwerde einlegen.264

No documento Menschenrechte in der Schweiz (páginas 66-69)