• Nenhum resultado encontrado

Entwicklungsfördernde Pflege als spezifische Kompetenz im Bereich der Pflege von

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Share "Entwicklungsfördernde Pflege als spezifische Kompetenz im Bereich der Pflege von "

Copied!
145
0
0

Texto

Subsequently, it must be determined whether the content of the 'development care' presented in the series of lessons should be integrated into the curriculum of. There was a clear approval for the integration of the contents of the lesson series into the training in "Pflegefachassistenz".

E INLEITUNG

  • Problemdarstellung
  • Klärung zentraler Termini
  • Theoretischer Bezugsrahmen
    • Kompetenzorientierter Unterricht
    • Entwicklungsfördernde Pflege
  • Gesetzliche Grundlagen
    • Ausbildungsverordnung
    • Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
    • Handreichung zu den Inhalten der Ausbildung für
  • Zielsetzung

Der Grundsatz der kompetenzorientierten Bildung ist in allen Schulformen vertreten, auch in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Die Gestaltung der Lagerung und der Umgebung ist ein wichtiger Faktor in der Entwicklungspflege.

M ETHODE

Literaturrecherche

  • Ein- und Ausschlusskriterien
  • PRISMA-Statement

Im Zuge der Recherche wurden zwei Lehrbücher identifiziert, eines zum Thema „Entwicklungsfördernde Pflege“ und eines zum Thema „Kompetenzbasierte Bildung“, die über die Frist hinausgingen, aber aufgrund ihrer fachlichen Relevanz dennoch einbezogen wurden. In diesem Kapitel wird der Prozess der systematischen Literaturrecherche zur besseren Veranschaulichung und zum besseren Verständnis anhand der PRISMA-Aussage grafisch in Form eines „Flussdiagramms“ dargestellt.

Figure  1.  Flow-Chart.  eigene  Darstellung  modified  after  PRISMA  Flow  Diagramm,  2009
Figure 1. Flow-Chart. eigene Darstellung modified after PRISMA Flow Diagramm, 2009

Empirisches Vorgehen bei der Erstellung, Durchführung und

Forschungsfragen

E RGEBNISSE DER L ITERATURRECHERCHE

Literaturklassifikation

Forschungsstand

Hierzu werden das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz sowie die Inhalte der Ausbildung für Pflegeberufe und die Ausbildungsordnung herangezogen. Die Inhalte der Krankenpflegeausbildung orientieren sich an den Inhalten der Krankenpflegeausbildung.

U NTERRICHTSSEQUENZ „E NTWICKLUNGSFÖRDERNDE P FLEGE IM

Theorien und Modelle zur Unterrichtsgestaltung

Für die Gesamtplanung des Lehrprozesses wurde Constructive Alignment gewählt, das ein Grundkonzept für die Gestaltung der Lehre darstellt und unabhängig von akademischen Inhalten eingesetzt werden kann. Der Kern des Constructive Alignment-Konzepts besteht darin, dass die drei in einen Gesamtzusammenhang gebrachten Kernpunkte der Lehrgestaltung – die Lehr-Lernziele (bzw. Lernergebnisse), die Lehr-Lern-Situation und die Prüfung – voneinander abhängig sind beeinflussen sich gegenseitig und müssen daher koordiniert werden. Der Kurs wurde im Hinblick auf eine konstruktive Anpassung ordnungsgemäß entwickelt, wenn die Lehr-Lern-Aktivität so organisiert wurde, dass die Auszubildenden die Lernergebnisse auch in der Praxis erfüllen können und die Prüfung das Erreichen der Lernergebnisse überprüft (Biggs & Tang, 2011). . .

Die konstruktive Ausrichtung lässt sich grafisch in Form eines Dreiecks darstellen, wie in Abbildung 2 dargestellt. Für die genaue Planung des tatsächlichen Unterrichtsverlaufs wählte der Autor das sogenannte AVIVA©-Modell, wie es zur effektiven Gestaltung eingesetzt wird Unterricht. zu entwerfen. Die folgenden Kapitel erläutern die Unterrichtsvorbereitung und -planung aus einer konstruktiven Ausrichtungsperspektive.

Zunächst erfolgte eine Situationsanalyse, gefolgt von einer Sachanalyse, einer didaktischen Analyse und einer genauen Planung des Unterrichtsablaufs anhand des AVIVA®-Modells.

Figure  2.  Constructive  Alignment.  eigene  Darstellung  modified  after  Biggs  &  Tang,  2011
Figure 2. Constructive Alignment. eigene Darstellung modified after Biggs & Tang, 2011

Bedingungsanalyse

  • Akteurinnen und Akteure
  • Lernorte, Lernzeiten und technische Ausstattung
  • Reflexion über die Rahmenbedingungen

Der Kurs findet an der Fakultät für Gesundheits- und Krankenpflege des Wilhelminenspitals in Wien statt. Als Zielgruppe gelten Auszubildende zur Pflegefachkraft, die im Rahmen ihrer Ausbildung bereits Unterricht zum Thema Pflege erhalten haben. Um Rückschlüsse auf die Lernmotivation der Auszubildenden zu ziehen, ist es zunächst notwendig, die Umstände zu analysieren, unter denen der Unterricht stattfinden wird.

Man geht daher davon aus, dass die Lernmotivation weitgehend extrinsisch ist, da die Lehrtätigkeit im Rahmen einer Lehrveranstaltung verpflichtend ist. Der Unterrichtsprozess findet im Rahmen des Kurses in einem Klassenzimmer der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Wilhelminenspital in Wien statt. Es ist geplant, dass die Lehrveranstaltung im Rahmen des Moduls „Betreuung von Kindern“ durchgeführt werden kann, idealerweise im Rahmen des Unterrichtsfachs „Betreuung von Neugeborenen und Kleinkindern“.

Es wird davon ausgegangen, dass die Schule über einen Internetzugang für die Schüler verfügt.

Planung

  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
  • Planung nach dem AVIVA©-Modell
  • Medienwahl und technische Aspekte
  • Schwerpunktsetzung
  • Tabellarische Verlaufsplanung
  • Auswahl und Entwicklung der Unterrichtsmaterialien
  • Auswahl und Entwicklung der Evaluationsinstrumente

Der Autor bedankte sich auch bei der anwesenden Lehrkraft für die Möglichkeit, den Unterrichtsverlauf zu gestalten und umzusetzen. In der praktischen Umsetzung der dritten Phase wurden die theoretischen Grundlagen und Prinzipien der Entwicklungshilfe durch den Autor im Präsenzunterricht vermittelt. Dieser Bewertungsbogen wurde vom Autor verteilt, von den Auszubildenden ausgefüllt und an den Autor zurückgegeben.

Zur Einstimmung auf das Unterrichtsthema und zur Vorbereitung auf die praktischen Übungen, die im Rahmen der Gruppenarbeit im zweiten Unterrichtsblock stattfinden würden, entschied sich der Autor für die Verwendung von . Bei der Auswahl der praktischen Übungen hat der Autor besonderes Augenmerk auf deren Umsetzbarkeit in der begrenzten Zeit, die für Gruppenarbeiten zur Verfügung steht, gelegt. Um den Lerntransfer innerhalb des Lehrablaufs sicherzustellen, erstellte die Autorin ein Quiz auf der Online-Plattform „Kahoot“, das sie während des Masterstudiums nutzte.

Der Autor kontaktierte den Leiter, der das „Johari Windows“-Formular im Unterricht verwendete, und bat um Erlaubnis, den Feedbackbogen im Unterrichtsablauf verwenden zu dürfen. In der Kategorie „Authentizität“ wurde auf einer Skala von 1 – nicht authentisch bis 7 – authentisch bewertet, wie authentisch der Autor im Verlauf der Unterrichtsstunde war. Die Kategorie gibt die Intensität des Blickkontakts an, den der Autor während des Unterrichts mit den Schülern herstellt.

Figure 4. „Kahoot“-Quiz
Figure 4. „Kahoot“-Quiz

Durchführung

Einige der Schüler boten ihre Hilfe an, was der Autor bedankte, aber höflich ablehnte. Daher nutzte die Autorin für die Durchführung ihrer Unterrichtssequenz den in der Klasse vorhandenen Stehcomputer. Der anwesende Lehrer wies den Autor darauf hin, dass es innerhalb der Schule um Gesundheit und Krankenpflege geht.

Der Autor ging auf die wesentlichen Punkte ein, auf die die Auszubildenden bei der Arbeit in Gruppen besonders achten sollten, beispielsweise auf bestimmte Bewegungsabläufe. Nach Abschluss der praktischen Übungen sammelte der Autor noch einmal alle Puppen und praktischen Babyutensilien ein und forderte die Auszubildenden auf, der PowerPoint-Präsentation Aufmerksamkeit zu schenken. Am Ende verteilte der Autor die Bewertungsbögen und das Kommentarformular „Johari-Fenster“ an die Auszubildenden.

Der Autor erläuterte kurz, welches Blatt diesem Zweck dient und ermutigte die Auszubildenden, sich bei Fragen an uns zu wenden.

Evaluation

  • Fremdevaluation
  • Selbstevaluation
  • Auswertung der Evaluationsbögen
  • Auswertung des „Johari Windows“
  • Auswertung der Wordclouds

Zunächst wird die externe Bewertung des Unterrichts und des Autors als Lehrer durch den anwesenden Lehrer dargelegt. In den folgenden Kapiteln wird die Bewertung des pädagogischen Ablaufs und der pädagogischen Tätigkeit des Autors durch Praktikanten dargestellt. Folgende Begründungen der Auszubildenden werden in die Unterkategorie „Ausbildung zur Kinderkrankenpflege“ eingeordnet: „Eltern möglichst viele Hinweise zum Umgang mit ihrem Früh-/Neugeborenen zu geben“; „Eltern und Kind unterstützen“; „für Betreuer; die dort arbeiten wollen“; „weil wir möglicherweise mit Kindern arbeiten“; „weil das diplomierte medizinische und pflegerische Personal für einige Zeit nicht besetzt sein wird“; „Denn es wird sicherlich Situationen geben, in denen man sich um das Kind kümmern muss“; „Pflegekräfte sollten mehr mit Kindern und Neugeborenen arbeiten“; „kann Angehörige benachrichtigen“; „für Kollegen, die in Zukunft in der Abteilung für Pädiatrie/Neonatologie arbeiten möchten“; „weil ich persönlich gerne in diesem Bereich arbeiten würde und es sehr interessant finde“; „Frühgeburten kommen sehr häufig vor, daher sollte mehr Pflegepersonal mit unterschiedlicher Ausbildung eingesetzt und benachrichtigt werden“; „Fördert die Wahrnehmung“.

In der fünften Frage wurden die Schüler gefragt, welche Gesamtnote, die Regelschulnoten „sehr gut“ bis „ungenügend“, welchen Unterrichtsablauf sie erhalten. Im nächsten Kapitel erfolgt die Evaluation der Lehrtätigkeit des Autors durch die Schüler anhand der „Johari-Fenster“. Die siebenstufige Bewertung der Authentizität des Autors in der Unterrichtssequenz reichte von 1 – nicht authentisch bis 7 – authentisch.

Die Kongruenzbewertung des Autors während der Unterrichtssequenz reichte von 1-inkongruent (unglaublich) bis 7-kongruent (glaubwürdig).

Figure 5. Diagramm Frage 1. eigene Darstellung, 2019
Figure 5. Diagramm Frage 1. eigene Darstellung, 2019

E RGEBNISDARSTELLUNG

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die bejahenden Begründungen der Evaluationen verdeutlichten vor allem die Bedeutung der Kinderbetreuungsschulung. Dadurch wird deutlich, dass die Inhalte der Entwicklungspflege eindeutig mit den Inhalten der Pflegeassistentenausbildung in einem bestimmten Bereich der Kinderkrankenpflege verknüpft werden können. Negative Bewertungen zur Einbeziehung entwicklungsorientierter Pflegekonzepte in die Pflegekräfteausbildung basierten ausschließlich auf der Tatsache, dass Pflegekräfte derzeit nicht auf Neugeborenenstationen arbeiten dürfen.

Die Qualität der durchgeführten Lehre wurde mit einer Durchschnittsnote von 1,23 periodisch durchweg positiv beurteilt, was in einer Beurteilung der Lehre mit der Note „sehr gut“ mündete. Auch die Lehrtätigkeit des Autors wurde trotz mangelnder Unterrichtserfahrung von den Auszubildenden und den anwesenden Lehrkräften insgesamt positiv bewertet. Dabei zeigte sich auch, dass sich die mangelnde Lehrkompetenz des Autors nicht negativ auf die Zufriedenheit der Auszubildenden mit dem Lehrprozess auswirkte.

Beantwortung der Forschungsfragen

Eine Integration der „Entwicklungshilfe im Säuglingszimmer“ an der Schule des Wilhelminenspitals Wien wäre daher für diesen Thementag besonders geeignet, da „Entwicklungshilfe“ hauptsächlich im Bereich der Frühgeborenenbetreuung zum Einsatz kommt. Der Großteil der Auszubildenden äußerte sich positiv über die Integration von entwicklungsfördernden Inhalten in den Lehrplan der Pflegeassistentenausbildung, da für sie die Ausbildung zum Kinderkrankenpfleger ein wichtiger Aspekt ist. Forschungsfrage: Wie können die Inhalte der Entwicklungshilfe didaktisch adäquat aufbereitet werden, um angehende Pflegehelfer für das Thema zu sensibilisieren?

Basierend auf den Leitlinien zur Kompetenzunterrichtsplanung erstellte der Autor ein kompetenzorientiertes Konzept, wie die Inhalte der entwicklungsgeförderten Pflege theoretisch und praktisch in die Pflegeausbildung von Kindern in der Pflegepädagogik integriert werden können. Forschungsfrage: Inwieweit lassen sich die Konzepte der entwicklungsunterstützenden Betreuung nach erfolgter Lehre aus Sicht der Teilnehmenden in die Praxis übertragen? In dem von der Autorin selbst erstellten Bewertungsbogen zielen zwei Fragen auf die praktische Umsetzbarkeit der Unterrichtsinhalte.

Daraus lässt sich schließen, dass die praktische Umsetzbarkeit der Inhalte der Entwicklungshilfe im Lehrablauf gegeben war.

D ISKUSSION

L IMITATIONEN

Dies zeigte sich jedoch in der Auswertung der Bewertungsbögen nicht, so dass dieses Argument im Hinblick auf die Limitationen vernachlässigt werden kann. Darüber hinaus kam der Autor in der Funktion eines externen Dozenten zu den Schülern, was im Gegensatz zu gewöhnlichen Dozenten in gewöhnlichen Lehrveranstaltungen eine Besonderheit darstellt. Dies könnte zum Wohle des Autors zu der sehr guten Bewertung der Unterrichtssequenz und der Lehrtätigkeit des Autors beigetragen haben.

Im letzten Kapitel wird das Fazit des Autors dargestellt und ein Ausblick für die Integration der ermittelten Ergebnisse gegeben.

F AZIT /A USBLICK

Is the Newborn Individualized Developmental Care and Assessment Program (NIDCAP) effective for preterm infants with intrauterine growth restriction. The neonatal integrated developmental care model: advanced clinical applications of the seven core measures for neuroprotective family-centered developmental care. Retrieved from https://www.fh-campuswien.ac.at/studium/studien-und- weiterbildungsangebot/detail/advanced-nursing-education.html.

Frontalunterricht – wiederentdeckt: Integration in offene Lehrmethoden (3. Aufl.). 2017) Gesetz für Krankenpfleger in der Ausbildung (1. Aufl.). Auswirkungen des Neugeborenen-individuellen Entwicklungs- und Beurteilungsprogramms für medizinisch risikoarme Frühgeborene auf das Schulalter: Vorläufige Ergebnisse. Abgerufen von https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20009672.

Motor performance in very preterm infants before and after implementation of the newborn individualized development and assessment program in a neonatal intensive care unit.

Figure 1: Flowchart _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _     22  Figure 2: Constructive Alignment _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _     43  Figure 3: „Poll Everywhere“-Umfrage _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Figure 1: Flowchart _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 22 Figure 2: Constructive Alignment _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 43 Figure 3: „Poll Everywhere“-Umfrage _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Imagem

Figure  1.  Flow-Chart.  eigene  Darstellung  modified  after  PRISMA  Flow  Diagramm,  2009
Figure  2.  Constructive  Alignment.  eigene  Darstellung  modified  after  Biggs  &  Tang,  2011
Figure 4. „Kahoot“-Quiz
Figure 5. Diagramm Frage 1. eigene Darstellung, 2019
+7

Referências

Documentos relacionados

como instrumento de aquisição da modalidade escrita da língua; em seguida, a partir de uma breve retrospectiva histórica — que levam a reflexão até o período colonial