• Nenhum resultado encontrado

Im Zuge der gesamten Datenerhebung zum Thema Kompetenzvermittlung und -erwerb wurden die von Köhl et al. (2014) definierten acht Kompetenzbereiche herangezogen. Diese umfassen für die öffentliche Verwaltung notwendige digitale Kompetenzen und beinhalten E- Government-Kompetenzen, welche sich auf Modernisierung mittels IT beziehen. Darunter fallen Prozess- und Organisationsgestaltung, IT-Strategien, Medienkompetenzen und Risikomanagement. Weiters werden allgemeine Kompetenzen angeführt, welche nicht neu sind, aber in Verbindung mit IT einen anderen Stellenwert erhalten. Dazu zählen Verwaltungs- und Veränderungskompetenzen, Change Management, Organisationsentwicklung und -kultur, Recht und Projektmanagement. Auch persönliche und soziale Kompetenzen sind in vernetzten Arbeitsumgebungen und flachen Hierarchien zunehmen bedeutsam.

Aus den Lehrinhalten des Master- und Bachelorcurriculums sowie den Interviews mit den Vortragenden geht eindeutig hervor, dass im Studium Public Management eine Reihe an Kompetenzen vermittelt werden, welche den digitalen Kompetenzen zugeordnet sind. Dazu zählen die wesentlichen Elemente und rechtlichen Rahmenbedingungen von E-Government.

Vortragende vermitteln Kompetenzen zu Prozess-, Projekt- und Risikomanagement, die auch auf digitale Prozesse umgelegt werden können. Wichtig ist es, herauszuheben, dass mit Digitalisierungsprojekten häufig auch Organisationsentwicklung und Change Prozesse einhergehen. Dass durch Vorlesungen zu Themen wie Blockchain, KI und Digitalisierung zusätzlich neues und aktuelles Wissen von externen ExpertInnen vermittelt wird, wurde durch die Studierenden bestätigt. Räumlich getrenntes Arbeiten ist auch eine Folge der Digitalisierung. Bei Gruppenarbeiten im Zuge von Fernlehreübungen erwerben Studierende Kompetenzen, welche für das Arbeiten in virtuellen Teams benötigt werden. Themen im Bezug auf Verwaltungsmodernisierung durch Digitalisierung werden von Studierenden häufig angesprochen und in den Lehrveranstaltungen von den Vortragenden behandelt. Aussagen in den Interviews mit den Vortragenden bestätigen, dass Wissen und Fähigkeiten für das Erkennen, die Umsetzung und Steuerung von digitalen Transformationsprozessen im Studium Public Management vermittelt werden. Besonders auffallend sind die Einschätzungen der Studierenden betreffend dem hohen Kompetenzerwerb bei Change Management, Organisationsentwicklung und -kultur sowie bei den persönlichen, sozialen und Führungskompetenzen.

Die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels durch die Digitalisierung werden derzeit, nach den Aussagen der Vortragenden, von Studierenden stark angesprochen und in vielen unterschiedlichen Vorlesungen diskutiert und behandelt. Vortragende wünschen sich ein koordiniertes Vorgehen bei der Kompetenzvermittlung, welches über die bereits stattfindenden Vernetzungstreffen abgestimmt werden könnte. Kein Vortragender gab an, dass Lehrinhalte in Bezug auf die Digitalisierung wesentlich verändert werden müssen. Der Bedarf einer eigenen Lehrveranstaltung zu diesem Thema wurde dezidiert ausgeschlossen, da Digitalisierung ein Querschnittsthema ist und von vielen verschiedenen Seiten in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen beleuchtet werden muss.

Das Studium Public Management an der FH Campus Wien bereitet AbsolventInnen, zu einem großen Teil zukünftige Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung, auf das Thema Digitalisierung vor. Wir haben festgestellt, dass in vielen verschiedenen Lehrveranstaltungen digitalen Kompetenzen vermittelt werden. Die Inhalte des Bachelorstudiums werden im Masterstudium fortgesetzt und bauen somit aufeinander auf. Insbesondere Führungskompetenzen und E-Government-Kompetenzen werden vor allem im Masterstudium erworben. Die Experten geben zu bedenken, dass die technologischen Gegebenheiten sich schnell weiterentwickeln, sodass im Rahmen eines Studiums nicht alle

neuen Entwicklungen vermittelt werden können. Vertiefendes Wissen muss „on the job“

erworben werden. Dazu braucht es Aufgeschlossenheit Neuem gegenüber und die Bereitschaft für ein lebenslanges Lernen.

Experten und Vortragende sehen eine große Herausforderung darin, dass die benötigen Kompetenzen in der Verwaltung kaum vorhanden sind. Demgegenüber gaben die Studierenden an, dass sich die Organisationen, in denen sie tätig sind kaum mit der Digitalisierung beschäftigen, sodass ihr diesbezügliches Wissen nicht wahrgenommen wird und die erworbenen digitalen Kompetenzen wenig angewendet werden können. Studierende sehen keinen weiteren Bedarf an der Vermittlung zusätzlicher digitaler Kompetenzen im Studium. Diese Ergebnisse stehen im Widerspruch zu dem in der Literatur geäußerten Mangel an digitalen Kompetenzen in der Verwaltung.

Das vorhandene Datenmaterial reichte nicht aus um zu klären, warum digitale Kompetenzen der Studierenden und ihr Wissen zu diesem Thema in den Organisationen nicht ausreichend wahrgenommen werden und warum sie ihre erworbenen Fähigkeiten nicht anwenden können. Dies wäre ein guter Ansatzpunkt für weitere, über diese Masterarbeit hinausgehende Analysen, vor allem warum Organisationen sich offenbar noch zu wenig mit der Digitalisierung beschäftigen. Auch ein genauer Blick auf die Hemmnisfaktoren bezüglich der Erstellung digitaler Strategien in den Organisationen für die jeweiligen Ressorts wäre durchaus lohnend.

Literaturverzeichnis

Barotanyi; Behr; Eibl; Freitter; Gottwald; Havranek; Hoffmann; Karning; Klauser;

Kustor; Kraut; Ledinger; Legat; Leitold; Medimorec; Müller; Niedermüller; Pirker; Posch;

Regenspurger; Rupp; Scheidbach; Schmied; Tauber; Vock; Wagner-Leimbach; Weichsel (2017): Behörden im Netz. Das österreichische E-Government ABC. Digitales Österreich.

Medieninhaber und Herausgeber: Bundeskanzleramt Österreich und Plattform Digitales Österreich. ISBN: 978-3-9503782-2-1. www.digitales.oesterreich.gv.at/publikationen (Zugriff am 25.11.2018).

Bauernhansl, Thomas; Hompel, Michael und Vogel-Heuser, Birgit (2014): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung – Technologien – Migration.

Springer Verlag: Berlin.

Baumgartner, Peter; Brandhofer, Gerhard; Ebner, Martin; Gradinger, Petra und Korte, Martin (2015): Medienkompetenz fördern – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. In:

Bruneforth, Michael; Eder, Ferdinand; Krainer, Konrad; Schreiner, Claudia; Seel, Andrea und Spiel, Christian (Hrsg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015. Band 2.

Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Leykamverlag: Graz, S.95-132.

Bell, Daniel (1973): The Coming of Post Industrial Society. A Venture in Social Forecasting. Basic Books: New York City.

Beywl, Wolfgang (2006): Evaluationsmodelle und qualitative Methoden. In: Flick, Uwe (Hrsg.): Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzung. Rowohlt:

Reinbeck, S.92-116.

BKA (Bundeskanzleramt) (2017): Zusammen. Für unser Österreich.

Regierungsprogramm 2017-2022. https://www.bundeskanzleramt.gv.at/documents/

131008/569203/Regierungsprogramm_2017%E2%80%932022.pdf/b2fe3f65-5a04-47b6- 913d-2fe512ff4ce6 (Zugriff am 10.11.2018).

BMöDS (Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport) (2018):

Personalbericht. Das Personal des Bundes 2018. Daten und Fakten.

https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/fakten/publikationen/PJB_2018_BF.pdf?6wd8o2 (Zugriff am 05.05.2019).

Bohnsack, Ralf (2006): Qualitative Evaluation und Handlungspraxis – Grundlagen dokumentarischer Evaluationsforschung. In: Flick, Uwe (Hrsg.): Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzung. Rowohlt: Reinbeck, S.135- 158.

Bortz, Jürgen und Döring, Nicola (2006[1984]): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Überarbeitete Auflage. Springer Medizin Verlag:

Heidelberg.

Botthof, Alfons und Hartmann, Ernst Andreas (2015): Zukunft der Arbeit in Industire 4.0. Springer Verlag: Berlin.

Chelimsky, Eleanor und Shadish, William (1997): Evaluation for the 21st century. A handbook. Sage Publications Inc.: Thousand Oaks.

Cole, Tim (2017[2015]): Digitale Transformation. Warum die deutsche Wirtschaft gerade die digitale Zukunft verschläft und was jetzt getan werden muss! Impulse für den Mittelstand. 2.Auflage. Verlag Franz Vahlen: München.

https://books.google.at/books?hl=de&lr=&id=34hLDgAAQBAJ&oi=fnd&pg=PT5&dq=digial e+transformation+bedeutung&ots=uommP3pJY&sig=iPJzXjtFpwCium8OW4TTVxPka4g#

v=onepage&q=digitale%20transformation%20bedeutung&f=false (Zugriff am 10.11.2018).

computerweekly.com (o.J.): KI versus Big Data: Vergleich der aufstrebenden Technologien. https://www.computerweekly.com/de/feature/KI-versus-Big-Data-Verglei ch-der-aufstrebenden-Technologien (Zugriff am 02.03.2019).

culturedigitaly.org (o.J.): Digitalization and Digitization. Brennen, Scott und Kreiss, Daniel am 08.09.2014. http://culturedigitally.org/2014/09/digitalization-and-digitization/

(Zugriff am 03.02.2019).

Dapp, Marcus; Balta, Dian; Palmetshofer Walter und Krcmar, Helmut (2016): Open Data. The Benefits. Das volkswirtschaftliche Potential für Deutschland. In: Kuzev, Pencho (Hrsg.): Eine Studie im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ (Zugriff am 10.11.2018).

data.gv.at (o.J.): Offene Daten Österreich. https://www.data.gv.at/. (Zugriff am 22.10.2018).

Demary, Vera; Engels, Barbara; Röhl, Klaus-Heiner und Rusche, Christian (2016):

Digitalisierung und Mittelstand. Eine Metastudie. In: IW-Analysen. Forschungsberichte aus dem Insititut der deutschen Wirtschaft Köln. Nr.109. https://www.econstor.eu/

bitstream/10419/157156/1/IW-Analyse-109.pdf (Zugriff am 03.02.2019).

digitales oesterreich.gv.at (o.J.): E-Government in Österreich. https://www.digitales .oesterreich.gv.at/was-ist-e-government- (Zugriff am 01.03.2019).

digitalroadmap.gv.at (o.J.): Digital Roadmap Austria. Die digitale Strategie der österreichischen Bundesregierung. Herausgeber: Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. https://www.digitalroadmap.gv.at/ (Zugriff am 27.11.2018).

Dresing, Thorsten und Pehl, Thorsten (2018[2011]): Praxisbuch. Interview, Transkription & Analyse. Anleitung und Regelsysteme für qualitativ Forschende.

Audiotranskription. 8.Auflage. Eigenverlag: https://www.audiotranskription.de/down load/praxisbuch_transkription.pdf?q=Praxisbuch-Transkription.pdf (Zugriff am 15.03.2019).

Drucker, Peter F. (1969): The Age of Discontinuity. Guidelines to our changing society. Transaction Publisher: New Jersey.

Düll, Nicola (2016): Arbeitsmarkt 2030 – Digitalisierung der Arbeitswelt.

Fachexpertisen zur Prognose 2016. ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/ERC_

Arbeitsmarkt2030-Prognose2016-Fachexpertisen.pdf (Zugriff am 10.11.2018).

E-GovG – E-Government-Gesetz 2004 BGBl I Nr.10/2004f, Fassung vom 01.03.2019.

europa.eu (2019): Ethische Leitlinien für Künstliche Intelligenz: EU holt Ihre Meinung ein. https://ec.europa.eu/germany/news/20181218-ethische-leitlinien-ki_de (Zugriff am 22.04.2019).

___ (2019a): Consultation Feedback. On the Draft AI Ethics Guidelines published by the High-Level Expert Group on Artificial Inteligence on 18 December 2018.

https://ec.europa.eu/information_society/newsroom/image/document/20199/consultati on_feedback_on_draft_ai_ethics_guidelines_D37AA0A9FC8B1676241DC5A42419D0 0E_57590.pdf (Zugriff am 22.04.2019).

___ (2019b): Draft Ethics guidelines for trustworthy AI. https://ec.europa.eu/digital- single-market/en/news/draft-ethics-guidelines-trustworthy-ai (Zugriff am 22.04.2019).

___ (2019c): Building trust in human-centric AI. https://ec.europa.eu/futurium/en/ai- alliance-consultation/guidelines#Top (Zugriff am 22.04.2019).

___ (2019d): Requirements of Trustworthy AI. https://ec.europa.eu/futurium/en/ai- alliance-consultation/guidelines/1#Human%20agency (Zugriff am 22.04.2019).

___ (2019e): Künstliche Intelligenz: EU-Kommission lässt Vorschläge zu ethischen Leitlinien in der Praxis testen. https://ec.europa.eu/germany/news/ki20190408_de (Zugriff am 22.04.2019).

ey.com (2017): Digitalisierung der öffentlichen Hand. Österreichs Verwaltung setzt voll auf Digitalisierung. Eine Studie der Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H.

https://www.ey.com/at/de/newsroom/news-releases/ey-20171004-ey-studie- digitalisierung-verwaltung (Zugriff am 08.05.2019).

FH Campus Wien (2016): Antrag auf interne Verlängerung des Bachelorstudiengangs

„Public Management“. FH Campus Wien. Verein zur Förderung des Fachhochschul-, Entwicklungs- und Forschungszentrum im Süden Wiens.

___ (2016a): Antrag auf interne Verlängerung des Masterstudiengangs „Public Management“. FH Campus Wien. Verein zur Förderung des Fachhochschul-, Entwicklungs- und Forschungszentrum im Süden Wiens.

fh-campuswien.ac.at (2018): Public Management. Lehrveranstaltungsübersicht.

https://www.fh-campuswien.ac.at/studium/studien-und-weiterbildungsangebot/detail/

public-management-m.html (Zugriff am 24.11.2018).

Flick, Uwe (1999): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Rowohlt: Reinbek.

___ (2006): Qualitative Evaluationsforschung, Konzepte Methoden Umsetzungen.

Rowohl Verlag GmbH: Hamburg.

forbes.com (o.J.): The World‟s Most Valuable Brands. https://www.forbes.com/

powerful-brands/list/#tab:rank (Zugriff am 05.03.2019).

Forschungsunion (2012): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern.

http://www.forschungsunion.de/pdf/industrie_4_0_umsetzungsempfehlungen.pdf (Zugriff am 31.03.2019).

gabler.de (o.J.): Definition Digitalisierung von Prof. Dr. Oliver Bendel. Professor für Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsethik, Informationsethik und Maschinenethik an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. https://wirtschaftslexikon.gabler.

de/definition/digitalisierung-54195#references.

Göbel, Andrè (2012): Verwaltung als Standortfaktor für Unternehmen. Eine interdisziplinäre und multiperspektivische Analyse der Standortzufriedenheit von Unternehmen mit kommunalen Verwaltungen und Wirtschaftsförderungen. Dissertation:

Universität Osnabrück.

Haberfellner, Regina (2015): Zur Digitalisierung der Arbeitswelt: Globale Trends - europäische und österreichische Entwicklungen, AMS report, No. 112. ISBN 978-3- 85495-588-X, Communicatio-Kommunikations- und PublikationsgmbH: Wien.

https://www.econstor.eu/handle/10419/147493 (Zugriff am 26.11.2018).

Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Ittermann, Peter und Niehaus, Jonathan (2018[2015]):

Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden.

Hollenberg, Stefan (2016): Fragebögen. Fundierte Konstruktion, sachgerechte Anwendung und aussagekräftige Auswertung. Springer Fachmedien: Wiesbaden.

Hug, Theo und Poscheschnik, Gerald (2010): Empirisch Forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Studieren, aber richtig. UVK Verlagsgesellschaft mbH: Konstanz.

Hunnius, Sirko; Köhl, Stefanie und Schuppan, Tino (2013): COMPATeGov – Kompetenzmodell für E-Governement. eGovernment Review Nr.11, Januar 2013.

https://www.researchgate.net/publication/235345594_COMPATeGov_Kompetenzmod ellfur_E-Government (Zugriff am 16.02.2019), S.22-23.

IWG – Informationsweiterverwendungsgesetz 2005 BGBl 135/2005, Fassung vom 23.09.2018.

Kagermann, Henning (2017): Chancen von Industrie 4.0 nutzen. In: Vogel-Heuser, Birgit; Bauernhansel, Thomas und Hompel, Michael (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0.

Band 4. Springer Verlag: Berlin. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662- 53254-6_12 (Zugriff am 31.03.2019), S.237-248.

Kardorff, Ernst (2006): Zur gesellschaftlichen Bedeutung und Entwicklung (qualitativer) Evaluationsforschung. In: Flick, Uwe (Hrsg.): Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzung. Rowohlt: Reinbeck, S.63- 91.

Keuper, Frank; Hamidian, Kiumars; Verwaayen, Eric; Kalinowski, Torsten und Kraijo, Christian (2013): Digitalisierung und Innovation. Planung-Entstehung- Entwicklungsperspektiven. Springer Fachmedien: Wiesbaden. https://books.google.at/

books?id=4rslBAAAQBAJ&pg=PA53&hl=de&source=gbs_selected_pages&cad=2#v=

onepage&q&f=false (Zugriff am 14.02.2019).

Köhl, Stefanie; Lenk, Klaus; Löbel, Stephan; Schuppan, Tino und Viehstädt, Anna- Katharina (2014): Stein-Hardenberg 2.0. Architektur einer vernetzten Verwaltung mit E-Government. Edition Sigma: Berlin. https://books.google.at/books?id=WmZqBAAAQ BAJ&pg=PA233&lpg=PA233&dq=Hill,+H.;+Schuppan,+T.,+Walter,+K:+Wandel+von+

Kompetenzen+durch+IT.+2012.&source=bl&ots=ZJpTIYwdT3&sig=ACfU3U1Nq__NG R2y45rIQ0Ji_aqurT1q8A&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjotKSi6bvgAhWoyIUKHdAzA9o Q6AEwAHoECAkQAQ#v=onepage&q=Hill%2C%20H.%3B%20Schuppan%2C%20T.

%2C%20Walter%2C%20K%3A%20Wandel%20von%20Kompetenzen%20durch%20I T.%202012.&f=false (Zugriff am 14.02.2019).

Krabina, Bernhard und Lutz, Brigitte (2016): Open-Government-Vorgehensmodell.

Umsetzung von Open Government Version 3.0. KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung und Magistratsdirektion der Stadt Wien.

https://kdz.eu/de/file/18417/download (Zugriff am 01.03.2019).

Krings, Bettina-Johanna (2018): Digitalisierung, effizient & global? Die fortlaufende Technisierung der Erwerbsarbeit. In: Hausstein, Alexandra und Zheng, Chunrong (Hrsg.): Industrie 4.0 / Made in China 2025. Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Digitalisierung in Deutschland und China. KIT Scientific Publishing:

Karlsruhe. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/179952/3/Digitalisiert_BJKrings .pdf, S.165-181.

Kromrey, Helmut (2001): Evaluation - ein vielschichtiges Konzept: Begriff und Methodik von Evaluierung und Evaluationsforschung; Empfehlungen für die Praxis.

Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 24(2), 105-131. http:// nbnresolving.de/urn :nbn:de:0168-ssoar-37648.

___ (2004): Qualität und Evaluation im System Hochschule. In: Stockmann Reinhard (Hrsg.): Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder.

Leske+Budrich: Opladen, S.234-258.

___ (2005): Evaluation – ein Überblick. In: Schöch, Heidrun (Hrsg.): Was ist Qualität.

Die Entzauberung eines Mythos. Schriftenreihe Wandel und Kontinuität in Organisationen, Band 6. Wissenschaftlicher Verlag: Berlin, S.31-85.

___ (2007): Wissenschaftstheoretische Anforderungen an empirische Forschung und die Problematik ihrer Beachtung in der Evaluation: oder: Wie sich die Evaluationsforschung um das Evaluieren drückt. Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid, Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften 2007/1. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-205183 (Zugriff am 30.09.2018), S.11-21.

Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan und Stefer, Claus (2008[2007]):

Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. 2. Aktualisierte Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

Kuckartz, Udo; Ebert, Thomas; Rädiker, Stefan und Stefer, Claus (2009): Evaluation online. Internetgestützte Befragung in der Praxis. Lehrbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

Lamnek, Siegfried (1993[1988]): Qualitative Sozialforschung. Band 1 Methodologie. 2.

überarbeitete Auflage. Psychologie Verlags Union: Weinheim.

Ley, Hannes (2015): Fünf Schlüssel zur Digitalisierung. In: OrganisationsEntwicklung, Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, Nr. 3/2015.

https://zoeonline.owlit.de/document.aspx?hitnr=6&t=636854035163875798&url=rn%3aro ex%5e%5efile%3a%2f%2fR%7c%2f03%2f02%2f01%2fzsa%2fzoe%2f3b%2f4%2f3b44d 8b4d5717406be28d759cf0b38bc.xml&ref=hitlist_hl&db=results (Zugriff am 10.02.109), S.50-51.

Lucke, Jörn; Riedl, Reinhard; Schuppan, Tino; Wimmer, Maria und Wind, Martin (2005): E-Government-Forschungsplan. Handlungsfelder für eine neue Strategie in Deutschland. Gesellschaft für Informatik e.V. Fachausschuss Verwaltungsinformatik:

Bonn. https://www.researchgate.net/publication/277804582_E-Government-Forschung splan_Handlungsfelder_fur_eine_neue_Strategie_in_Deutschland (Zugriff am 07.02.2019).

Lüders, Christian (2006): Qualitative Evaluationsforschung – was heißt hier Forschung? In: Flick, Uwe (Hrsg.): Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzung. Rowohlt: Reinbeck, S.33-62.

Martini, Mario (2016): Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Staat und Verwaltung. Forschungskonzept des Programmbereichs „Transformation des Staates in Zeiten der Digitalisierung“. FÖV 85 Discussion Papers. Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer. https://dopus.unispeyer.de/frontdoor/index/index/docId /1462 (Zugriff am 22.12.2018).

Naisbitt, John (2015): Der Horizont reicht meist nur bis zum nächsten Wahltag.

Interview im Mai 2015 mit Johannes Pierpenbrink. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 65.

Jahrgang. 31-32/2015. https://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=

web&cd=1&ved=2ahUKEwjYp4bKoqzhAhUKqYsKHf1yDeIQFjAAegQIARAC&url=https%

3A%2F%2Fwww.bpb.de%2Fsystem%2Ffiles%2Fdokument_pdf%2FAPuZ_2015-31- 32_online.pdf&usg=AOvVaw20C5IXw6DvSyqQnFNqeqKd (Zugriff am 31.03.2019).

Ogonek, Nadine; Greger, Vanessa; Zepic, Robert; Räckers, Michael; Becker, Jörg und Krcmar, Helmut (2016): Auf dem Weg zu einer innovativen Verwaltung im E- Government-Kontext. In: Rätz, Detlef et.al. (Hrsg.): Digitale Transformation: Methoden, Kompetenzen und Technologien für die Verwaltung. Gesellschaft für Informatik. Bonn 2016. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/1245?locale-attribute=en (Zugriff am 10.11.2018), S.13-24.

Peneder, Michael; Bock-Schappelwein, Julia; Firgo, Matthias; Fritz, Oliver und Streicher, Gerhard (2016): Österreich im Wandel der Digitalisierung. WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, August 2016. http://www.wifo.ac.at /wwa/pubid/58979 (Zugriff am 10.11.2018).

Porst, Rolf (2014[2008]): Fragebogen. Ein Arbeitsbuch, 4. erweiterte Auflage.

Springer Verlag: Wiesbaden.

Pousstchi, Key (2018): Politik unter den Rahmenbedingungen der Digitalisierung – Problemstellung und Handlungsfelder. In: Bär, Christian; Grädler, Thomas und Mayr, Robert (Hrsg.): Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht. Springer-Verlag GmbH: Berlin. https://books.google.at/books?id=l_FdD wAAQBAJ&pg=PA213&lpg=PA213&dq=Politik+unter+den+Rahmenbedingungen+der +Digitalisierung+%E2%80%93+Problemstellungen+und+Handlungsfelder&source=bl&

ots=7WLvUb4mXS&sig=ACfU3U1kXbejqR5UvIbJVqL9qPqU8jqv0Q&hl=de&sa=X&ve d=2ahUKEwjDnrmG56ngAhUD_ywKHXVoAOEQ6AEwBHoECAUQAQ#v=onepage&q

=Politik%20unter%20den%20Rahmenbedingungen%20der%20Digitalisierung%20%E 2%80%93%20Problemstellungen%20und%20Handlungsfelder&f=false (Zugriff am 07.02.2019), S.213-226.

Quinton, Sarah und Simkin, Lyndon (2016): The Digital Journey. Reflected Learnings and Emerging Challenges. In: International Journal of Management Reviews banner. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ijmr.12104 (Zugriff am 10.02.2019).

Räckers, Michael; Nelke, Astrid und Gilge, Steffen (2017): E-Kompetenz im Öffentlichen Sektor eine Positionsbestimmung. Positionspapier basierend auf den Ergebnissen des Workshops „E-Kompetenz in der Aus- und Fortbildung“ am 18. / 19.

Mai 2017 an der Universität Münster, veranstaltet durch die Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik e. V. und das Nationale E- Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) unter Schirmherrschaft des IT-Planungsrats.

https://gi.de/fileadmin/FB/RVI/Fachgruppen/Verwaltungsinformatik/downloads/GI- NEGZ_Positionspapier_E-Kompetenz_20171019_web.pdf (Zugriff am 13.03.2019).

Schmitz, Markus (2018): „Auf ein Wort…“ Mehr als nur „online“. Welche Chancen die Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung bietet und was dafür getan werden muss. In: VM Verwaltung & Management. Jahrgang 24/2018, Heft 6.

https://doi.org/10.5771/0947-9856-2018-6-272 (Zugriff am 07.02.2019).

Seyda, Susanne; Meinhard, David B. und Placke, Beate (2018): Weiterbildung 4.0 – Digitalisierung als Treiber und Innovator betrieblicher Weiterbildung. In: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (Hrsg.): IW-Trends Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung. Vol. 45, Iss.1. https://www.econstor.eu/handle/10419/181927 (Zugriff am 03.02.2019), S.107-124.

smartcity.wien.gv.at (o.J.): Die Stadt der Zukunft beforschen. https://smartcity.wien .gv.at/site/wissenschaft/). (Zugriff am 02.03.2019).

SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs) (2013): Regierungsprogramm 2013- 2018. Erfolgreich. Österreich. Arbeitsprogramm der österreichischen Bundesregierung

für die Jahre 2013-2018. https://spoe.at/sites/default/files/regierungsprogramm_2013_- _2018.pdf (Zugriff am 10.11.2018).

___ (2017): Plan A für Austria. Das Programm für Wohlstand, Sicherheit & gute Laune. https://spoe.at/Plan-A-2017.pdf (Zugriff am 10.11.2018).

Stehr, Nico (1994): Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Suhrkamp Verlag: Berlin.

Stockmann, Reinhard (2004[2000]): Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder. 2.Auflage. Leske+Budrich: Opladen.

Stockmann Reinhard und Meyer, Wolfgang (2010): Evaluation. Eine Einführung.

Verlag Barbara Budrich: Opladen & Farmington Hills.

Stöger, Roman (2017): Umsetzung der Digitalisierung. Fazit 1.0 in der Neuen Welt. In:

OrganisationsEntwicklung, Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, Nr. 1/2017. https://zoe-online.owlit.de/document.aspx?hitnr=0&t=

636854145317896557&url=rn%3aroex%5e%5efile%3a%2f%2fR%7c%2f03%2f02%2f01

%2fzsa%2fzoe%2f76%2f2%2f7623d80544bc0415ee031d481ef4e93d.xml&ref=hitlist_hl&

db=results (Zugriff am 10.02.109), S.55-61.

Weinert, Franz (2001): Leistungsmessungen in Schulen. Beltz Pädagogik: Weinheim.

Widmer, Thomas (2004): Qualität der Evaluation – Wenn Wissenschaft zur praktischen Kunst wird. In: Stockmann Reinhard (Hrsg.): Evaluationsforschung.

Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder. Leske+Budrich: Opladen, S.83-109.

Winkel, Olaf (2018): Entwicklungslinien, Handlungsfelder und widerstreitende Handlungsimperative der Digitalisierung in Politik und Verwaltung. In: Verwaltung &

Management. Jahrgang 24/2018, Heft 3. https://www.researchgate.net/publication/

326062227 (Zugriff am 07.02.2019).

Interviewverzeichnis

B01: Vortragende/r des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien;

Wien; Interview via Online Tool GoToMeeting am 01.02.2019; Interviewprotokoll.

B02: Vortragende/r des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien;

Wien; Persönliches Interview am 12.02.2019; Interviewprotokoll.

B03: Vortragende/r des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien;

Wien; Telefonisches Interview via Konferenzschaltung am 17.03.2019;

Interviewtranskript.

B04: Vortragende/r des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien;

Wien; Online Interview via Skype am 19.03.2019; Interviewtranskript.

B05: Vortragende/r des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien;

Wien; Persönliches Interview am 19.03.2019; Interviewtranskript.

B06: Vortragende/r des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien;

Wien; Telefonisches Interview via Konferenzschaltung am 22.03.2019;

Interviewtranskript.

B07: Vortragende/r des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien;

Wien; Telefonisches Interview am 22.03.2019; Interviewtranskript.

B08: Vortragende/r des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien;

Wien; Telefonisches Interview via Konferenzschaltung am 23.03.2019;

Interviewtranskript.

B09: Vortragende/r des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien;

Wien; Telefonisches Interview via Konferenzschaltung am 26.03.2019;

Interviewtranskript.

B10: Vortragende/r des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien;

Wien; Telefonisches Interview via Konferenzschaltung am 26.03.2019;

Interviewtranskript.

B11: Vortragende/r des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien;

Wien; Telefonisches Interview via Konferenzschaltung am 26.03.2019;

Interviewtranskript.

B12: Vortragende/r des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien;

Wien; Telefonisches Interview via Konferenzschaltung am 27.03.2019;

Interviewtranskript.

B13: Vortragende/r des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien;

Wien; Telefonisches Interview via Konferenzschaltung am 29.03.2019;

Interviewtranskript.

B14: Vortragende/r des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien;

Wien; Telefonisches Interview via Konferenzschaltung am 29.03.2019;

Interviewtranskript.

B15: Vortragende/r des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien;

Wien; Telefonisches Interview via Konferenzschaltung am 29.03.2019;

Interviewtranskript.

B16: Vortragende/r des Studiengangs Public Management an der FH Campus Wien;

Wien; Telefonisches Interview am 30.03.2019; Interviewtranskript.

No documento DIGITALISIERUNG. AUSBILDUNG vs. BEDARF (páginas 113-144)