• Nenhum resultado encontrado

Methoden zur Messung von Transaktionskosten

3.1 D IMENSION DER T RANSAKTIONSKOSTEN

3.1.2 Transaktionskostenökonomik

3.1.2.9 Methoden zur Messung von Transaktionskosten

“What gets measured gets managed.”(McCann et al., 2005) Mit dem gesetzten Fokus auf privaten Transaktionskosten in partizipativen Entscheidungsprozessen in der Kulturlandschaftsentwicklung stellt sich die Frage nach einer adäquaten Methodologie und passen- den Messansätzen und Instrumenten. Das folgende Kapitel zeigt in der Literatur dargestellte Messoptio- nen auf. Wie in Kapitel 3.1.2.8 dargelegt, existieren relativ wenige Forschungsarbeiten, in denen tatsäch- lich private Transaktionskosten gemessen werden (Birner und Wittmer, 2000, Wang, 2003, McCann et al., 2005). Die folgenden Erläuterungen stützen sich auf den Artikel von McCann et al. (2005), in dem die prinzipiellen und praktizierten Methoden zur Messung der Transaktionskosten aufgelistet werden.

Beginnend ist festzuhalten, dass Transaktionskosten stets im Kontext des Nutzens zu quantifizieren sind.

Da sich Arten und Ebenen des Nutzens in den unterschiedlichen Optionen unterscheiden, ist eine umfas- sende Kosten-Nutzen-Analyse anzustreben (McCann et al., 2005). Daran anschließend ist auch die For- derung von Falconer (2000) zu sehen, die den Bedarf nach sozio-ökonomischen Untersuchungen an der Schnittstelle zwischen Transaktionskosten und einer Verhaltensperspektive ortet. Die vorliegende Arbeit folgt dieser Anforderung, indem neben den Transaktionskosten die einzelnen Nutzen- und Risiken- Komponenten der Teilnahme an partizipativen Entscheidungsprozessen erhoben werden.

Grundsätzlich lässt sich eine Unterscheidung in indirekte und direkte Methoden in der Messung der Transaktionskosten treffen. Gemäß McCann et al. (2005) ist eine indirekte Methode etwa der Unter- schied zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis am Beispiel von SO2 Zertifikaten, wobei aber viele Kosten vernachlässigt werden. Direkte Methoden umfassen etwa die Verwendung öffentlicher Daten (etwa Sta- tistiken, öffentliche Finanzdaten) oder aber die Erfassung mittels eigener Erhebungen. Die Autoren listen folgende Methoden zur Analyse auf: (1) Erhebung oder Interviews mit Stakeholdern, (2) Regierungsbe- richte, (3) Finanzberichte und (4) vorgeschlagene Budgets. Die Nachteile in der Verwendung öffentlicher Daten sind vielfältig: private Transaktionskosten sind nicht berücksichtigt, aber auch nicht alle Kostenar-

ten für öffentliche Transaktionskosten sind erfasst. Es besteht die Schwierigkeit, Transformations- von Transaktionskosten zu differenzieren. Weiters braucht es Kontakte und die Bereitschaft, Daten weiter- zugeben. Vertraulichkeitsfragen und die beschränkte Verwendung von ex-post-Analysen sind zu beach- ten (McCann et al., 2005). Andererseits werden spezifische Erhebungen und Interviews von Forschern angewendet, was jedoch vergleichsweise mehr Zeit in Anspruch nimmt. Opportunitätskosten werden beispielsweise gemessen, indem zuerst die aufgewendeten Stunden für eine bestimmte Aktivität erhoben und anschließend mit einem Gehalt, Standardstundenwerten oder einer anderen Summe multipliziert werden. Diese Vorgangsweise wurde bereits von einer Reihe von Forschern angewendet (Egdell, 1998, McCann und Easter, 1999, Falconer und Saunders, 2002, Mburu et al., 2003, Adhikari und Lovett, 2006, Rørstad et al., 2007).

Tabelle 9 fasst ausgewählte Studien zusammen, in denen Transaktionskosten gemessen wurden14. Wie McCann et al. (2005) betonen, bedingen Interviews, dass sich Personen an frühere Informationen und Handlungen erinnern, oder Kosten für ein hypothetisches Szenario vorhersagen können. Hier ist festzu- halten, dass Erhebungen möglichst in zeitlicher Nähe zu erfolgten Prozessen stattfinden sollten. Erhe- bungen und Interviews sind meist die einzige Option, um implizite Kosten (wie etwa Opportunitätskos- ten) zu schätzen. Des Weiteren lassen sich jene Kosten erheben, die von konkretem Interesse für die ak- tuelle Fragestellung sind. Die Erhebung privater Transaktionskosten ist jedenfalls auf Primärerhebungen durch Befragungen oder Interviews angewiesen. Hierbei stellen sich jedoch folgende Herausforderungen, die es – auch in der vorliegenden Arbeit – zu meistern gilt (Williamson, 1996, McCann et al., 2005). Die Erhebung aktueller Transaktionskosten erfordert ein sorgfältiges Untersuchungsdesign. Sie bringt Schwierigkeiten im Hinblick auf Nonresponse mit sich und Daten sowie eine adäquate Teilnahme an den Erhebungen sind notwendig. Ferner ist eine möglichst baldige Erhebung im Anschluss an die jeweiligen Prozesse erforderlich. Auch Kombinationen unterschiedlicher Methoden in Fallstudien sind denkbar, wodurch die Schwächen einzelner Erhebungsmethoden abgemildert werden können.

Tabelle 9: Verwendete Methoden zur Messung der Transaktionskosten in ausgewählten Studien

Quelle Forschungsthema Inkludierte

Transaktionskosten Methoden Darstellungsform Monetäre Basis für Opportunitätskosten

Kuperan et al.

(1998)

Transaktionskosten kollabora- tiver Fischmanagement- Systeme in San Salvador (Phillipinen)

Informationskosten, Entschei- dungsfindungskosten, kollek- tive Durchführungskosten

Umfassende schriftliche Be- fragungen (62 Personen), Schlüsselinformanteninter- view, Literaturrecherche

Bewerteter Zeitaufwand Auskunft des Schlüsselinfor- manten

Falconer und Saunders (2002)

Transaktionskosten von Agrar-Umwelt-Programmen in Großbritannien

Direkte Kosten in Verbindung mit dem Abschluss und der Durchführung von Bewirt- schaftungsverträgen über

„sites of special scientific interest“

Interviews mit LandwirtInnen, GrundstücksverwalterInnen und AnwältInnen; Fallstudien

Bewerteter Zeitaufwand

Standard-Stunden-Sätze für Grundstücksverwalter, Anwäl- te und LandwirtInnen; Festle- gung auf Basis von Diskussi- onen mit den jeweiligen Ak- teurInnen

Mburu et al.

(2003)

Relative Bedeutung und De- terminanten der Transakti- onskosten der Grundeigen- tümerInnen in kollaborativem Management von Schutzge- bieten Kenia

Such- und Informationskos- ten, Verhandlungs- und Ent- scheidungsfindungskosten, Monitoring-, Durchsetzungs- und Einhaltungskosten

Mündliche Befragung von GrundeigentümerInnen und anderen Stakeholdern; Tie- feninterviews mittels halb- standardisierter Fragebögen

Bewerteter Zeitaufwand in

Stunden Stundenlohn

Adhikari und Lovett (2006)

Transaktionskosten in “Com- munity-based natural re- source management” in Nepal

Kosten für Verhandlungen, Monitoring, Organisation und Durchsetzung von Verfü- gungsrechten

Schriftliche Befragung von etwa 300 Haushalten auf- grund einer Stichprobe;

Gruppendiskussionen

Zeitaufwand in Tagen (Trans- aktionskostentage) unter- schieden nach Einkommens- gruppen und

sozio-ökonomischen Charak- teristika

Durchschnittlicher Lohn der GemeindebürgerInnen

Groth (2006) und Groth (2007)

Private Transaktionskosten im Rahmen der Ausschreibun- gen zur Honorierung von Umweltleistungen in Deutsch- land

Bewerteter Zeitaufwand für die Anforderung der Aus- schreibungsunterlagen, In- formationsbeschaffung, Be- stimmung der Umweltleistun- gen, Preiskalkulation, Ausfül- len der Unterlagen

Schriftliche Befragungen der LandwirtInnen

Bewerteter Zeitaufwand, Mittelwert des Zeitaufwands und des Stundenlohns, Medi- an des Zeitaufwands und Median des Stundenlohns

Von den LandwirtInnen als angemessen eingeschätzter Stundenlohn

Rørstad et al.

(2007)

Vergleich der öffentlichen und privaten Transaktionskosten für 12 Agrarfördermaßnah- men in Norwegen

Arbeitskosten, Gemeinkosten und Kosten in Verbindung mit Informationsmaterial

Interviews mit Behörden- vertreterInnen und Landwir- tInnen

Transaktionskosten als Pro- zentsatz der Fördersummen der einzelnen Fördermaß- nahmen

Keine Angabe