• Nenhum resultado encontrado

4. U NTERRICHTSSEQUENZ „E NTWICKLUNGSFÖRDERNDE P FLEGE IM

4.5. Evaluation

4.5.4. Auswertung des „Johari Windows“

Eine Person fügte unterhalb der Beurteilung der Unterrichtssequenz den Kommentar

„summa cum laude“ hinzu. Dies möchte die Autorin hier erwähnen, da diese Ehrung ihrer ersten eigenen Unterrichtssequenz eine besondere Bedeutung für sie hat.

Im folgenden Kapitel wird die Auswertung der Evaluation der Lehrtätigkeit der Autorin durch die Auszubildenden anhand des „Johari Windows“ vorgenommen.

Kategorie „Pausensetzung“ aus der Bewertung zu nehmen. Daher werden folgend die Auswertungen der übrigen zwölf Kategorien vorgenommen.

Kategorie Authentizität

Die siebenstufige Bewertung der Authentizität der Autorin in der Unterrichtssequenz erstreckte sich von 1-nicht authentisch bis 7-authentisch. Es wurden 29 Antworten gegeben, 23 Auszubildende entschieden sich für die Höchstpunktzahl sieben, fünf wählten sechs von sieben Punkten aus und eine Person bewertete die Authentizität der Autorin mit fünf Punkten. Daraus ergibt sich ein Durchschnittswert von 6,76 aufgerundet.

Kategorie Kongruenz

Die Beurteilung der Kongruenz der Autorin während der Unterrichtssequenz erfolgte zwischen 1-inkongruent (unglaubwürdig) und 7-kongruent (glaubwürdig). 29 Bewertungen wurden abgegebenen, 22 Mal wurde die Höchstpunktzahl sieben vergeben und sieben Mal wurden sechs von sieben Punkten ausgewählt. Daraus resultiert auch in dieser Kategorie ein Durchschnittswert von 6,76 aufgerundet.

Kategorie Stimme

In dieser Kategorie wurde die Deutlichkeit der Stimme der Autorin von 1-undeutlich bis 7-deutlich bemessen. Es erfolgten 29 Bewertungen, 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer entschieden sich für die Höchstpunktzahl sieben und fünf Personen bewerteten die Stimmverständlichkeit mit sechs von sieben möglichen Punkten, wodurch ein Durchschnittswert von 6,83 aufgerundet entsteht.

Kategorie Modulation

In Rahmen dieser Kategorie wurde die Gestaltung des Sprechens, also der Einsatz von z.B. Lautstärke und Tonhöhe, beurteilt. Die Bewertung erstreckte sich von 1- monoton bis 7-variabel. 29 Beurteilungen wurden abgegeben, dabei wurde 21 Mal die Höchstpunktzahl sieben vergeben, viermal wurden sechs Punkte ausgewählt, dreimal wurde die Punktzahl fünf angekreuzt und einmal wurden vier von sieben möglichen Punkten selektiert. Daraus ergibt sich ein Durchschnittswert von 6,52 aufgerundet.

Kategorie Tempo

Die Bewertung des Sprechtempos der Autorin während der Unterrichtssequenz erfolgte nach den Kriterien 1-zu schnell / zu langsam bis 7-angemessen. Es wurden 29 Antworten retourniert, 16 Auszubildende entschieden sich für die Höchstpunktzahl sieben, achtmal wurden sechs Punkte vergeben, zweimal wurden fünf Punkte angekreuzt und drei Personen wählten vier von sieben Punkten aus. Fünfmal wurde zusätzlich das Kriterium „zu schnell“ gekennzeichnet. Der daraus resultierende Durchschnittswert lautet 6,28 aufgerundet.

Kategorie Mienenspiel

Hierbei wurde bewertet inwieweit die Autorin verschiedene Gesichtsausdrücke zur Übermittlung der Unterrichtsinhalte einsetzte. Die Bewertungsspanne reichte von 1- teilnahmslos bis 7-eindrucksvoll. 29 Beurteilungen wurden abgegeben, 19 Mal wurde die Höchstpunktzahl sieben vergeben, sechs Mal wurden sechs Punkte ausgewählt und vier Auszubildende entschieden sich für fünf von sieben Punkte. Daraus entsteht ein Durchschnittswert von 6,52 aufgerundet.

Kategorie Augenkontakt

Diese Kategorie diente der Bewertung der Intensität des Augenkontakts der Autorin mit den Auszubildenden von 1-wenig bis 7-intensiv. Bei den 29 gegebenen Antworten entschieden sich 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Höchstpunktzahl sieben, sieben Auszubildende vergaben sechs Punkte, zwei wählten die Punktzahl fünf, und jeweils eine Person entschied sich für vier bzw. drei von sieben Punkte. Diese Kategorie erzielt somit einen Durchschnittswert von 6,38 aufgerundet.

Kategorie Körpersprache:

Die Bewertung der Körpersprache der Autorin während der Unterrichtssequenz erfolgte entlang der Skala von 1-steif, gehemmt bis 7-frei. Es wurden 29 Beurteilungen abgegeben, von 22 Auszubildenden erhielt die Autorin die Höchstpunktzahl sieben, vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer entschieden sich für sechs Punkte, zweimal wurden fünf Punkte vergeben und eine Person bewertete die Körpersprache der Autorin mit drei von sieben möglichen Punkten. Daraus ergibt sich ein Durchschnittswert von 6,59 aufgerundet.

Kategorie Ausdruck

Hierbei sollte der Ausdruck der Autorin im Laufe der Unterrichtssequenz analysiert werden. Dieser wurde zwischen 1-farblos und 7-lebhaft bewertet. 29 Antworten konnten ausgewertet werden, 25 Mal wurde die Höchstpunktzahl sieben vergeben, dreimal wurden sechs Punkte ausgewählt und einmal wurde die Punktzahl fünf genannt. Von einer Person wurde zur besonderen Betonung des lebhaften Ausdrucks der Autorin ein Rufzeichen zur Bewertung 7-lebhaft hinzugefügt. Der errechnete Durchschnittswert lautet 6,83 aufgerundet.

Kategorie Darstellung der Inhalte

Die Beurteilung der Darstellung der Inhalte der von der Autorin konzipierten Unterrichtssequenz erfolgte auf der Skala 1-abstrakt bis 7-anschaulich. Es wurden 29 Bewertungen abgegeben, 21 Auszubildende entschieden sich für die Vergabe der Höchstpunktzahl sieben, fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählten sechs Punkte und dreimal wurde die Punktzahl fünf angekreuzt. Der Durchschnittswert wurde auf 6,62 abgerundet berechnet.

Kategorie Struktur

In dieser Kategorie wurde die Strukturierung der Unterrichtssequenz von 1- zusammenhanglos bis 7-gegliedert bewertet. Von den 29 retournierten Antworten war 22 Mal die Höchstpunktzahl sieben vergeben worden und sieben Mal fiel die Entscheidung auf sechs von sieben Punkte. Daraus wurde ein Durchschnittswert von 6,76 aufgerundet ermittelt.

Kategorie Informationsdichte

Die Beurteilung der Informationsdichte, die in der Unterrichtssequenz gegeben war, erstreckte sich von 1-weitschweifig bis 7-adäquat. 29 Personen bewerteten diese Kategorie, 25 Auszubildende entschieden sich für die Höchstpunktzahl sieben und vier Personen vergaben sechs von sieben möglichen Punkten, wodurch sich ein Durchschnittswert von 6,86 abgerundet ergibt.

Zur besseren Veranschaulichung wurde ein Diagramm mit den Ergebnissen der Auswertung des „Johari Windows“ erstellt.

Figure 10. Diagramm zur Auswertung des „Johari Windows“. eigene Darstellung, 2019

Im nächsten Kapitel erfolgt die Auswertung der beiden während der Unterrichtssequenz generierten Wordclouds. Diese wurden dazu verwendet einerseits das Vorwissens der Auszubildenden abzufragen und andererseits, um den bereits erzielten Lernerfolg innerhalb der Unterrichtssequenz sichtbar zu machen. Dazu wurden beide Wordclouds gegenübergestellt und miteinander verglichen.