• Nenhum resultado encontrado

Checkliste zur Analyse der Homepages der berichtenden Institutionen

3. METHODEN

3.2. Checklisten - Werkzeuge zur Medienanalyse

3.2.2. Checkliste zur Analyse der Homepages der berichtenden Institutionen

I. Vollständigkeit der Homepages zum "WAS" aus dem Informationsdreieck ÜK.1.1 Vollständige Erfassung des Gefahrenspektrums durch die Homepage Diese besteht zum einen in der Vollständigkeit der Beiträge zu den 10 geforderten Gefahren hinsichtlich Lebensmitteluntersuchung oder offizieller Kontrolle (Lebensmittelüberwachung und Monitorings) und in einer Mindestanforderung an die inhaltliche Vollständigkeit, die lediglich darin besteht, einmal in allgemeiner Form (siehe Fußnote 3, Kap.3.2.1) zu den jeweiligen Gefahren zu berichten. Damit sollen alle weiteren Informationsbeiträge abseits der Lebensmitteluntersuchung (LMU) und Lebensmittelkontrolle (LMK) erfasst werden, von unspezifischer (allgemeiner) Informationsweise, über rechtliche Gefahreninformation und technologische Details bis hin zu tiefgründigen wissenschaftlichen (etwa toxikologischen, medizinischen, biostatistischen) Inhalten. Zusätzliche Informationsleistungen, wie aussagekräftige Abbildungen oder Informationen zu Gefahrennetzwerken sollen ebenso in diesem Hauptkriterium (HK I) gewertet werden. Für H003 und H004 zur Ergebnisdarstellung gilt, dass bei einer lediglichen Darstellung der Ergebnisse in Textform das entsprechend Kriterium nur teilweise erfüllt ist.

H001 SK.1.1.1 Es wird zumindest einmal eher kurz und Gefahren spezifisch ohne Ergebnisse zur Lebensmitteluntersuchung (LMU) oder zur offiziellen Lebensmittelkontrolle (LMK) in einem Textbeitrag berichtet, zu:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H002 SK.1.1.2 Es wird zumindest einmal eher ausführlich und Gefahren spezifisch ohne Ergebnisse zur Lebensmitteluntersuchung (LMU) oder zur offiziellen Lebensmittelkontrolle (LMK) in einem Textbeitrag berichtet, zu:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H003 SK.1.1.3 Es wird zumindest einmal eher kurz und Gefahren spezifisch mit Ergebnissen zur Lebensmitteluntersuchung (LMU) oder zur offiziellen Lebensmittelkontrolle (LMK) in einem Textbeitrag berichtet, zu:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H004 SK.1.1.4 Es wird zumindest einmal eher ausführlich und Gefahren spezifisch mit Ergebnissen zur Lebensmitteluntersuchung (LMU) oder zur offiziellen Lebensmittelkontrolle (LMK) in einem Textbeitrag berichtet, zu:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) Anmerkung zu SK.1.1.1 bis SK.1.1.4: Dabei ist es gleichgültig, ob eine offene Dokumentation auf der Homepage angeboten wird oder nur ein kurzer, aber deutlicher Hinweis auf ein derartiges Dokument gemacht wird. Das jeweilige Kriterium trifft nicht zu, wenn eine Gefahrenidentifizierung erst nach Öffnen des Dokuments möglich ist. Schließlich soll eine

Homepage in klar verständlicher Weise zur Gefahreninformation führen. Die Ausführlichkeit der Gefahreninformation (ob eher kurz oder eher ausführlich) soll jedoch durch kurzes Öffnen des Dokuments abgeschätzt werden.

ÜK.1.2 Zusätzliche Informationsleistungen sind unmittelbar auf der Homepage verfügbar

H005 SK.1.2.1 Zusätzlicher Informationswert durch Abbildungen (Fotos, Grafiken, dgl.)

Abbildungen (Fotos und Grafiken von Personen, Lebensmitteln, Veröffentlichungen, mikroskopischen Aufnahmen) vermitteln mehrheitlich inhaltliche Information und dienen nicht ausschließlich dem Design - Auch auf Abbildungen bezogene Textangaben in unmittelbarer Nähe zur Abbildung zählen als zusätzliche Information. Nicht vorhandene Abbildungen liefern natürlich keine zusätzlichen Informationen; Solch zusätzlicher Informationswert ist gegeben für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) SK.1.2.2- SK.1.2.4 Zusätzliche Informationsleistungen aus Gefahrennetzwerken sind enthalten

Die im Folgenden genannten Informationsleistungen müssen unmittelbar auf der Homepage, also ohne Downloadvorgang, zur Verfügung stehen. Wenn Ergebnisse im Rahmen eines offenen Berichts auf der Homepage zur Verfügung stehen, können diese noch genauer mit der Checkliste für eine Ergebnisdarstellung qualitativ analysiert werden.

Anmerkung 1: Ein deutlicher und funktionstüchtiger Link zu externen Homepages mit Gefahrennetzwerken trägt ebenso zur Erfüllung des betroffenen Kriteriums bei.

Anmerkung 2: Ohne eine Ergebnisdarstellung wird das jeweilige Kriterium nur teilweise erfüllt.

H006 AK.1.2.2 Gefahreninformationen zum europäischen Schnellwarnsystem RASFF mit zumindest einer Ergebnisdarstellung sind enthalten.

H007 AK.1.2.3 Wesentliche Gefahreninformationen zum eigenen nationalen Schnellwarnsystem mit zumindest einer Ergebnisdarstellung sind enthalten.

H008 AK.1.2.4 Wesentliche Gefahreninformationen zu sonstigen nationalen und/oder internationalen Gefahrennetzwerken mit zumindest einer Ergebnisdarstellung sind enthalten.

II. Vollständigkeit der Homepage zum "WAS und WIE oft" und "WER" des Informationsdreiecks: Die multiple (vielfache) Berichterstattung

ÜK.2.1 Wichtige Kontaktinformationen zur berichtenden Institution sind unmittelbar auf der Homepage enthalten - WER berichtet eigentlich?

Angaben zur berichtenden Institution

H009 AK.2.1.1 Genaue Bezeichnung der Institution (Name und Rechtsform)

H010 AK.2.1.2 Kurze Beschreibung der Hauptaufgabe (Mission, Ziele) der berichtenden Institution

H011 AK.2.1.3 Anschrift H012 AK.2.1.4 Telefonnummer H013 AK.2.1.5 Fax

H014 AK.2.1.6 e-mail

H015 AK.2.1.7 Homepage der berichtenden Institution

H016 AK.2.1.8 guter Lageplan

H017 AK.2.1.9 gute Wegbeschreibung für öffentlichen Verkehr

H018 AK.2.1.10 gute Wegbeschreibung für Individualverkehr (z.B. Auto) H019 AK.2.1.11 Öffnungszeiten der Bericht erstattenden Institution Angaben zu untersuchenden Institutionen sind geläufig

H020 AK.2.1.12 Explizite Bezeichnung der untersuchenden Institutionen

H021 AK.2.1.13 Nähere Angaben zu den untersuchenden Institution werden in irgendeiner Form entsprechend AK.2.1.2-AK.2.1.11 gemacht

ÜK.2.2 Eine mehrfache Gefahrenberichterstattung: WER aller untersucht WIE OFT und untersucht WAS?

Ziel sei eine umfassende (hinreichend vollständige) und vielfache Gefahrenberichterstattung zur Gefahr X im Vorfeld der Ergebnisdarstellung, sei es durch eine oder mehrere Institutionen (keine Unterscheidung dazu vorgenommen).

Nur eine nachweisliche Frequenz von f>4 Gefahrenbeiträgen zu den nachfolgenden 4 Kriterien soll diese auch vollständig erfüllen. Besteht lediglich der Eindruck, dass mindestens 5 (f>4) Gefahrenbeiträge existieren, weil eine schlechte Strukturierung das rasche Auffinden solcher Gefahrenbeiträge durch Zerstreuung dieser erschwert, ist das entsprechende Kriterium in Abhängigkeit vom

"Zerstreuungsgrad" bestenfalls teilweise erfüllt.

H022 SK.2.2.1 - Die Frequenz der eher kurzen und Gefahren spezifischen Information ohne Ergebnisse zur Lebensmitteluntersuchung (LMU) oder zur offiziellen Lebensmittelkontrolle (LMK) in einem Textbeitrag beträgt zumindest f=5 für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H023 SK.2.2.2 - Die Frequenz der eher ausführlichen und Gefahren spezifischen Information ohne Ergebnisse zur LMU oder zur offiziellen LMK in einem Textbeitrag beträgt zumindest f=5 für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H024 SK.2.2.3 - Die Frequenz der eher kurzen und Gefahren spezifischen Information mit Ergebnissen zur LMU oder zur offiziellen LMK in einem Textbeitrag beträgt zumindest f=5 für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H025 SK.2.2.4 - Die Frequenz der eher ausführlichen und Gefahren spezifischen Information mit Ergebnissen zur LMU oder zur offiziellen LMK in einem Textbeitrag beträgt zumindest f=5 für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) Anmerkung zu SK.2.2.1 - SK.2.2.4: Siehe Anmerkung zu SK.1.1.1 bis SK.1.1.4

ÜK.2.3 Die Zuständigkeiten

Wer für welche Untersuchungstätigkeit verantwortlich ist, wird mithilfe der nachfolgenden Kriterien erhoben.

H026 AK.2.3.1: Organisation bzw. operativere Abläufe der gesamten interinstitutionellen bzw.

amtlichen (länderübergreifenden) Lebensmitteluntersuchung bzw. -kontrolle werden im Überblick beschrieben

H027 AK.2.3.2: Teilaspekte von Organisation bzw. operativeren Abläufe der interinstitutionellen bzw. amtlichen Lebensmitteluntersuchung bzw. -kontrolle werden anhand von Beispielen beschrieben. Dazu zählt insbesondere auch die Aufgabenbeschreibung einzelner an der LMU beteiligter Institutionen.

H028 AK.2.3.3: Aktuelle Untersuchungsprogramme werden bei einer Mehrzahl der benannten Institutionen bezeichnet und hinsichtlich Ablauf (z.B. Probenwahl bzw. Gefahrenwahl, Probenahme und Analytik) zumindest kurz beschrieben.

Anmerkung: Eindeutige, gut erkennbare und auf den jeweiligen Kriteriensachverhalt überprüfte Hinweise mit Zugänglichkeitsdaten oder Hyperlinks, die mit Erfolg zur gewünschten Information führen, erfüllen ebenso das betroffene Kriterium; Ohne Überprüfung des Kriteriensachverhalts nur teilweise Erfüllung.

ÜK.2.4 Zur Berichtsvielfalt auf der Homepage

Hier soll auf ein reichhaltiges Angebot an unterschiedlichen Berichtsformen auf der Homepage zu den jeweiligen Noxen (a-j) geprüft werden, entweder als als downloadbare Dokumente bzw. als deutlich abgegrenzte Inhalte mit oder ohne (konkrete) Gefahrenergebnisse auf der Homepage. Werden die einzelnen Berichtsformen aufgrund einer schlechten Strukturierung der Homepage nur mühsam gefunden, soll das entsprechende Kriterium bestenfalls teilweise erfüllt sein.

Erst bei nachweislich f>3 Berichtsformen und unkomplizierter Suche soll das jeweilige Kriterium aus H033 - H036 vollständig erfüllt sein und damit dem Anspruch eines reichhaltigen Angebotes für die angegebenen Berichtsformen genügen.

Die einzelnen Berichtsformen sollen eingeteilt werden in:

Berichtskategorie I: Berichte mit Ergebnissen aus der Lebensmitteluntersuchung bzw. -kontrolle, wie z.B. Monitoringberichte, Zoonoseberichte, Jahresberichte, Pestizidberichte, Dioxinberichte, Berichte zu Schnellwarnsystemen, dgl.

Berichtskategorie II: Forschungsberichte, wissenschaftliche Publikationen, Studien, Gutachten; epidemiologische, humanmedizinische Berichte, dgl.

Berichtskategorie III: Gesetzestexte Gesetze, Verordnungen, Richtlinien (z.B.

Hygienerichtlinien, Empfehlungen,...), technische Normen; Formblätter,

Checklisten, Arbeitsanweisungen (Verfahrensanweisungen,...), Schriften zur Qualitätssicherung, z.B. HACCP-Konzepte, dgl.

Berichtskategorie IV: Factsheets, z.B. die CIAA-Acrylamid-Toolbox [44], die etwas ausführlicheren Folder, Poster, Sticker, Videos, allgemein gehaltene Gefahrenbroschüren, dgl.

H029 SK.2.4.1 - Zumindest einmal wird Gefahren spezifisch in Form der Berichtskategorie I berichtet, zu:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H030 SK.2.4.2 - Zumindest einmal wird Gefahren spezifisch in Form der Berichtskategorie II berichtet, zu:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H031 SK.2.4.3 - Zumindest einmal wird Gefahren spezifisch in Form der Berichtskategorie III berichtet, zu:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H032 SK.2.4.4 - Zumindest einmal wird Gefahren spezifisch in Form der Berichtskategorie IV berichtet, zu:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) Es existiert ein reichhaltiges Angebot an unterschiedlichen Berichtsformen bzw.

Kommunikationsmöglichkeiten zur Lebensmittelsicherheit als downloadbare Dokumente bzw.

deutlich abgegrenzte Inhalte mit oder ohne (konkrete) Gefahrenergebnisse auf der Homepage.

H033 SK.2.4.5 - Oben Gesagtes trifft mit f>3 auf Berichtskategorie I zu, für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H034 SK.2.4.6 - Oben Gesagtes trifft mit f>3 auf Berichtskategorie II zu, für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H035 SK.2.4.7 - Oben Gesagtes trifft mit f>3 auf Berichtskategorie III zu, für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H036 SK.2.4.8 - Oben Gesagtes trifft mit f>3 auf Berichtskategorie IV zu, für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j)

III. Begründung (Anlass) zur Existenz der Homepageinhalte zum „WARUM“ des Informationsdreiecks

Eine Begründung der Aufgaben der analysierten Homepage sollte leicht zu finden sein, weshalb ein Navigationsaspekt bei der Auswertung dieses Hauptkriteriums immer eine Rolle neben den Inhalten spielt.

ÜK.3.1 Die Ursächlichkeit (Absicht) des Berichtens ist unmittelbar auf der Homepage inhaltlich verankert - WARUM berichtet wird

Wichtige Anmerkungen zur Auswertung von SK.3.1.1 - SK.3.1.21: Dabei ist es gleichgültig, ob sich das Merkmal in offener Dokumentationsform auf der Homepage anbietet oder aber in Form eines kurzen, aber deutlichen Hinweises auf ein Dokument (nicht aber in Form eines funktionstüchtigen Links zu einer anderen Website), das dieses Merkmal erfüllen soll, den es nach Öffnen des Dokuments noch zu überprüfen gilt (ohne Überprüfung, nur teilweise Erfüllung des Kriteriums). Das jeweilige Kriterium trifft nicht zu, wenn sich das Merkmal in unvorhersehbarer Weise erst nach Öffnen eines willkürlichen (vermuteten) Dokuments bestätigt bzw. auch nicht, wenn sich ein deutlicher Hinweis nicht bestätigen lässt: Täuschung liegt dann vor.

Der Untersuchungsanlass ist bekannt

H037 SK.3.1.1 Es wurde wenigstens eine Untersuchungsanlass (Beprobungsanlass) inhaltlich bestätigt für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) Dabei fiel die Suche nicht schwer (entweder über Struktur der Homepage oder Suchmodus), andernfalls trifft das Kriterium nur teilweise oder gar nicht ("Sisyphussuche") zu.

H038 SK.3.1.2 Informationen (auch Ergebnisse) zu vergangenen Untersuchungen, bezogen auf die aktuellste Untersuchung, sind zumindest einmal enthalten für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) Anmerkung 1: Dabei fiel die Suche nicht schwer (entweder über Struktur der Homepage oder Suchmodus), andernfalls trifft das Kriterium nur teilweise oder gar nicht ("Sisyphussuche") zu.

Anmerkung 2: Auch verfügbare und eindeutige Dokumente, die zur jeweiligen Noxe über mehrere Jahre berichten, zählen!

Mehrere Gefahrenbeiträge zum Untersuchungsanlass liegen vor

H039 SK.3.1.3 Die Mehrfachnennung (f>1) zum Untersuchungsanlass (Beprobungsanlass) wird inhaltlich bestätigt, für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) Dabei fiel die Suche nicht schwer (entweder über Struktur der Homepage oder Suchmodus), andernfalls trifft das Kriterium nur teilweise oder gar nicht ("Sisyphussuche") zu.

H040 SK.3.1.4 Informationen (auch Ergebnisse) zu vergangenen Untersuchungen, bezogen auf die aktuellste Untersuchung, sind mehrfach (f>1) enthalten, für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) Anmerkung 1: Dabei fiel die Suche nicht schwer (entweder über Struktur der Homepage oder Suchmodus), andernfalls trifft das Kriterium nur teilweise oder gar nicht ("Sisyphussuche") zu.

Anmerkung 2: Auch verfügbare und eindeutige Dokumente, die zur jeweiligen Noxe über mehrere Jahre berichten, zählen!

Wissenschaftliche Inhalte erklären Vieles

SK.3.1.5 - SK.3.1.10: Erfüllung von SK.4.3.6 - SK.4.3.11 für "Effektive (richtige, vollständige, wissenschaftliche) Berichtsinhalte" aus der Checkliste zur Berichtsanalyse ohne die Ergebnisdarstellung, entsprechend B157 bis B162. Außerdem fiel die Suche für die nachfolgend angegebenen Kriterien nicht schwer (entweder über Struktur der Homepage oder Suchmodus), andernfalls trifft das Kriterium nur teilweise oder gar nicht ("Sisyphussuche") zu.

H041 SK.3.1.5 - B157 trifft zumindest einmal zu für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H042 SK.3.1.6 - B158 trifft zumindest einmal zu für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H043 SK.3.1.7 - B159 trifft zumindest einmal zu für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H044 SK.3.1.8 - B160 trifft zumindest einmal zu für:

Noxe a) Noxe b), Noxe c), Noxe d) H045 SK.3.1.9 - B161 trifft zumindest einmal zu für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H046 SK.3.1.10 - B162 trifft zumindest einmal zu für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) Komplexe Inhalte geben tiefere Einblicke

SK.3.1.11- SK.3.1.14: Erfüllung von SK.4.3.13- SK.4.3.16 für "Komplexe, effektive wissenschaftliche Berichtsinhalte" aus der Checkliste zur Berichtsanalyse ohne die Ergebnisdarstellung, entsprechend B164 bis B167. Außerdem fiel die Suche für die nachfolgend angegebenen Kriterien nicht schwer (entweder über Struktur der Homepage oder Suchmodus), andernfalls trifft das Kriterium nur teilweise oder gar nicht ("Sisyphussuche") zu.

H047 SK.3.1.11 - B164 trifft zumindest einmal zu für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H048 SK.3.1.12 - B165 trifft zumindest einmal zu für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H049 SK.3.1.13 - B166 trifft zumindest einmal zu für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H050 SK.3.1.14 - B167 trifft zumindest einmal zu für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) Vorhandene Beiträge mit präventivem gesundheitlichen Nutzen begründen die Bericht- erstattung

SK.3.1.15 und SK.3.1.16: Erfüllung von SK.4.5.1 und SK.4.5.2 für "Ergänzende Beiträge mit präventivem gesundheitlichen Nutzen" aus der Checkliste zur Berichtsanalyse ohne die Ergebnisdarstellung, entsprechend B169 und B170. Außerdem fiel die Suche für die nachfolgend angegebenen Kriterien nicht schwer (entweder über Struktur der Homepage oder Suchmodus), andernfalls trifft das Kriterium nur teilweise oder gar nicht ("Sisyphussuche") zu.

H051 SK.3.1.15 - B169 trifft zumindest einmal zu für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j)

H052 AK.3.1.16 - B170 trifft zu.

Die Absicht des Berichtens geht potenziell aus der Ergebnisdarstellung auf der Homepage (explizit) hervor

SK.3.1.17- SK.3.1.23: Erfüllung von SK.3.1.1- SK.3.1.7 für "Hinweise auf Untersuchungsgründe in mindestens 1 Gefahrenbeitrag" aus der Checkliste zur Analyse einer Gefahren bezogenen Ergebnisdarstellung, entsprechend E130 bis E136

H053 SK.3.1.17 - E130 trifft zumindest einmal zu für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H054 SK.3.1.18 - E131 trifft zumindest einmal zu für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H055 SK.3.1.19 - E132 trifft zumindest einmal zu für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H056 SK.3.1.20 - E133 trifft zumindest einmal zu für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H057 SK.3.1.21 - E134 trifft zumindest einmal zu für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H058 SK.3.1.22 - E135 trifft zumindest einmal zu für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H059 SK.3.1.23 - E136 trifft zumindest einmal zu für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) --- H060 SK.3.1.24 Eine deutlich hervorgehobene Gefahreninformation gemäß E135 und/oder E136 gibt in zumindest einem Gefahrenbeitrag je Noxe, ohne zu täuschen, Anlass zur Besorgnis bzw. zum raschen Handeln, oder aber, zeigt im umgekehrten Fall, eine Verbesserung der Lebensmittelsicherheit an, insbesondere betreffend:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H061 AK.3.1.25 Die Personenzielgruppe(n) werden auf der Homepage direkt angesprochen bzw.

werden die Ziele der präsentierten Institution(en) auf der Homepage selbst erläutert

IV. Qualität der Inhalte einer Homepage zum "WIE" und "WAS" des Informationsdreiecks: Inhalte oder Qualitäten, die zu keiner Strukturierung des Berichtmediums beitragen

Die Qualitäten der Inhalte, die über die übergeordneten Kriterien (ÜK.) definiert werden, liefern alle Beiträge zu einer höheren Benutzerfreundlichkeit der zur Lebensmittelsicherheit berichtenden Homepages. Solche qualitativen Beiträge steigern zudem das Vertrauen der Internetnutzer in die betreffende Website. Autoren von on-line Texten werden so gut wie nie genannt, wenngleich alle inhaltlichen

Beiträge im Rahmen der berichtenden Institution auf die Homepage gestellt werden.

Für downloadbare Berichtsdokumente sieht das ganz anders aus, dort werden Textautoren häufiger genannt, zu denen der Verbraucher mit der Zeit Vertrauen aufbauen kann. Hierfür wurde aber kein Kriterium entwickelt, weil zum gegebenen Zeitpunkt dieser Idee die Kriterienlisten schon fertig waren und eine Umbennung mehrerer hundert Zahlen in zumindest zwei Kriterienlisten (nicht für die Ergebnisdarstellung) einen zusätzlichen Aufwand bedeuten würde, der sich absolut nicht mehr gelohnt hätte.

ÜK.4.1 Qualität der Inhalte der Homepage ("WIE"): Sprachliche Verständlichkeit der Information - Verfügbarkeit in adäquaten bzw. auch mehreren Sprachen Sie liefert neben dem Kriterium der Lesbarkeit eine der urtümlichsten Voraussetzungen zur Benutzerfreundlichkeit der Berichte, wodurch diese erst benutzbar werden. Für Übersetzungen, die nur Titelseiten oder einzelne Bereiche der Homepages betreffen, treffen die Kriterien AK.4.1.1 - AK.4.1.9 nicht zu, dafür trifft in diesem Fall ausschließlich AK.4.1.10 zu.

Adäquate Sprachen für die meisten bzw. alle Inhalte der Homepage H062 AK.4.1.1 In Sprache des betroffenen Landes verfasst

H063 AK.4.1.2 In einer traditionellen Landessprache verfasst

H064 AK.4.1.3 In der Sprache einer ethnisch anzutreffenden Minderheit für das betroffene Land verfasst

H065 AK.4.1.4 In englischer Sprache verfasst

H066 AK.4.1.5 In offizieller Sprache aus zumindest einem Nachbarstaat (bei Nichtbinnenländern aus Staat innerhalb eines Umkreises von 500 km Radius) verfasst

Mehrere Sprachen für die meisten bzw. alle Inhalte der Homepage

H067 AK.4.1.6 In Sprache des betroffenen Landes und zumindest 1 Fremdsprache verfasst H068 AK.4.1.7 In Sprache des betroffenen Landes und >1 Fremdsprache verfasst

H069 AK.4.1.8 In Sprache des betroffenen Landes und >3 Fremdsprachen verfasst

H070 AK.4.1.9 In Sprache des betroffenen Landes und >1 offiziellen Sprache aus Nachbarstaaten (bei Nichtbinnenländern aus Staaten innerhalb eines Umkreises von 500 km Radius) verfasst.

H071 AK.4.1.10 Inhalte der Homepage oder downloadbare Dokumente sind zumindest punktuell (für einzelne Menüs) neben der eigenen Landessprache in zumindest einer Fremdsprache verfügbar.

Anmerkung: In den Kriterien AK.4.1.5 und AK.4.1.9 werden Deutsch und Englisch als offizielle Sprachen ausgewertet und zählen daher in Abhängigkeit von der Anzahl der betroffenen Staaten mehrfach. Beispiel: Für eine österreichische Berichterstattung in lediglich deutscher Sprache tragen Deutschland, die Schweiz, Liechtenstein und Italien (wegen Südtirol) mit 4 und daher zumindest einer bzw. >1 offiziellen Sprache aus Nachbarstaaten zur Erfüllung von AK.4.1.7 bzw. AK.4.1.11 bei.

Für die übrigen Kriterien zählen Englisch und Deutsch, wie auch andere Sprachen nur einmal als separate Fremdsprache.

Bis auf die explizit ausformulierten Kriterien, erkennbar an der vollständigen Schreibweise mit fortlaufender Nummer und der Kriterienbezeichnung, sind die in ÜK.4.2 bis ÜK.4.5 genannten Punkte eine Zusammenfassung der Kriterien zur Berichtsanalyse, die in ihrer vollständigen inhaltlichen Ausführung 1:1 analog auf die Analyse der Homepages angewandt werden sollen, mit der Einschränkung des begrifflichen Substituierens von "Bericht" durch "Homepage". Um einen hohen Analysenaufwand zu vermeiden, genügt es, zur Erfüllung der Gefahren spezifischen Kriterien jeweils nur einen einzigen zutreffenden Gefahrenbeitrag zu identifizieren, wie auch schon für die Berichtsanalyse.

ÜK.4.2 Qualität der Berichtsinhalte ("WIE"): Verständlichkeit (Transparenz) der Homepage für den interessierten Laien

H072 AK.4.2.1 - Berichte, die darin downloadfrei zur Verfügung stehen, verfügen größtenteils über eine kurzen, aber aussagekräftigen Titel

Kriterien AK.4.2.2 - AK.4.2.4 und SK.4.2.5 - SK.4.2.7, auch gemäß Berichtskriterien - H073 bis H078

Geringer Anteil an "Amtsdeutsch"

Einfache Sprachlichkeit [14] (inhaltliche Transparenz) bzw. Erläuterungen, Glossare Gut verständliche und lesbare Benennungen von Abbildungen (inhaltliche Transparenz)

Transparenz durch Vollständigkeit (sinngemäß unverkürzte Darstellungsweise) - Hier ist das Kriterium SK.7.1.5 mitzuberücksichtigen!

Keine/ wenig "Information Pollution"

Kein/ wenig "Blah-Blah-Text"

ÜK.4.3 Beurteilung der wissenschaftlichen Qualität der Homepage

Gerade das Vorhandensein von Links zu qualitativ hochwertigen Informationsquellen und die Angabe sonstiger inhaltlicher Referenzen ist bei Homepages von Wichtigkeit um die Vertrauenslücke zu schließen, die durch die zumeist verborgenen Identität des Verfassers entsteht.

Objektivität und Glaubwürdigkeit der vermittelten Inhalte

Kriterien AK.4.3.1 - AK.4.3.4 und SK.4.3.5, auch gemäß Berichtskriterien - H079 bis H083

Objektivität: Wahrheit ohne Übertreibungen (kein promotionsartiger Berichtsstil) [14]

Glaubwürdigkeit: Wissenschaftl. Sekundärliteratur

Glaubwürdigkeit: verständliche Links zu vertrauensvollen und objektiven Quellen (vgl. mit ÜK.7.1)

Glaubwürdigkeit: Keine Wortspiele (Mehrdeutigkeiten), keine listigen Kommentare

Glaubwürdigkeit bzw. Vertrauen: Entschiedene Risikokommunikation in Zeiten wissenschaftlicher Dispositionen, betreffend:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H084 AK.4.3.6 - Beitrag zur Glaubwürdigkeit aus AK.6.1.29: Auf der Homepage sind keine Werbebanner als unerwünschte Struktur gem. Lit. [28] zu finden.

Effektive (richtige, vollständige, wissenschaftliche) Berichtsinhalte

Kriterien SK.4.3.7 - SK4.3.13 H085 bis H091, entsprechend SK.4.3.6-SK4.3.12 für Berichts- kriterien, insbesondere betreffend:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) Komplexe wissenschaftlich effektive Inhalte

Kriterien SK.4.3.14 - SK.4.3.17 H092 bis H095, entsprechend SK.4.3.13-SK4.3.16 für Berichts- kriterien, insbesondere betreffend:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j)

ÜK.4.4 Qualität der Berichtsinhalte: Humor als Qualitätsfaktor

H096 Kriterium AK.4.4.1, auch gemäß dem Berichtskriterium

ÜK.4.5 Ergänzende Beiträge mit präventivem gesundheitlichen Nutzen

H097 bzw. SK.4.5.1, auch gemäß Berichtskriterium B169, insbesondere betreffend:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H098 bzw. AK.4.5.2, auch gemäß Berichtskriterium H170

H099 AK.4.5.3 - Deutliche Hinweise oder Links zu wirtschaftlich und politisch unabhängigen Diskussionsplattformen (auch Konsumentenforen, Forschungsnetze, dgl.) sind enthalten, die eine gegenseitige Hilfestellung der nach gleichen Problemlösungen suchenden Personen ermöglichen und die Unabhängigkeit vom Callcenter herbeiführen; Derartige Hinweise beziehen sich zumindest auf eine Noxe des Gefahrenspektrums (a-j), wenn nicht, sei dieses Kriterium nur teilweise erfüllt.

Ebenso sollen die Kriterien aus ÜK.4.1 für eine Ergebnisdarstellung auf die Analyse der Homepages nachfolgend in ÜK.4.6 angewandt werden. Ein wesentlicher Unterschied muß jedoch im Gegensatz zu ÜK.4.1 bei der Analyse der Gefahren bezogenen Kriterien gemacht werden, nämlich dass die Gefahren bezogenen Kriterien hier in ÜK.4.6 nur ein einziges Mal auf jede Noxe zutreffen müssen, also nur

auf einen Gefahrenbeitrag, und nicht, wie in ÜK.4.1 in einer geforderten relativen Häufigkeit in Relation zu allen Gefahrenbeiträgen je Noxe.

ÜK.4.6 Die hohe Aussagekraft zu den einzelnen Gefahren ergibt sich aus der inhaltlich hochwertigen Ergebnisdarstellung: Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Glaubwürdigkeit der Homepage

H100 SK.4.6.1: Gemäß SK.4.1.1/2 E182/183 der Analyse für eine Ergebnisdarstellung, jedoch nur 1x für eine außergewöhnliche tabellarische Darstellungsweise je Noxe, insbesondere für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H101 SK.4.6.2: Gemäß SK.4.1.3/4 E184/185 der Analyse für eine Ergebnisdarstellung, jedoch nur 1x für eine außergewöhnliche grafische Darstellungsweise je Noxe, insbesondere für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H102 SK.4.6.3: Gemäß SK.4.1.5/6 E186/187 der Analyse für eine Ergebnisdarstellung, jedoch nur 1x für eine Ergebnis- oder Trendinterpretation je Noxe, insbesondere für:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j) H103 AK.4.6.4: Verständliche [16] und knappe Bezeichnungen für Unter-/Überschriften von Grafiken und Tabellen zu den berichteten Noxen erhöhen deren Aussagekraft

Anmerkung: Die Lesbarkeit wirkt sich auf dieses Kriterium aus. Sind Bezeichnungen "winzigst"

gedruckt, so ist das Kriterium maximal teilweise erfüllt.

H104 AK.4.6.5: Verständliche [16], knappe und gut lesbare Beschriftungen (Benennungen und Nummerierungen innerhalb von Grafiken) verleihen den Ergebnisgrafiken über die berichteten Noxen eine höhere Aussagekraft.

H105 AK.4.6.6: Gemäß SK.4.1.11/12 E192/193 liegt hier, insgesamt betrachtet, keine "nackte"

Säule bzw. kein "nackter" Balken vor, er muß zwecks Aussagekraft immer in Beziehung mit den Skalen gesetzt werden; Die Achsen der vorgefundenen Säulen- bzw. Balkendiagramme und sonstigen Diagramme mit x-, y-Koordinatenachsen sind alle verständlich und lesbar beschriftet [16].

H106 AK.4.6.6: Entsprechend der zusammengeführten Auswertung von AK.4.1.13 und AK.4.1.14 E194 und E195 einer Ergebnisdarstellung für Kreisdiagramme

H107 SK.4.6.7: Entsprechend der zusammengeführten Auswertung von SK.4.3.2 und SK.4.3.3 E204 und E205 einer Ergebnisdarstellung bezüglich Einschränkungen zur Skalierung der Ordinate, insbesondere zu:

N. a), N. b), N. c), N. d), N. e), N. f), N. g), N. h), N. i), N. j)

V. Qualität von inhaltlicher Strukturierung und Länge einer Homepage zum

„WIE“ (und "WAS") des Informationsdreiecks

HK V leistet einen Beitrag zur effizienten, weil schnellen und erfolgreichen (gezielten, konkreten) Gefahrensuche.